Voider
|
Hallo Leute! Vorab, ich bin ein totaler Neuling und sehr froh dass es im Internet Foren wie dieses gibt 
Ich möchte über FL Studio 12 Musik machen. Richtung soll offen sein, wichtig sind mir aber Ambient, Dronen- und elektronische Musik. (Techno etc.)
Nun liebäugle ich seit einer Woche mit einigen HardwareSynthesizern wie der Bass Station 2, Minibrute/Microbrute die mir aufgrund meines Budgets (maximal 500€)
am besten für meine Zwecke geeignet erscheinen. Nun ist mir aber sehr wichtig, dass..
1) Der Synthesizer mir möglichst viele Freiheiten lässt Sounds auch von Grundauf zu erstellen. So dass ich sagen kann: Heute will ich ein schönes Ambient Pad, morgen einen kratzigen Techno Sound.
2) Der Synthesizer mit meiner DAW (Fl Studio 12) kompatibel ist. Ich möchte das Teil connecten und alle Sounds genau so wie ich sie aus dem Synth. raushole übertragen. Wundervoll wäre hier eine Automations-Funktion.
D.h. dass wenn ich an Knöpfen drehe und einen schönen echtzeit-effekt rausbekomme ich das gern in Fl Studio 12 automatisieren will - irgendwie muss ich das ja mit rüberkriegen.
In diesem Punkt 2 wurden mir in einem anderen Forum 2 Dinge empfohlen: Einmal der Roland Aira System 1 der scheinbar mit VST-Plugin daherkommt und sich voll integrieren lässt und die gewünschte Bandbreite zu biete scheint (belehrt mich wenn ich falsch liege!) oder aber, tatsächlich auf Software-Synthesizer umzusteigen und sich dazu einen passenden Midi-Controller zuzulegen.
Ich muss ehrlich sagen, dass sich da ich ja sowieso am ende in der DAW produzieren will (oder muss, weil mein Budget noch lange nicht ausreicht um mir alle nötigen Komponenten als Hardware zu kaufen) die Option mit dem Midi Controller auch schlüssig erscheint und mein Vorhaben, einen Hardware-Synthesizer so stark in eine DAW zu koppeln vielleicht.. etwas unsinnig erscheint.
Aber ich habe oft gelesen dass der Workflow damit viel besser sein soll, man weiß immer wo seine Knöpfe sind, hat irgendwann die Routine drin, es soll mehr Spaß machen und auch kreativität fördern, was ich mir gut vorstellen kann im Gegenzug zu wenn ich da bloß sitze und mit meiner Maus an virtuellen Reglern drehe. Deshalb wäre mir ein Hardware-Synth eigentlich echt lieber. Wobei ich mit einem konfiguriertem Midi-Controller an einen Software-Synth den ich immer benutze sicher auch irgendwann in die Routine käme. Ich kann aber gar nicht einschätzen ob das einen Unterschied im Gefühl oder Workflow macht.
Nun folgende Fragen an euch:
1) Ist das mit dem Hardware-Synth suboptimal - krieg ich für das gleiche Geld viel bessere Software-Synths und einen entsprechenden Midicontroller (Keyboard?)
2) Welche Hardware-Synths würde für meine Zwecke infrage kommen? (Budget liegt bei 500€) [Die Frage darf auch gern auf 1) beantwortet werden, SoftwareSynths + Midicontroller]
3) Brauch ich trotzdem ein Midikeyboard dafür, wenn ich einen Hardware-Synth kaufe? Die haben ja meist sehr wenige oder garkeine Tasten. Wenn's garkeine hat sicher, wenn es wenige hat, als jemand der nicht sonderlich Piano spielen kann und eher nur "einspielen" will?
Tja. Das wärs soweit, ich hoffe das ist jetzt übersichtlich geblieben und ich hoffe auf viele viele Antworten und Hilfe!
Noch etwas! Ich hoffe links posten ist erlaubt. Ich liebe den Sound aus dem Dark Energy II hier,
es wäre klasse wenn der Synth der empfohlen wird auch sowas hinkriegen würde. https://www.youtube.com/watch?v=QRivg5e1t4g
Danke im Voraus

Ich möchte über FL Studio 12 Musik machen. Richtung soll offen sein, wichtig sind mir aber Ambient, Dronen- und elektronische Musik. (Techno etc.)
Nun liebäugle ich seit einer Woche mit einigen HardwareSynthesizern wie der Bass Station 2, Minibrute/Microbrute die mir aufgrund meines Budgets (maximal 500€)
am besten für meine Zwecke geeignet erscheinen. Nun ist mir aber sehr wichtig, dass..
1) Der Synthesizer mir möglichst viele Freiheiten lässt Sounds auch von Grundauf zu erstellen. So dass ich sagen kann: Heute will ich ein schönes Ambient Pad, morgen einen kratzigen Techno Sound.
2) Der Synthesizer mit meiner DAW (Fl Studio 12) kompatibel ist. Ich möchte das Teil connecten und alle Sounds genau so wie ich sie aus dem Synth. raushole übertragen. Wundervoll wäre hier eine Automations-Funktion.
D.h. dass wenn ich an Knöpfen drehe und einen schönen echtzeit-effekt rausbekomme ich das gern in Fl Studio 12 automatisieren will - irgendwie muss ich das ja mit rüberkriegen.
In diesem Punkt 2 wurden mir in einem anderen Forum 2 Dinge empfohlen: Einmal der Roland Aira System 1 der scheinbar mit VST-Plugin daherkommt und sich voll integrieren lässt und die gewünschte Bandbreite zu biete scheint (belehrt mich wenn ich falsch liege!) oder aber, tatsächlich auf Software-Synthesizer umzusteigen und sich dazu einen passenden Midi-Controller zuzulegen.
Ich muss ehrlich sagen, dass sich da ich ja sowieso am ende in der DAW produzieren will (oder muss, weil mein Budget noch lange nicht ausreicht um mir alle nötigen Komponenten als Hardware zu kaufen) die Option mit dem Midi Controller auch schlüssig erscheint und mein Vorhaben, einen Hardware-Synthesizer so stark in eine DAW zu koppeln vielleicht.. etwas unsinnig erscheint.
Aber ich habe oft gelesen dass der Workflow damit viel besser sein soll, man weiß immer wo seine Knöpfe sind, hat irgendwann die Routine drin, es soll mehr Spaß machen und auch kreativität fördern, was ich mir gut vorstellen kann im Gegenzug zu wenn ich da bloß sitze und mit meiner Maus an virtuellen Reglern drehe. Deshalb wäre mir ein Hardware-Synth eigentlich echt lieber. Wobei ich mit einem konfiguriertem Midi-Controller an einen Software-Synth den ich immer benutze sicher auch irgendwann in die Routine käme. Ich kann aber gar nicht einschätzen ob das einen Unterschied im Gefühl oder Workflow macht.
Nun folgende Fragen an euch:
1) Ist das mit dem Hardware-Synth suboptimal - krieg ich für das gleiche Geld viel bessere Software-Synths und einen entsprechenden Midicontroller (Keyboard?)
2) Welche Hardware-Synths würde für meine Zwecke infrage kommen? (Budget liegt bei 500€) [Die Frage darf auch gern auf 1) beantwortet werden, SoftwareSynths + Midicontroller]
3) Brauch ich trotzdem ein Midikeyboard dafür, wenn ich einen Hardware-Synth kaufe? Die haben ja meist sehr wenige oder garkeine Tasten. Wenn's garkeine hat sicher, wenn es wenige hat, als jemand der nicht sonderlich Piano spielen kann und eher nur "einspielen" will?
Tja. Das wärs soweit, ich hoffe das ist jetzt übersichtlich geblieben und ich hoffe auf viele viele Antworten und Hilfe!

es wäre klasse wenn der Synth der empfohlen wird auch sowas hinkriegen würde. https://www.youtube.com/watch?v=QRivg5e1t4g
Danke im Voraus
