Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen.
Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands?
Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier.
Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst.

Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld​

- Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten.

depeche mode bierkasten.jpg
Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin)

IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List

Da gibts sowas hier: http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg
Jupiter 4 und Prodigy.

08217DepMode.jpg


für backpanel freaks dies: http://www.redfish.net/backpanels/

komplett für DM in frühen jahren 1981-09-28

Andy Fletcher plays a small Moog and a Teisco : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg

Vince Clarke plays a Roland jupiter4 (jaaa,das muss sein!) : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08211DepMode.jpg


1982-04-03 Fletcher has a different Moog. http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09332DepMode.jpg

Alan Wilder this time with a different Roland - das ist ein Promars übrigens...
Martin Gore has a PPG Wave 2 and the same unknown synth as before. back reminds of the small Yamaha CS series. Denke das ist ein CS10 oder 15 http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09350DepMode.jpg

1982-12-12 Wilder has what looks like a Jupiter-8. Note the handwritten "fairlite" on the thingie in front of Gore. http://www.newwavephotos.com/DepMode2/10511DepMode.jpg
tourinfos: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

gear gucken bei human league und "the future" mit special tracks, viel altes roland Zeugs http://ex-rental.com/blindyouth/studio.htm

Die alte elektro schule ist hier zu finden: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

Daniel Miller http://www.soundonsound.com/sos/dec98/a ... el.624.htm

recoil / alan wilder:


recoil / alan wilder:

http://www.recoil.co.uk/techn/tline/appar.htm


APPARATUS
Console / Monitoring

Neve 20 input, 4 x bus console
14 x 33114 mic/eq modules
6 x 33115 mic/eq modules
Yamaha 03D Digital Mixing Console
Yamaha CD8-AE Digital I/F card
Dynaudio M2 monitors
Dynaudio BX30 sub monitor units
Manley designer ref. series amplifiers
Dynaudio BM15A nearfield monitors
2 x Telefunken V72 valve line amps
1 x Telefunken V76 valve mic amp
Tascam MH-40B headphone amp
Tape Machines

Sony DTC 1000ES Dat machine
Rotel RCD 965BX CD Player
Yamaha CD Burner + Masterlist software
Computer Hardware + Software

Apple Mac Power 9600 / 350 / 240 meg
2 x 21" Radius 2150 monitors
ProTools 24 Core System
888 / 24 Interface Unit
DSP Farm - PC I Powerpack
Bit 3 14 slot chassis
Adaptec 3940 UW scsi accelerator
Digidesign Audiomedia 111 PCI

Software:

ProTools 5.0
Logic Audio Platinum 4.1
Various plug-ins
Steinberg Recycle
Kensington Turbo 5.0 Mouse
Samplers

Akai S3000XL 32meg
Akai S1100 16meg
Akai S1000
Akai S- 612
Akai MD-280 Disk drive
Emulator Ultra
Emulator 111
Emulator 11
Emax Turbo 11

Disk Drives

9 Gig Drive from drive list
9 Gig Back-up Drive (with retrospect)
Seagate Hawk2XL 2GB EXT HD
Iomega1 GB Jaz drive V1005
2 x Syquest 230 meg EZ230
PLI Diki device
DAC MD14000 drive
Syquest / Jaz hard discs
Keyboards / Synths

Korg O1 / W PRO X Workstation
Korg DVP-1 Vocoder
Rackmount midi moog
Minimoog Model D + FC
Obei rack
Supanova
EMS VCS 3
Arp Odyssey
Wasp / Spider
OB-8
Wurlitzer electric piano
Outboard FX / Reverbs / Delays

Manley stereo compressor
Zoom 9010 FX processor
Yamaha SPX 9011 + FC
Lexicon PCM 70 Digital Reverb / delay
Roland R880 Reverb / delay
GC8 controller for R880
Roland 501 space echo
6 x Drawmer gates
2 x Drawmer compressors

Mics

B+K 4006
B+K 4011
C - Ducer Audio trigger
3 x C - Ducer Mics
Drums

Yamaha drum kit + FC / Zildjian Cymbals
Nobel & Couley snr drum 7in
Nobel & Couley piccalo snr
Percussion pads
Akai MX1000 (for above)
Drumulator 7000

Midi Synchronisers

Mark / Unicorn MTPAV midi interface
SRC/AT Synchroniser
2 x Waldorf MB15 midi bay
Akai ME30 P - midio patch bay
Yamaha MJC 8 midi box
3 x Akai ME 35 T
Roland A-110 midi display
Other

Steinway 6ft grand piano
Bosendorfer 6ft grand piano
‘Emma Newton’ electric violin
2 x acoustic violins + bows
Knight Gretch anniversary gtr
E - bow
Sony MDR CD1000 headphones
 
Zuletzt bearbeitet:
…nur das Keyboard (mit den Folientasten?) unten hab ich nicht erkannt.
Ein DX1 kann es nicht sein, dazu ist es bei weitem nicht tief genug. Ein DX7 kann es wiederum auch nicht sein, da dieser glatte Seitenteile hatte – und nicht diese im unteren Bereich grob vertikal geriffelten Seitenteile, deren oberer Bereich seitlich absteht, wie bei 2:33 und 3:34 zu sehen ist. Bei 2:42 ist zudem zu erkennen, dass rechts neben den Folientastern Aufdrucke auf dem Gehäuse sind. Das zusammen gab es bei den Masterkeyboards Yamaha KX88 und KX76.
 
Vermutlich wird damit der SY77 angesteuert
So kann er zwei Sounds auf zwei Klaviaturen spielen
 
Woher kommt der Pianosound des Eröffnungsriffs von "For You" von Manfred Mann's Earth Band? Ist das ein CP-70 oder -80 oder ähnliches? Mir klingt es irgendwie zu dünn dafür, aber ich kenn die Yamaha-E-Pianos auch nur vom ... nun ja ... vom Hören halt. Und es kann ja auch einfach stark EQ-t sein.

Hier im Video drückt er zum Playback auf dem Teil in der Mitte herum, das aber doch wohl irgendein Stringer ist, oder?

https://www.youtube.com/watch?v=lKPG_h8BlJE&

Später im Video holt er vorgeblich auch noch ganz andere Sounds aus dem mittleren Gerät, das dann wirklich sehr flexibel sein müsste, wenn es nicht gefaket ist.

Aber wie gesagt: Hauptsächlich gehts mir um den Piano-Sound.
 
Später im Video holt er vorgeblich auch noch ganz andere Sounds aus dem mittleren Gerät, das dann wirklich sehr flexibel sein müsste, wenn es nicht gefaket ist.
Yamaha CP70. Warum er so tut, als spiele er das auf einem ARP Omni, wissen die Götter bzw. der Regisseur. Aber nun gut, im Minimoog stecken ja auch keine Kabel.
 
Klasse, danke, Serge!

Vielleicht wollte er sich im Video nicht so tief herunter bücken, dass er das CP-70 spielen könnte. Oder es ist "subtile Kritik" an der Scheinwelt des Pop, nach dem guten alten Motto: Natürlich beugen wir uns allen Zwängen des Kommerz und spielen z. B. Playback, wenn uns die Plattenfirma oder der Sender das befiehlt, wir zeigen aber, dass wir das ganz und gar ablehnen. Indem wir das Piano auf dem Omni (danke natürlich auch für diese Info!) spielen. Was natürlich kaum ein Mensch bemerkt. Ach, wat weiß ich.

Die fehlende Verkabelung habe ich auch nicht bemerkt.
 
Ich glaube, das ist einfach nur PRomotion, (Schein-)Mucke machen, Scheck abholen, nach Hause fahren.

Da spielt es keine Rolle, warum er jetzt dieses und nicht jenes und überhaupt... ist so wie Benny von ABBA, der beim Musikladen einen PPG 1020 aus der Backline spielt.

Stephen
 
Auf Arte läuft gerade "Rock Show", der Konzertfilm zur 1975/1976-er Welttour von McCartneys Wings, und ich wundere mich über die Gesangsmikrofone, die ich nicht erkenne. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? IMG_20201219_010002.jpg
 
Oder meintest Du links von Herbie aus gesehen? Das war ein Synthesizer, dessen Parameter über Lochkarten gespeichert werden konnten, dessen Name mir allerdings grad entfallen ist.

Verfickt, jetzt muss ich den Vormittag mit Grübeln und Literaturrecherche verbringen…!

EDIT: Das ist der EML Synkey!

emlsynkey.jpg
 
Oder meintest Du links von Herbie aus gesehen? Das war ein Synthesizer, dessen Parameter über Lochkarten gespeichert werden konnten, dessen Name mir allerdings grad entfallen ist.

Verfickt, jetzt muss ich den Vormittag mit Grübeln und Literaturrecherche verbringen…!

EML Synkey.

Gerne geschehen.

Stephen
 
Danke, ich bin noch selbst drauf gekommen, im Netz nach "synthesizer" und "punch card" zu suchen, anstatt Forrests A-Z zu durchforsten.

Ich habe nur meinen mit nutzlosen und zum Überleben sinnbefreiten Inhalten gefüllten Geniebehälter durchsucht.

Meist schneller im Zugriff.

Stephen
 
Ich habe nur meinen mit nutzlosen und zum Überleben sinnbefreiten Inhalten gefüllten Geniebehälter durchsucht.
Ein Freund sagte mal, der Staat müsse uns eigentlich Geld dafür bezahlen, dass wir unsere intellektuellen Kapazitäten an Synthesizer verschwenden, anstatt damit den Umsturz (in welche Richtung auch immer) oder ähnliches zu planen.

Egal, hier ein kurze Demonstration, die die ungewöhnliche Oszillatorsektion zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=XfhxjDcF5KY


Den Lochkartenleser gab es nur beim EML Synkey 2001, der EML Synkey 1500 kam ohne aus. Hier ein paar Details zum Lochkartenleser von dieser Seite:
"The most notable, and controversial, feature of the Synkey was its form of patch memory. This took the form of a plastic punch card, about the size of a credit card, which was inserted into a card reader slot on the panel to load a patch. The synth did not have the ability to "record" a patch onto a card; the user had to manually punch holes in the card, using a special punch supplied by EML, to build a patch. EML supplied cards pre-printed with legends and graphics showing the hole positions, and which holes needed to be punched to program which parameters. This presented a number of difficulties for the user. For instance, for a continuous parameter (e.g., filter cutoff), because there was no correlation between the knob indexing on the panel and the possible card values, the user had to experiment -- potentially wasting hard-to-get cards -- to find out what card values produced what results. The programming circuitry only had a resolution of three bits (meaning 8 possible values) for the continuous parameters, and it was common for a performer to manually build a patch, attempt to punch it onto a card, and then find that the optimum manually set value was "in between" two possible values that could be punched on the card. With each Synkey, EML supplied 25 pre-punched cards (essentially, factory patches) and 25 blank cards. In theory, performers could obtain more blank cards either from a dealer, or by buying them mail order from EML's office in Connecticut."
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein LIES. Steht doch drauf.

Was in anderer Reihenfolge SIEL heißt und darauf schließen lässt, dass es sich um ein SIEL Orchestra 2 handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

https://www.youtube.com/watch?v=zxPrK0stWsI&ab_channel=Cameomann


Die EAV nutzten 1986 zwei (nicht zu überhörende) Yamaha DX7 und einen Korg Poly 61.
Der Keyboarder links hatte einen DX7 unten und den Poly 61 oben, und der rechte oben den DX7. Aber welches Keyboard stand unter dem DX7? Hört das jemand raus?

Die Klänge die auf dem Poly 61 gespielt werden, kommen mir fast genauso wie die in der Studioaufnahme vor. Könnte es sein, dass der Poly 61 tatsächlich dort verwendet wurde?
 
Naja, ICH höre da keine Samples aus einem Keyboard raus. Aber ich glaube dass der auf diesem Keyboard einen Klavier-Sound gespielt hat? Also könnte es durchaus ein Sampler sein.
Ich denke, dass z. B. das Hundegebell vom Schlagzeuger "gespielt" wurde. Da war ja ein Roland Octapad oder was ähnliches, möglicherweise war das an einen Sampler angeschlossen.
 


News


Zurück
Oben