Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen.
Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands?
Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier.
Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst.

Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld​

- Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten.

depeche mode bierkasten.jpg
Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin)

IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List

Da gibts sowas hier: http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg
Jupiter 4 und Prodigy.

08217DepMode.jpg


für backpanel freaks dies: http://www.redfish.net/backpanels/

komplett für DM in frühen jahren 1981-09-28

Andy Fletcher plays a small Moog and a Teisco : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg

Vince Clarke plays a Roland jupiter4 (jaaa,das muss sein!) : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08211DepMode.jpg


1982-04-03 Fletcher has a different Moog. http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09332DepMode.jpg

Alan Wilder this time with a different Roland - das ist ein Promars übrigens...
Martin Gore has a PPG Wave 2 and the same unknown synth as before. back reminds of the small Yamaha CS series. Denke das ist ein CS10 oder 15 http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09350DepMode.jpg

1982-12-12 Wilder has what looks like a Jupiter-8. Note the handwritten "fairlite" on the thingie in front of Gore. http://www.newwavephotos.com/DepMode2/10511DepMode.jpg
tourinfos: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

gear gucken bei human league und "the future" mit special tracks, viel altes roland Zeugs http://ex-rental.com/blindyouth/studio.htm

Die alte elektro schule ist hier zu finden: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

Daniel Miller http://www.soundonsound.com/sos/dec98/a ... el.624.htm

recoil / alan wilder:


recoil / alan wilder:

http://www.recoil.co.uk/techn/tline/appar.htm


APPARATUS
Console / Monitoring

Neve 20 input, 4 x bus console
14 x 33114 mic/eq modules
6 x 33115 mic/eq modules
Yamaha 03D Digital Mixing Console
Yamaha CD8-AE Digital I/F card
Dynaudio M2 monitors
Dynaudio BX30 sub monitor units
Manley designer ref. series amplifiers
Dynaudio BM15A nearfield monitors
2 x Telefunken V72 valve line amps
1 x Telefunken V76 valve mic amp
Tascam MH-40B headphone amp
Tape Machines

Sony DTC 1000ES Dat machine
Rotel RCD 965BX CD Player
Yamaha CD Burner + Masterlist software
Computer Hardware + Software

Apple Mac Power 9600 / 350 / 240 meg
2 x 21" Radius 2150 monitors
ProTools 24 Core System
888 / 24 Interface Unit
DSP Farm - PC I Powerpack
Bit 3 14 slot chassis
Adaptec 3940 UW scsi accelerator
Digidesign Audiomedia 111 PCI

Software:

ProTools 5.0
Logic Audio Platinum 4.1
Various plug-ins
Steinberg Recycle
Kensington Turbo 5.0 Mouse
Samplers

Akai S3000XL 32meg
Akai S1100 16meg
Akai S1000
Akai S- 612
Akai MD-280 Disk drive
Emulator Ultra
Emulator 111
Emulator 11
Emax Turbo 11

Disk Drives

9 Gig Drive from drive list
9 Gig Back-up Drive (with retrospect)
Seagate Hawk2XL 2GB EXT HD
Iomega1 GB Jaz drive V1005
2 x Syquest 230 meg EZ230
PLI Diki device
DAC MD14000 drive
Syquest / Jaz hard discs
Keyboards / Synths

Korg O1 / W PRO X Workstation
Korg DVP-1 Vocoder
Rackmount midi moog
Minimoog Model D + FC
Obei rack
Supanova
EMS VCS 3
Arp Odyssey
Wasp / Spider
OB-8
Wurlitzer electric piano
Outboard FX / Reverbs / Delays

Manley stereo compressor
Zoom 9010 FX processor
Yamaha SPX 9011 + FC
Lexicon PCM 70 Digital Reverb / delay
Roland R880 Reverb / delay
GC8 controller for R880
Roland 501 space echo
6 x Drawmer gates
2 x Drawmer compressors

Mics

B+K 4006
B+K 4011
C - Ducer Audio trigger
3 x C - Ducer Mics
Drums

Yamaha drum kit + FC / Zildjian Cymbals
Nobel & Couley snr drum 7in
Nobel & Couley piccalo snr
Percussion pads
Akai MX1000 (for above)
Drumulator 7000

Midi Synchronisers

Mark / Unicorn MTPAV midi interface
SRC/AT Synchroniser
2 x Waldorf MB15 midi bay
Akai ME30 P - midio patch bay
Yamaha MJC 8 midi box
3 x Akai ME 35 T
Roland A-110 midi display
Other

Steinway 6ft grand piano
Bosendorfer 6ft grand piano
‘Emma Newton’ electric violin
2 x acoustic violins + bows
Knight Gretch anniversary gtr
E - bow
Sony MDR CD1000 headphones
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß das RMB ( Rolf Meier Bode) Den Nord Lead von Clavia spielt


rheinmainalarm4_011.jpg



Wenn das jemanden interresiert.. Ich mag RMB sehr
 
RMB ist sehr gut..
Das Bild zeigt auch dass es sich dabei um einen Nord Lead 1 handelt...
Der hat nämlich diese doofe Eckkante die beim 2er schon fehlt... der 3er ist mit einer 3 beschriftet...

Im übrigen: Ich nutze auch n Nord Lead... geile Kiste :D
 
Ich habe den Nord Lead 2 . Aber ich bin nicht unbedingt zufrieden.

Er hat auch nur 16 Stimmen. 2, 3 Sounds sind echt gut !

Er war eben mein erster Synthesizer, aber ich weiß bis heute noch nicht, wie mein Cubasis es extern ansteuert.
 
Gehört zwar grad nicht hier her aber wenn du ihn nicht willst: Her damit :D

Depeche Mode sind im übrigen auch enorme Nord Lead User.. (neben dem System 100 sowie dem 2600er)
 
das wird auch so sein.

aber wie triggert er diese sequenz ? oder sind das arpeggien ?

das ist doch ganz typisch für diese 80er musik. die drücken auf eine taste und schon rockt die maschiene los.
nur wie geht das :?:
 
hm, fast schon trivial aber client sind auch nordlead-junkies
und and one haben das album anguish hauptsächlich mit dem yamaha sy77 eingespielt - krass
ah, und zum thema FLA - auf millenium haben die schamlos pantera (vulgar display of power) und sepultura (arise) gesamplet
und :scooter sind grosse an1x-fans...goil!
 
seppomat schrieb:
hm, fast schon trivial aber client sind auch nordlead-junkies
und and one haben das album anguish hauptsächlich mit dem yamaha sy77 eingespielt - krass
ah, und zum thema FLA - auf millenium haben die schamlos pantera (vulgar display of power) und sepultura (arise) gesamplet
und :scooter sind grosse an1x-fans...goil!
Soweit mir bekannt, mussten sie die Riffs alle einspielen lassen, da das Sample Clearing zu teuer war. Auf der anschliessenden Tour war dann auch ein Katzendarmzupfer mit dabei.
 
Dance or Die - Welche Geräte?

Hi, habe gerade das letzte Album von "Dance or Die" bekommen und bewundere - wie schon immer - wieder einige der fetten Sounds. Weiss jemand, was die so benutzen? Ich meine, da ordentlich Waldorf rauszuhören...
 
Bin mir inzwischen recht sicher... Habe gerade mal eine Bassline programmiert und dann ein paar Sounds am MicroQ durchgeskippt ... das ist ja ein Traum!

Der MicroQ, bzw. Waldorf scheint echt immer das gewesen zu sein, was mir bisher gefehlt hat und nun genau meine Bedürfnisse in Sachen Bass und Krankhaftigkeit erfüllt - JUHUUUU *freu*

Und das zu so einem günstigen Preis - unglaublich :)
 
Ja, bin echt happy! Endlich weiss ich, wonach ich seit 15 Jahren gesucht habe :)
 
Re: Dance or Die - Welche Geräte?

studio-kiel schrieb:
Hi, habe gerade das letzte Album von "Dance or Die" bekommen und bewundere - wie schon immer - wieder einige der fetten Sounds. Weiss jemand, was die so benutzen? Ich meine, da ordentlich Waldorf rauszuhören...

das würd mich auch brennend interessieren; die alben everspring , psychoburbia und schlafende energie find ich vor allem vom sound und programming her superb - nicht so unbedingt clubgeeignet aber dafür durchgehend hohe songqualität
und vor einem song wie candyjungle kann ich nur ehrfürchtig niederknien...

gruss seppo
 
Re: Dance or Die - Welche Geräte?

seppomat schrieb:
das würd mich auch brennend interessieren; die alben everspring , psychoburbia und schlafende energie find ich vor allem vom sound und programming her superb - nicht so unbedingt clubgeeignet aber dafür durchgehend hohe songqualität
und vor einem song wie candyjungle kann ich nur ehrfürchtig niederknien... gruss seppo

Hi Seppo,

ich fand die ruhigeren Stücke von Dance or Die soundtechnisch auch schon immer sehr genial und die schnelleren Sachen gehen einfach gut ab :)

Um die Flächen-, Bass- und Sequenzersounds sowie sein Gespür für Atmosphäre habe ich Ango schon immer beneidet und bewundert :) Die letzten CDs von DOD sind meiner Meinung nach aber leider nicht mehr so gut gemischt - es klingt oft etwas breiig. Ist natürlich auch viel drin, aber das geht sicher besser. In dem Bereich sind z.B. das erste und dritte Album von "Seabound" und diverse Sachen von Daniel Myer (haujobb, clean, etc.) meine absoluten Favouriten. Ich wünsche mir für meine zukünftigen Produktionen, dass ich sie auch mal irgendwo professionell mischen und mastern lassen kann... Kostet aber sicher auch ne Stange Geld :sad:

Naja, zurück zum Thema :) Der MicroQ hat mir heute gezeigt, dass "alle" nur mit Wasser kochen und man nur die richtigen Geräte und etwas Talent besitzen muss. Echt komisch, dass ich in den ganzen Jahren, in denen ich mit Abscess, type und Concrete-Nature CDs veröffentlicht habe, nie einen Waldorf-Synthie besessen habe...was da wohl noch so mit rausgekommen wäre... Naja, so inspiriert mich der MicroQ halt heute extrem :)

P.S.: Mit Falgalas (aka Heiko - heutiger Sample-Mann und Live-Keyboarder bei DOD) habe ich Anfang der 90er geile Zeiten hier in Kiel er- und durchlebt (WG-Freundschaft) und sogar einige Tracks zusammen mit ihm gebastelt, die dann auch auf "Celtic Circle" erschienen sind. Auch Dirk Faehling, der einige Songs von DOD arrangiert hat, stammt aus der Kieler-Szene, wohnt aber schon seit Jahren in Berlin, wie auch der Rest von DOD. Und Michael Kleps (Chef von reFX) ist ebenfalls ein Kieler und guter alter Freund. Kiel scheint doch echt ein kleines elektronisches Nest zu sein :)
 
@ sunny:
ja gerade das solutions for a small planet hat ne geniale ambience, wie das album rauskam war ich total baff - so muss die zukunft klingen: allerbestes ohrenkino.
Seabound ist teilweise ganz interessant (eher das erste album), da gefällt mir edge of dawn doch besser. nebenbei, der frank spinath ist der psychoprof meiner schwägerin - ich frag mich wie der das hinkriegt :uni-professur und 2 musikprojekte...
zum thema waldorf: die microwave1 war damals mein 1. synth, auf dem hab ich mir die subtraktive synthese angeeignet; das teil würd ich jedem neueren waldorfsynth vorziehen weils einfach kerniger klingt. die mw2 kann breiter und der pulse fetter aber im endeffekt komm ich doch immer wieder zum original zurück. für den preis bei ebay würd ich mir den auf jeden fall mal anhören.
ein album hat mich mich dieses jahr ähnlich umgehauen wie damals das solutions for a small planet:
crossroads von mind.in.a.box
wenn dir seabound gefällt könnte das durchaus was sein...

gruss seppo
 
seppomat schrieb:
zum thema waldorf: die microwave1 war damals mein 1. synth, auf dem hab ich mir die subtraktive synthese angeeignet; das teil würd ich jedem neueren waldorfsynth vorziehen weils einfach kerniger klingt. die mw2 kann breiter und der pulse fetter aber im endeffekt komm ich doch immer wieder zum original zurück.

Naja, Du kannst aber mit dem MW nicht alles machen, was Du mit Pulse und MicroQ machen kannst. Die haben alle ihren eigenen Charakter. Mein erster Waldorf war der Pulse, vor nem Jahr kam der MicroQ dazu, und kürzlich der Microwave 1. Ich würde keinen der drei den anderen Vorziehen, einfach weil sie alle unterschiedlich klingen.
 
marv42dp schrieb:
Naja, Du kannst aber mit dem MW nicht alles machen, was Du mit Pulse und MicroQ machen kannst. Die haben alle ihren eigenen Charakter. Mein erster Waldorf war der Pulse, vor nem Jahr kam der MicroQ dazu, und kürzlich der Microwave 1. Ich würde keinen der drei den anderen Vorziehen, einfach weil sie alle unterschiedlich klingen.

Klar...
nur komme ich mit der mw1 viel öfter zu meinem ziel. das optimale zusammenspiel zwischen oszillatoren und filter erfordert einfach mehr schrauberei beim pulse und auch bei der mw2. der micro-q kenn ich nur von demos, aber wenn der komplexer fast so klingt wie der micro-q ist das da ähnlich... liegt wohl daran daß ich die mw1 schon sehr lage kenne; es kommt halt so aus dem bauch raus.
wie du schon sagst klingen sie alle unterschiedlich . für mich sind aber pulse und mw2 eine gute ergänzung zum mw1-sound :D
die mw1 kann auch lange nicht alles, gerade monophone standarts mit einem sägezahn oder square macht z.bsp. der doepfer ms404 viel fetter (übrigens auch deutlich fetter als der pulse mit einem oszillator und die mw2 ist z.bsp. für breite flächen wesentlich besser geeignet - preset cs-80 ;-) )

gruss seppo
 
seppomat schrieb:
crossroads von mind.in.a.box
wenn dir seabound gefällt könnte das durchaus was sein...gruss seppo

Jau, hab ich alle Alben :) Allerdings auch hier wieder...

...das erste Album war absolut klasse gemixt (wovon mir jedoch nur die ersten 5-6 Tracks gefallen - der Rest ist mir dann zu trance-/techno-mäißg). Die beiden folgenden Alben klangen mixtechnisch plötzlich nicht mehr so gut, wobei mir das zweite Album von den Songs her inzwischen am besten gefällt.

Ich liebe komplexe und verschachtelte Songs, aber ich finde es sehr schade, wenn aufgrund der Anzahl von Sounds und Effekten der glasklare Soundcharakter flöten geht, wie es ihn bei Seabound oder auch Edge of Dawn, etc gibt. Da lobe ich mir die Produktionen von Frontline Assembly! Das letzte Album war zwar nicht so mein Ding, aber was da immer produktions- und mixtechnisch z.B. bei "Implode" oder "Hard Wired" (das Album hat wohl die vollgepacktestens Songs der Electro-Geschichte) geleistet wird ist das, was mich dann auch an der Musik so fasziniert! Das gibt mir dann auch den Antrieb immer weiter zu machen, um irgendwann auch mal so zu klingen - was wohl in diesem Leben leider nicht mehr passieren wird ;-)

Ansonsten ist es manchmal echt schade, wie eigentlich geile Songs mixtechnisch an die Wand gefahren werden - so z.B. bei dem zweiten Album von Pulse Legion "one thing" und anderen. Aber das liegt wohl auch daran, dass in dem Bereich kaum noch Labels in die Produktionen Ihrer Bands investieren und am liebsten eine fertig produzierte Scheibe vom Künstler haben wollen, die sie sofort vermarkten können. Da muss ich sagen, hat Herr Köble (Glasnost Records) uns damals echt einen Gefallen getan, als er uns zum Mixen des ersten Abscess-Albums das Geld für die Mischung in den TGIF-Studios von Sevren-Ni-Arb vorgeschossen hat. Das waren 17 Tage, in denen man sich einiges vom Mastermind von X-Mark the Pedwalk abschauen konnte :)
 
wow 17 tage... respekt. wir bekamen damals für 5 songs genau 30 stunden

ich kenn die erste mind.in.a.box jetzt nicht so gut um das zu beurteilen, allerdings finde ich die crossroads nicht zu überladen - ok etwas mehr transparenz würden bestimmt nicht schaden aber das album fesselt einen gerade nach öfterem anhören ungemein - und das ist heute sehr selten

gruss seppo
 
seppomat schrieb:
wow 17 tage... respekt. wir bekamen damals für 5 songs genau 30 stunden

ich kenn die erste mind.in.a.box jetzt nicht so gut um das zu beurteilen, allerdings finde ich die crossroads nicht zu überladen - ok etwas mehr transparenz würden bestimmt nicht schaden aber das album fesselt einen gerade nach öfterem anhören ungemein - und das ist heute sehr selten

gruss seppo


Das stimmt - das filmische Konzept dahinter macht die Sache spannend und interessant. Auch die Mischung der Stücke ist sehr gelungen. Freue mich auf jeden Fall immer auf neue Veröffentlichungen von ihm...
 
Ich guck hier in UK grad die 100 besten 80'er No. One's. Da kann man mal intensives Synth Spotting betreiben. Die sind jetzt ca. bei Nummer 50.
Bisher gesichtet:

A-Ha - Sun always shines on TV:
1. Yamaha DX 7
2. ich glaube einen PPG Wave 2.* erkannt zu haben (unter dem DX7)

Nena - 99 Air Balloons (Englisches Video):
Der Blonde Typ (Postars Casting glaub ich) spielt nen PROPHET 5
Der andere nen Oberheim OB-Xa
Bei der Mukke möchte man den Typen am liebsten immer die Synthies zu gute des Allgemeinwohls wegnehmen und sagen: bei mir sind die besser aufgehoben. :twisted:

Mal sehen was noch so kommt, sollte ich noch was sehen werd ich das noch posten,

Cheers,
 
Howard Jones verwendete einen Memorymoog in "New Song"

Tears for Fears hatte n T8 im Studio...

ALphaville verwendet(e): Roland System 100 M, Roland Jupiter 8, Yamaha DX7, PPG Wave mit Waveterm, Linn 9000, Nord Lead, Korg Trinity und afaik ne Korg M1...

Die EAV hatte auch verwendet: Roland D50, Yamaha SY77, Korg M1 und einen Akai S1000
 
Im Videoclip sieht man dies deutlich...
Glaube auf dem Plattencover was von Fairlight gelesen zu haben.. müsste ich mal sehen

Noch was:
Bomfunk MC's haben entweder mit dem Korg MicroKorg oder MS2000 gearbeitet... in ihren Produktionen hört man einige Presets (sind bei den Geräten identisch...) besonders Vocoder Presets
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben