Welcher Analoge macht diese angezerrten Basslines?

A

Anonymous

Guest
Hallo an alle Fachmänner in der Runde!
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
Mich würde interessieren welcher Analoge für folgende Songs diese angezerrte Bassline macht.

Song Nr.1:
Bei diesem Song würde ich gerne wissen welcher Analoge die gezerrte Bassline ab 05:12 Minuten macht:
(Ich tippe auf den ARP Odyssey oder den Korg MS-20! Oder hab ich mich da voll verhauen?)





Bei diesem Video ist es direkt am Anfang schon bei 00:00 Minuten der angezerrte Bass Sound. Welcher Analoge könnte diesen zaubern?
(Ich tippe schon wieder auf den ARP Odyssey oder Korg MS-20! Oder verhaue ich mich schon wieder? Hört sich alles irgendwie nach Odyssey an!)





Da bin ich mal gespannt! Was denkt Ihr? Könnte man mit einem Trax Retrowave auch solche schöne warme verzerrte Basslines hinbekommen?
Bei solchen Basslines kann ich mir nicht vorstellen, dass man die mit einem Software Synthesizer der Analog emuliert hinbekommt.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen.
 
Im ersten Video sind mMn einfach zwei verschiedene Sounds gestackt, wobei der eine zwei Oktaven über dem anderen liegt. Dazu brauchst du zwei beliebige Synths. Das im zweiten Video is mMn einfach ein PWM-Sound. Dazu brauchst du natürlich einen Synth der Pulsweitenmodulation kann und auch einen entsprechenden LFO hat.

Ich glaube übrigens, dass du, genauso wie ich früher,Begrifflichkeiten vertauschst. Eigentlich willst du nicht welcher "analoge", sondern welcher "subtraktive" diesen Sound macht. Analog/Digital hat was mit dem Signalpfad innerhalb des Synths zu tun und nicht damit, wie der Klang strukturell aufgebaut wird
 
Danke für die Info.
Dass auch digitale PWM haben können ist mir bewusst.
Der Synth im Video muss vom Sound her aber ein Analoger gewesen sein.
Selbst wenn ich bei einem Software Synth die PWM nutze, klingt das nicht so warm, fett und dreckig wie im Video.
Hör ich mir PWM beim Retrowave an, dann klingt es sogar noch geiler als im Video.
Der Trax Retrowave bietet PWM. Kann durch LFO2 oder ADSR moduliert werden.
Der Retrowave ist eh schon so gut wie gekauft.

Aber Danke für die Info. :supi: ;-)
Und ja, ich wollte eigentlich doch schon gerne wissen welcher Analoge den Sound macht. :D
Da mir extrem klar ist, dass das ein Subtraktiver VA nicht so hinbekommt.

Ok, bei der Diva klingt es schon ziemlich gut, aber beim Retrowave wird alles weggeblasen.
Ich muss den Retrowave jetzt einfach umbedingt kaufen.
Sehr geiler Synthesizer der Retrowave.
 
Deinem Tipp "MS-20" möchte ich - sehr vorsichtig - widersprechen. Auf meiner MS-20 hätte ich diesen Sound nach meiner Erinnerung nicht hinbekommen. Angesichts der Gerätetoleranzen und der damit verbundenen Klangunterschiede zwischen einzelnen Modellen möchte ich das aber nicht verallgemeinern.
Der Synth im Video muss vom Sound her aber ein Analoger gewesen sein. Selbst wenn ich bei einem Software Synth die PWM nutze, klingt das nicht so warm, fett und dreckig wie im Video.
Du weißt weder etwas über den Klangerzeuger selbst noch über den Signalweg nach dem Klangerzeuger, und nur weil du auf einem Software-Synth den Sound nicht hinbekommst, muss es ein analoger Synth sein? Das verstehe ich nicht. Ich meine: Dir ist doch durch deine Fragestellung bewusst, dass nicht JEDER beliebige Analoge diesen Sound hinbekommt. Warum sollte dann JEDER beliebige Digitale oder JEDER beliebige Softsynth den Sound hinbekommen?
Und ja, ich wollte eigentlich doch schon gerne wissen welcher Analoge den Sound macht. :D Da mir extrem klar ist, dass das ein Subtraktiver VA nicht so hinbekommt.
Ist das so?

Ich möchte dir den Retrowave nicht ausreden. Ich möchte auch nicht behaupten, dass dort ein digitaler Synth zu hören ist. Ich bewundere aber immer den Mut und die Sicherheit von Menschen, die ganz genau wissen, wie etwas funktioniert oder nicht funktioniert.
 
Das sind keine angezerrten Sounds, da sind einfach mit einem parametrischen EQ bestimmte Höhenbereiche angehoben. Ggf ist das auch ein Exciter.

Wie so oft: nicht der Synth macht den Sound, sondern die Nachbearbeitung.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben