Dieses Thema interessiert mich auch sehr! Ich würde mal den PWM Malevolent in die Runde werfen und vielleicht sogar (mit ganz viel Vorbehalt) den Akai Timbrewolf. Ich kenne die zwar nur aus YouTube Demos aber die scheinen was zu haben, was eben diese früheren Brutzelmaschinen auch hatten, was ich bei den meisten modernen Analogsynthies auch vermisse. Ich stehe total auf den Jupiter 4 und auf die alten Korgs! Für mich klingt der MS-20 auch eher nach 70s, einfach weil er für mein Empfinden klanglich noch sehr nah dran ist an seinen Vorgängern - MiniKorg 700(S), MaxiKorg 800DV, 770 und Sigma. Und ja, da gibt es irgendwie wirklich nicht so viel neues, immer nur so ansatzweise, wie bei Arturia. Aber den Behringer 2600 feiere ich zur Zeit auch ganz gewaltig ab - ein unfassbar gut klingender Synth für so ziemlich alles (auch für das, was ich als 70s Sound verstehe)! Ich verstehe das Anliegen zwar so, daß es nicht unbedingt um Stringmachines geht aber wenn doch - Waldorf Streichfett ist zwar digital aber macht ja auch eher "alten" Sound.
Wenn es auch um Effekte geht - Spring Reverb ist natürlich immer gut und Bandsättigung. Da gibt es den Dust Collector von Finegear, den ich staubigst empfehlen kann.