Welcher Bus Compressor?


ist jetzt nicht wie n typischer SSL-G eingestellt, sondern eher knackig.. aber ich find grandios

mal noch was anderes

Danke! 👍 Werde ich mir heute Abend anhören und evtl. mal in Logik laden und normalisieren.
 
Ne, er ist lauter, weil der Aufholverstärker mehr Spitzenamplitude ausgibt als reinkommt, trotz Einschränkung der Dynamik. Lautstärken-Matching bei Klangvergleichen ist wirklich fundamental. Ansonsten ist das für die Katz.
nochmal sachlich und ganz freundlich:

was du sagst ist mir alles 100% klar ... aber ich bot hier nicht an einen analytischen Test zu machen der eine ganz sachliche Beurteilung des Compressorverhaltens ermöglicht.
Ich hab das Teil mal in meinen Masterbus geklemmt und einfach was eingestellt was mir gefällt und mit euch geteilt ( im Rahmen der Möglichkeiten hab ich versucht die Lautstärkeunterschiede gering zu halten).
Du darfst die wavs gerne normalisieren und sonst wie angleichen.
 
Ich hatte den API 2500 auch auf Einzelsignale im Insert verwendet (nicht nur auf Subgruppen oder im Master-Insert) und da viel mir gleich auf, wie rauscharm der arbeitet (was ich von anderen Kompressoren nicht gewohnt war). Sogar E-Bass->DI-Box->Api 2500 -> Studer Mixer war eine Offenbarung, da alleine der Volume-Boost mit minimaler Rauschanhebung viele Probleme gelöst hat. *hahahaha*
 
Das Zusammenspiel ist auch wichtig. Hab jetzt immer zwei LA2A vor der AD Wandlung, das macht sich auch auf der Summe bemerkbar. Bei Signalen wo der LA2A eigentlich zu langsam ist, dann nur 1 dB Nadelzucken, dafür aber auch leicht entspannter, bisl homöopathisch.. So ein API hintendran wäre auch fein:) , oder Neve 33609 , der hat jeweils einen Sidechain im Kompressor und im Limiter Weg. Möchte beim nächsten Recording mal blind alles nochmal durch das Vermona In/Out Modul schicken, um die Übertrager im Signalweg zu erhöhen, mal gespannt wie es klingt Yy
 
nochmal sachlich und ganz freundlich:

was du sagst ist mir alles 100% klar ... aber ich bot hier nicht an einen analytischen Test zu machen der eine ganz sachliche Beurteilung des Compressorverhaltens ermöglicht.
Ich hab das Teil mal in meinen Masterbus geklemmt und einfach was eingestellt was mir gefällt und mit euch geteilt ( im Rahmen der Möglichkeiten hab ich versucht die Lautstärkeunterschiede gering zu halten).
Alles gut.
Du darfst die wavs gerne normalisieren und sonst wie angleichen.
Klar, hab ich natĂĽrlich.

Danke fĂĽr die Beispiele!

Im Grunde ist das ein SSL 4000 Kompressor mit 2520 Op Amps und Ăśbertragern im Signalpfad und ein paar Extras, wie insbesondere einem Badewannen-Sidechain-Filter. Und man kann noch auf Feed-Forward umschalten (eine Besonderheit beim oben empfohlenen G24 ist ĂĽbrigens, dass er stufenlos zwischen den beiden Modi ĂĽberblenden kann).

Ich wĂĽrde den wahrscheinlich permanent auf dem Drumbus parken, mit relativ kurzer Attackzeit.
 
Ich wĂĽrde den wahrscheinlich permanent auf dem Drumbus parken, mit relativ kurzer Attackzeit.
das ist durchaus eine Möglichkeit ... ich hab hier auch noch n Fatso.

Ich seh grad das das schon alles an der Patchbay korrekt eingerichtet ist... ich kann das also mit ein paar Patchkabeln relativ flott umstellen. Also Fatso Master und Api als Drumbus...
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig gut was da passiert....ich stehe da total drauf

im a/b Vergleich hab ich das GefĂĽhl von latenten pumpen, irgendwie aber auch nicht wirklich...
ohne a wĂĽrde ich sage das ist genau richtig so.......... ĂĽbergeblendet rastet es ein....
mein persönlicher Geschmack tendiert eher mehr in Richtung compression......wie war die Einstellung?

deswegen mag ich gute Kompression. absolut vorbildlich wie das Gerät die Bühne öffnet.


btw. pegel angleichen um ganz genau zu hören/abzugleichen was da passiert ist echt subjektiv/relativ......ich persönlich kauf mir keine Hardware um korintenkackerei zu betreiben, wenns im Signalweg charming ist und tut was soll..gut so

gut investiert;-) sag ich mal so

wo kommen BD und SD raus?
 
richtig gut was da passiert....ich stehe da total drauf

im a/b Vergleich hab ich das GefĂĽhl von latenten pumpen, irgendwie aber auch nicht wirklich...
ohne a wĂĽrde ich sage das ist genau richtig so.......... ĂĽbergeblendet rastet es ein....
mein persönlicher Geschmack tendiert eher mehr in Richtung compression......wie war die Einstellung?

deswegen mag ich gute Kompression. absolut vorbildlich wie das Gerät die Bühne öffnet.


btw. pegel angleichen um ganz genau zu hören/abzugleichen was da passiert ist echt subjektiv/relativ......ich persönlich kauf mir keine Hardware um korintenkackerei zu betreiben, wenns im Signalweg charming ist und tut was soll..gut so

gut investiert;-) sag ich mal so

wo kommen BD und SD raus?
ja Pegel angleichen ... worauf würde man das da machen? Ergibt alles keinen Sinn.. selbst zum Höreindruck ist das schwierig. Ich hab in dem Fall einfach mal Autogain benutzt das war okay.. wurde etwas lauter, aber das will ich ja. Hab die Version ohne Comp nach Gefühl ca 1-2 db lauter gemacht

Bd&Sd waren irgendwelche Samples die grad am Octatrack geladen waren (HH und Vocal auch , Synthsound Cwejman S1 ) - das machte grad Sinn weil ich mal hören wollte wie der Comp die Sounds gegenseitig wegdrückt... ich find das, angesichts der extremen Kompression sehr natürlich und wenig pumpend

die Einstellung am API waren ziemlich extrem
bin grad unterwegs und hab einfach mit dem UA plugin die Einstellungen nachgemacht

1709375416407.png

leider ist meine Demolizenz abgelaufen, so das ichs nicht mehr vergleichen kann ... aber so aus der Erinnerung raus, kommt das vom Verhalten gut hin... aber bei so extremen Einstellungen wirkt die Hardware lebendiger
 
Im Zweifelsfall auch mal die Scott Lieber red dots drin ausprobieren wenn´s noch oldschooliger und vibiger sein soll.
(Vielleicht hab ich noch irgendwo welche hier....ich schau mal)
 
Im Zweifelsfall auch mal die Scott Lieber red dots drin ausprobieren wenn´s noch oldschooliger und vibiger sein soll.
(Vielleicht hab ich noch irgendwo welche hier....ich schau mal)
das sind andere Op Amps fĂĽr den API?

Da würde ich mich - gerade bei einem noch neuen Gerät in dieser Preisklasse nicht rantrauen .. aber interessieren was das soundmäßig machen kann , würds mich schon
 
@verstaerker : Na, wie war das letzte Jahr mit dem API2500+ ? Immer noch zufrieden ?
Ja Sound ist sehr gut. Man kann ihn super schön von neutralem und transparentem Charakter zu wohldosiertem Vintageflair regeln. Der Sound ist ne deutliche Aufwertung gegenüber dem Overstayer den ich vorher hatte (naja kostet ja auch mehr)

Was mich geärgert hatte - aber das war wohl einfach Pech, das ich ihn 2 Mal zur Reparatur schicken musste, weil er im Old-Mode links nicht mehr korrektcompressed hat. Das Problem scheint jetzt aber behoben.
 
Ja Sound ist sehr gut. Man kann ihn super schön von neutralem und transparentem Charakter zu wohldosiertem Vintageflair regeln. Der Sound ist ne deutliche Aufwertung gegenüber dem Overstayer den ich vorher hatte (naja kostet ja auch mehr)

Was mich geärgert hatte - aber das war wohl einfach Pech, das ich ihn 2 Mal zur Reparatur schicken musste, weil er im Old-Mode links nicht mehr korrektcompressed hat. Das Problem scheint jetzt aber behoben.
Ok, ist nicht das erste Mal, dass ich über Defekte lese. Aber wenn es nun läuft, dann sollte er die nächsten Jahre/Jahrzehnte laufen.


Ich such nach einem Hardware-Kompressor (+EQ davor oder danach) fĂĽr den Mixbus. Ich mag gern in den Kompressor live mixen. Soll Vibe, Groove und Glue bringen. Ich habe bisher nur VCA Kompressoren benutzt. Alles andere wie VariMu (nur Software probiert) kam ich nicht klar. Zuviel Geschmiere fĂĽr mich. Bin kein Mastering Engineer. In Software finde ich den PA Townhouse (SSL) mit Abstand am Besten und in Hardware benutze ich den Bugbrand Stereo Compress (absoluter Geheimtip!). Der soll aber auf einen Bus fĂĽr andere Sachen und hat den Nachteil, dass er keine Beschriftung der dB Anzahl hat.

Gesetzt ist der SSL Fusion. Einfach mega praktisch allein mit den Input und Output trims und den Insert den man mit einem Knopf vor oder nach dem EQ schalten kann. + Man hat gleich eine Mid/Side Matrix +Lowcut und Weiteres.

Eigentlich war der SSL+ gesetzt aber ich war jetzt auf der Superbooth und hab bisschen rumprobiert. Man konnte zwar wirklich schlecht mit den Kopfhörern und dem ganzen Lärm drumherum Nuancen hören aber ganz ehrlich der Vibe war schon sehr ähnlich zum meinen Bugbrand und eine weitere Geschmacksrichtung wäre wünschenswert. Außerdem ist er mir etwas zu überladen mit den ganzen Features. Aber das könnte sich mit etwas Einarbeitung zu Hause noch legen.

Weitere Impressionen von der Superbooth :

X-pressor Neo war mir zu "steril/hart/analytisch" aber Elysia hatte 2x mpressor im Qube. Der war sehr sehr spassig. Mega toller "Bounce/Groove". Für mich kommt aber nur ein 19" Gerät in Frage und da ist der Mpressor bei 3999,-€ und hat dann kein variables Filter im Sidechain (nur 80Hz fest) und kein Dry/wet.

SSL wird mir demnächst Mal beide Geräte zum Testen zukommen lassen und ich überlege, ob es Sinn macht noch einen API 2500+ zum Testen zu bestellen. Im Netz finde ich fast nur Rock-Beispiele und dann meist nur auf dem Drumbus. Bin für jeden Erfahrungsbericht dankbar.
 
Ahja : API war auch da aber der API2500+ war nicht mal angeschlossen. Fand übrigens die Step-Regler etwas schwergängig zu schalten.
 
Fand übrigens die Step-Regler etwas schwergängig zu schalten.
ja das kann man so sehen ... empfand ich bis zum heutigen Tage nicht direkt störend. Fühlt sich wertig an.
Gesetzt ist der SSL Fusion.
das überzeugt mich klanglich nicht. Es ist nicht schlecht, aber auch nichts besonderes. Der SSL Comp Sound würde mich als einzige Option nerven und die Eq find ich vergleichsweise harsh in den Höhen und unpräzise im Bass. Da gefällt mir mein WesAudio Hyperion deutlich besser.

AuĂźerdem ist er mir etwas zu ĂĽberladen mit den ganzen Features.
den Eindruck hatte ich auch... schon beim anschauen der Vorstellungsvideos.

ob es Sinn macht noch einen API 2500+ zum Testen zu bestellen
ja, ich schick dir auch gern deinen Wunsch Sounds durch

wenn du was mit richtig schönem Character suchst - Heritage Audio Successor (aber als einzige Option auf dem Master wäre das auch nicht meins)

nicht wegzudenken ist hier auch der Fatso, aber den nehm ich lieber flexibel auf nem Bus
 
Danke fĂĽr das Angebot!
Heritage Audio Successor hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm ! Hat auch alles an Bord was ich brauche. Schau ich mir näher an. Fatso habe ich nie als Mixbus Kompressor wahr genommen. Scheint ein Liebling von Dir zu sein.
Mit dem Fusion könntest Du Recht haben. Wie gesagt, war Vorort schwer zu sagen. Alternative für EQ wäre ein Elysia X-filter, den fand ich richtig gut. Müsste dann halt auf der Patchbay mehr umstecken. Aber Sound geht vor.

Zur Info : Ich habe einen Overstayer Modular Channel vorbestellt. Der kommt auf den Drumbus.

Und noch mehr Optionen ... Ab ins Rabbit-Hole ..... :D
 
Ich habe einen Overstayer Modular Channel vorbestellt. Der kommt auf den Drumbus.
supergeil dafür! Schöner saftiger US-Sound

Fatso habe ich nie als Mixbus Kompressor wahr genommen. Scheint ein Liebling von Dir zu sein.
hab mir n Eq in den Sidechain-Insert gepackt, damit wird er zum flexiblen compressor. Ehrlich gesagt fänd ich den ohne schon schwierig einsetzbar. Der HF compressor macht wirklich schöne Sachen auf Hihats anderen zu spitzen Sounds.
 
Bin leider überhaupt kein Fan von Endlosreglern und die Plugin-Steuerung brauche ich nicht. Auch wenn die Gerät absolut top sind.
bei mir hat er wegen des sehr guten plugins gegenüber dem Zähl-Eq gewonnen. Soundmäßig nahmen die sich für meine Anwendung nichts. Ich hab hier keinen Platz den Eq zentral am Mixing-Platz zu installieren, daher nutz ich das plugin gerne um Feineinstellugnen zu machen.
 
hab mir n Eq in den Sidechain-Insert gepackt, damit wird er zum flexiblen compressor. Ehrlich gesagt fänd ich den ohne schon schwierig einsetzbar.
Ja, den Gedanken hatte ich auch schon beim Mpressor. Hab ja 32x einen EQ in meinem Mischpult und könnte das easy über die Patchbay machen. Aber ich bau alle Geräte in ein schräges Rack neben mir ein und möchte nicht dann zum Pult rüber greifen. Ich weiß, ist pingelig aber Workflow ist alles für mich und bei den Summen möchte ich keine Kompromisse.
 
bei mir hat er wegen des sehr guten plugins gegenüber dem Zähl-Eq gewonnen. Soundmäßig nahmen die sich für meine Anwendung nichts. Ich hab hier keinen Platz den Eq zentral am Mixing-Platz zu installieren, daher nutz ich das plugin gerne um Feineinstellugnen zu machen.
Den API500-Weg möchte ich eigentlich nicht gehen. Da verliere ich mich nur. Das nächste Crack wie bei Modular :D . Wow, dass er mit dem Zähl mithalten kann. Da habe ich nur Jubelgeschichten gelesen.
 
Den API500-Weg möchte ich eigentlich nicht gehen. Da verliere ich mich nur. Das nächste Crack wie bei Modular :D . Wow, dass er mit dem Zähl mithalten kann. Da habe ich nur Jubelgeschichten gelesen.
Ich hab seither nur den Hyperion im 500er Rack. Falls es mich eines Tages ĂĽberkommt, kann ich mal noch was dazustecken.

Ich hab viele Tage hin und her probiert zwischen Zähl und Hyperion. Ich kam zu keinem eindeutigen Ergebnis. 🤷‍♂️
 
wenn du was mit richtig schönem Character suchst - Heritage Audio Successor (aber als einzige Option auf dem Master wäre das auch nicht meins)
Den "Heritage Audio Successor" habe ich auch auf dem Schirm... auf dem Einkaufszettel ganz weit oben ;-)

Ich habe zwar noch einen NEVE Clone auf Diodenbasis von Golden Age hier rumliegen (inkl. Carnhill Upgrade), der durchaus vintagemäßig färben kann... lässt sich aber nur auf Einzelsignale anwenden, da mono. Zudem befürchte ich, dass die Spanier näher am Original dran sind...und eben in Stereo und damit auf dem Buss anwendbar.
 


News

ZurĂĽck
Oben