
Koch
|||||
Ich hatte mal an einem SH-1000 gespielt und fand das Filter klang so 70er wie der Synth aussah. Mit Selbstoszillation und S&H ließ sich ein sehr schöner R2 D2 machen. Irgendwie glockig und quirlig aber auch warm und geschmeidig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das kann gut sein. Hatte auch den Eindruck dass der SH1000 sauberer, runder klingt.Die High Reso klingt aber anders, als ich es vom 1000 kenne. Der 1000er klingt braver, kreischt nicht so arg.
Ist das jetzt Satire ?..die Frage, wer oder was wie ein Roland SH-1000 klingen kann besteht weiterhin.
Hier ist er zu hören. Nicht der Lead-Synth, sondern der mit dem schönen Filter-Sound...
Anhang anzeigen 159503
(er klingt besser, als ich ihn in Erinnerung hatte)
Auf der Seite von Florian bin ich auf eine interessante Information gestoßen. Allem Anschein nach haben der SH2, als auch das System 100m das gleiche Filter. Kann das sein? Oder gibt es da einen Unterschied in der Schaltung selbst? Ich habe mir zwar die Schaltpläne angeschaut, aber mangels Fachkenntnis, blicke ich da leider nicht durch.Das Doepfer A-102 ist ein Dioden Kaskaden-Filter, ähnlich dem SH-1000
Rolandfilter -> https://www.florian-anwander.de/roland_filters/
Doepfer A-102 -> https://doepfer.de/a102.htm
SH2 - 24 dB Lowpass - four OTA-stages with selected BA662 with FET transistors as Buffers
System 100m - 24 dB Lowpass - four OTA-stages with BA662A with FET transistors as Buffers
Da ich das Modul 110 besitze, macht dann das SH2 Filter noch Sinn?
Frage zum SH2000. Dort zeigt das Service Manual zwei Filtertypen
Ich rede vom Roland Modul 110, das ist ein Synthmodul VCO - VCF und VCA in einem.Ist Doepfer A-110 nicht ein VCO?
Das ist das Modul 510 (oder Behringer und nicht Roland).Ich rede vom Roland Modul 110, das ist ein Synthmodul VCO - VCF und VCA in einem.
Leute, Leute ich rede vom Roland Modul 110 ... das Original und nicht vom Malekko, Behringer oder sonst was ....Das ist das Modul 510 (oder Behringer und nicht Roland).
Ist das SH-5 Filter dasselbe wie im SH-1? Der SH-1 hat einen schönen Filterklang, irgendwie zart und süßlich würde ich meinen. Oder sind System 700 und SH-1 identisch im Filter? Wie der SH-5 einzuordnen ist weiß ich nicht. Der ist wohl noch seltener als der SH-1?Bin gerade auf der Entscheidungsfindung, mein Modulars mit einem SH2 oder SH5 Filter von G-Storm Elektro zu bereichern.
110(M) und ein SH2-Filter sind wirklich nicht unterscheidbar. Das 100m durfte unter anderem deswegen gehen, weil der klangliche Unterschied zum SH2 für mich nicht erkennbar war (wenn man mal von den erweiterten Möglichkeiten eines Modular-System generell absieht).Leute, Leute ich rede vom Roland Modul 110 ... das Original und nicht vom Malekko, Behringer oder sonst was ....
![]()
Vintage-Analog: Roland System 100m, Modularsynthesizer (1979) - AMAZONA.de
Das Roland System-100M Modularsystem war Rolands erfolgreichstes Modularsystem und wird mittlerweile von Behringer nachgebaut.www.amazona.de
SH5 und Sh1 sind sehr unterschiedlich (steht ja auch auf meiner oben verlinkten Filter-Seite). System 700 und SH-1 sind technisch leicht unterschiedlich, mangels System 700 kann ich nicht beurteilen, wie sich das klanglich auswirkt.Ist das SH-5 Filter dasselbe wie im SH-1? Der SH-1 hat einen schönen Filterklang, irgendwie zart und süßlich würde ich meinen. Oder sind System 700 und SH-1 identisch im Filter? Wie der SH-5 einzuordnen ist weiß ich nicht. Der ist wohl noch seltener als der SH-1?
Ich hatte mal an einem SH-1000 gespielt und fand das Filter klang so 70er wie der Synth aussah. Mit Selbstoszillation und S&H ließ sich ein sehr schöner R2 D2 machen. Irgendwie glockig und quirlig aber auch warm und geschmeidig.
Vielen Dank! Dann kann ich mir das Filter vom SH2 wie vermutet sparen und hole mir das vom SH5. Danke Dir!110(M) und ein SH2-Filter sind wirklich nicht unterscheidbar. Das 100m durfte unter anderem deswegen gehen, weil der klangliche Unterschied zum SH2 für mich nicht erkennbar war (wenn man mal von den erweiterten Möglichkeiten eines Modular-System generell absieht).
Für Jupiter 6.Bei Juno gibt es noch System80 [...]
Ich hatte mal SH1, SH09, SH2 und SH-101 miteinander verglichen. Die klangliche Schnittmenge bei denen ist echt riesig (solange man nur einen VCO beim SH2 nutzt natürlich) und bei vielen Sounds liessen sich die Klänge absolut identisch einstellen. Einen wirklichen Unterschied macht die Skalierung der Parameter und gewisse Extrembereiche bei Feedback, Modulationen und Filtern, sowie die unterschiedlichen Features. Aber es bleibt klanglich eindeutig dieselbe Familie. ich würde behaupten, den Klang in Deinem Beispiel haben sie alle drauf.Dies hier klingt aber anders als ein SH-5, SH-1000, SH-2, ... oder??
Es ist ein SH-1 mit Delay, Hall, Tremolo. Ich finde dieser etwas quäkige, süßlich melancholische Klang sticht heraus unter den SH Synthesizern, aber bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege. Kann sein, dass auch der High-Pass Filter verwendet wurde, aber der ist ja nicht sooo entscheidend für den Klang.
Anhang anzeigen 173258
Das SH2 Filter von GStorm habe ich auch, das klingt leider nur bedingt so wie das im SH2. Die Resonanz ist in den höheren Bereichen fast unkontrollierbar und schlägt schnell in lautes Gekreische um. Das ist schade weil es grundsätzlich gut ist aber das mit der Resonanz finde ich nicht so brauchbar.GStorm SH 101 Filter und SH 05 Filter klingen am Gstorm 101 VCO komplett anders. Beide richtig gut. Beide Originale kenne ich nicht Aber sobald Behringer den SH5 Klon rausbringt bin ich dabei.
Der Witz beim SH5 ist für mich nicht der Multimode sondern sein Tiefpass und der parallele Bandpass der halt einfach fast immer eine Bereicherung ist. Ohne den Bandpass wäre der Gstorm SH05 einfach ein sehr gutes 24db Filter.
Den SH02 von Gstorm habe ich beinahe gekauft, dann aber nicht. In den Beispielen ist der 101 Filter für mich besser und die besser kontrollierbare Resonanz.
Ich habe einen Haken an deinen Beitrag gemacht, obwohl ich es nicht glauben kann. Moogulator hat sicher auch recht. Kleine Veränderungen an VCO, Hüllkurven und Modulation machen viel aus im Klang. Ist nicht nur das Filter.ich würde behaupten, den Klang in Deinem Beispiel haben sie alle drauf.
Ich bin wirklich Fan des Jp6 aber das Filter ist wirklich nicht die Stärke und unter den meisten sogar fast das schwächste, da gibts bessere.Für Jupiter 6.
![]()
Ja natürlich ist das so. Was ich sagen wollte war, dass ich viele unmodulierte Klänge identisch einstellen konnte. Die Reglerstellungen dafür waren dann aber nicht identisch.Kleine Veränderungen an VCO, Hüllkurven und Modulation machen viel aus im Klang. Ist nicht nur das Filter.