Also noch mal, ich gehe einfach mal davon aus, dass in den meisten Notebooks (evtl. ausgenommen welche von Apple

) verbaute Audiointerfaces für Menschen mit einigermaßen funktionierenden Ohren und Gehirn nichts taugen.

Daher gibt es auch so viele externe Audiointerfaces am Markt.

Und wenn man eins davon an den Laptop anschließen möchte, z.B. über FW, da kann eben der im Laptop verbaute Chipsatz eine Rolle spielen. Firewire hat allerdings einen weiteren Nachteil, dass wenn die Buchse keinen Strom an das externe FW-Audiointerface liefert, es folglich nur mit Netzteil betrieben werden kann. Da wäre ein USB-Interface, das mit dem Strom aus der USB-Buchse des Laptops auskommt, wahrscheinlich praktischer. Oder eben eine PCMCIA-Karte. Dann ist der PCMCIA-Slot aber belegt, und es können keine TV- oder sonstige Erweiterungs-Karten mehr angeschlossen werden.