Wo verkauft Ihr eure Module?

Ich würde gerne lieber gebraucht kaufen, aber ich bekomme 19% Mwst. zurück und dann bin ich deutlich günstiger mit B-Stock Angeboten beim großen T.

Was Nachhaltigkeit angeht finde ich manche Eurorack HerstellerInnen problematisch, weil sie lieber ”bessere” Versionen veröffentlichen anstatt austauschbare Komponenten zu verbauen, sodass man die CPU und Firmware selber upgraden kann.
 
Ich verstehe die Ganze Pressediskussion nicht, habt ihr es alle so nötig, den letzten Cent aus einem Verkauften Modul zu quetschen. Schließlich habt ihr ja auch das Geld gehabt eurem GAS nachzugehen.

Wenn ich mal was verkaufe, was eher selten vorkommt, dann hat dieses Modul für mich keinen Wert mehr, und muss einfach nur weg. (Dinge die man nicht braucht belasten einen auch) Ich verkaufe sie dann bei Kleinanzeigen, und schaue das ich entweder der günstigste Anbieter bin, wenn das Modul noch von anderen angeboten wird, oder wenn ich der einzige Anbieter bin nehme ich ein Preis wofür ich es sofort kaufen würde. Mit dieser Methode sind fast alle meine Verkäufe nach 14 Tagen weg. Gelegentlich musste ich mal den Preis reduzieren.

Wenn ihr den Preis zu hoch ansetzt, dann habt ihr vom Verkauf gar nichts, das Modul liegt rum und Geld habt ihr auch keins. Also einfach mal runter mit den Preisen, ihr bekommt Geld, irgendjemand freut sich über ein neues Modul, und der Markt für neue Module wird auch beeinflusst, wenn auf dem Gebrauchtmarkt die Preise fallen.
 
Ich verstehe die Ganze Pressediskussion nicht, habt ihr es alle so nötig, den letzten Cent aus einem Verkauften Modul zu quetschen. Schließlich habt ihr ja auch das Geld gehabt eurem GAS nachzugehen.

Wenn ich mal was verkaufe, was eher selten vorkommt, dann hat dieses Modul für mich keinen Wert mehr, und muss einfach nur weg. (Dinge die man nicht braucht belasten einen auch) Ich verkaufe sie dann bei Kleinanzeigen, und schaue das ich entweder der günstigste Anbieter bin, wenn das Modul noch von anderen angeboten wird, oder wenn ich der einzige Anbieter bin nehme ich ein Preis wofür ich es sofort kaufen würde. Mit dieser Methode sind fast alle meine Verkäufe nach 14 Tagen weg. Gelegentlich musste ich mal den Preis reduzieren.

Wenn ihr den Preis zu hoch ansetzt, dann habt ihr vom Verkauf gar nichts, das Modul liegt rum und Geld habt ihr auch keins. Also einfach mal runter mit den Preisen, ihr bekommt Geld, irgendjemand freut sich über ein neues Modul, und der Markt für neue Module wird auch beeinflusst, wenn auf dem Gebrauchtmarkt die Preise fallen.
Amen
 
Ich verstehe die Ganze Pressediskussion nicht, habt ihr es alle so nötig, den letzten Cent aus einem Verkauften Modul zu quetschen.

Auch wenn ich hinsichtlich der Bildung von Angebotspreisen bei gebrauchten Modulen als Käufer an moderaten Preisen interessiert bin, ist es für mich nicht notwendig einen Kauf vorher durch den Verkauf zu finanzieren.

Es gibt aber etliche Kollegen hier, welche eben nicht, so komfortabel aufgestellt sind und ggf. auch noch Kinder finanzieren. Dann ist die Finanzdecke eben dann doch kürzer als bei anderen. Daher kann ich viele Kollegen hier verstehen, die einen Kauf vorher durch einen Verkauf finanzieren müssen und dort dann bestmögliche Verkaufspreise brauchen. Nur ich kaufe dann aber nicht.
 
Gerade beim Eurorack ist es halt bei mir so, daß manchmal ein Modul einfach nicht "zünden" will. Trotz vorheriger intensiver Informationssammlung hat es sich doch das eine oder andere Mal gezeigt, daß ein bestimmtes Modul zwar vom Funktionsumfang paßt, aber etwa Sound und/oder Bedienung doch nicht exakt das ist, was ich möchte.

Dann bietet es sich schon an, erst ein Modul wieder zu verkaufen und dann ein neues zu holen. Außer man schwimmt in Geld und es ist egal, wenn Hunderte bis Tausende Euros in der Schublade müssig herummgammeln.
Zumindest habe ich versucht, das immer so zu handhaben und bin ganz gut gefahren damit. Auch finanziell.
 
Ja, verstehe schon, das sich einige durch den Verkauf eines ungenutzten Modules das Neue finanzieren, auch ich nehme gerne den Erlös aus einen Verkauf mit. Aber viele der Poster hier haben Technik im werte von 5-Stelligen Beträgen stehen. Da verstehe ich nicht, warum es sie mindestens 70% des Neupreises erhalten müssen. Und niemanden nutzt es wenn man gar nichts bekommt, weil die Preisvorstellung zu hoch angesetzt ist. Dann kann man sich eben gar nichts kaufen.
Aber jeder wie er will und kann.
 
Oft bleibt doch gar nichts anderes übrig als bei 70% anzusetzen. Wohlgemerkt für tadellose, gepflegte und saubere Ware. Durch Feilschen und Transport komme ich dann mit etwas Glück auf die anvisierten 60%, meistens eher weniger. Setze ich gleich bei 50% an und lasse dann nicht mehr mit mir handeln, dann bekomme ich wieder - egal wo - entweder keine oder sogar eine negative Bewertung. Alles schon mitgemacht.

Wenn jemand meine Preise nicht gefallen, aber keine Anfrage startet, ist er selbst Schuld. Wobei ich heute schon extra erwähnen muß, daß eine freundliche Anfrage bei mir mehr bewirkt als "was letzte Preis?".

Zu niedrig angesetzte Preise wirken auf viele aber auch wieder verdächtig. Ob da nicht ein Beschiss dahinter lauert? Kann ich auch wieder verstehen.

Ist halt wieder so ein Thema. Wie man es macht ist es verkehrt.
 
Der Gebrauchtverkauf von Modulen ist definitiv schwieriger geworden.

Es gab einen Hype, der in den vielen zu verkaufenden Komplett-Systemen endete.
Auch bei den Hersteller und Shops gab es ja ein grosses kommen und gehen.

Aber ich glaube das war mir schon klar als ich mein Studio vor ein paar Jahren mit einem kleinen Mini-System erweitert habe.
Schon da war ich sehr vorsichtig geworden nicht mehr willkürlich irgendwelche Module "auszutesten".
Auch die Update und Trend-Zyklen wurden immer schneller, was heute "In" ist ist morgen wieder vergessen und nicht mehr gesucht.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben