Ich ! Bin eigenltich Yamaha Fanboy.
Ich habe in den ersten Jahren (nach der Tracker-Zeit) nichts anderes als ein Yamaha Rompler
Mu100R gehabt und war nach Jahren noch total begeistert und fasziniert was ich rausholen konnte. Die Bedienung war mir wie angewachsen.
Jahrelang habe ich mit Yamaha
Su700 (Sampler-Groovebox) Live Acts gemacht und Songs produziert. Die Kisten waren damals der Knaller !!
Paul Brtschitsch hatte damals
ein supergenialen Techhouse Live Act mit der Kiste, der von alle Möglichen Zeitschriften usw. als Live Act des Jahres gekrönt wurde.
Speedy J hat damals ganze Alben mit 2x Su700 gemacht.
Heute noch für mich von der Bedienung her eigentlich ungeschlagen. Aber okay - ich komme auch super mit dem Octatrack zurecht.
Nur SCSI war bei Yamaha immer Schneckenlangsam und ein Nadelöhr !! Immer.
Nicht von mir:
Ich selbst hatte den Sampler
A3000, welcher der günstigste Sampler von den professionellen war und enorm viele Features bieten konnte. Mit einem Edior konnte man sogar vom Rechner aus das Display komfortabel steuern und alles andere machen.
Dann hatte ich den
AN200 welcher eigentlich der An1x mit mehr Regler und Stepsequencer ist. Habe den unglaublich viel in den Produktionen benutzt. Hatte ihn immer mit in anderen Studios. Damals wollte mir alle zeigen wo der neue Virus den Hammer hängen hat. Der An200 hat jeden Virus Bass nass gemacht

Wollte mir vorher natürlich keiner glauben... Shcliesslich war das Ding relativ billig
Mit dem Yamaha
QY70 hatte ich damals recht früh die Möglichkeit unterwegs Musik zu machen. Zu der Zeit hatte man noch nicht so Laptops und wenn waren sie noch sehr unhandlich und gingen schnell kaputt. Mit Handys konnte man allemal Tron spielen und hatte einen Taschenrechner
Ich saß auf dem Weg zur Uni immer mit der Kiste im Zug und hab eigene Songs gebastelt. Zuhause habe ich den Inhalt per Software in die DAW importiert und hatte die gleichen Sound in meinem Mu100 R drinnen, der enorm viele Möglichkeiten und recht fetten Sound hatte.
Leider nervte mich irgendwann das Aussehen vom An200 und ich verkaufte ihn, nachdem ich komplett mit Edding rötlich anmalte und so ziemlich lange nutzte. Die nächsten Jahre ersetzte ich ihn durch den
An1x welchen ich auch lange in meinem Studio nutzte.
Meine Roland Mc808 ersetzte ich erst durch eine Mc909 und später durch den
Rs7000... Bis heute einer der mächtigsten Grooveboxen ever. Kaum eine hat soviele Möglichkeiten und Features um das gesammte Studio zu steuern, während man soviele Regler und interne Sounds hatte. Sampling kam ja auch noch dazu. Hier ein Video von mir damals