Yamaha MODX M

Kleinerer Montage mit FM, VA/AN und Sampling Engine. Tischhupe war mal reserviert für billige Rompler mit Bontempicharme. Würde dieser "Hupe" nicht ganz gerecht. Designpreise würde ich aber auch nicht verteilen. Multitimbral kann auch heute kaum noch irgendwas. Was das Gerät auch anders sortiert als in den 80/90ern, als jeder Synth mindestens 8 verschiedene Sounds liefern konnte.

Rückschritt machen die anderen!
 
Na gut, dann eben Edelhupe.
Sowas wie ein SY99, nur mit mehr Lametta.
 

Ist hoffentlich jetzt der „gute“ Multimode mit frei wählbaren Midi-Kanälen pro Slot?

Die starre 1-16 Zuordnung im „Alten“ ist ja relativ sinnfrei (oder Stackfrei ;-)) und eignet sich höchstens noch für 90er GM-Files bzw. führt bei Stacks zu „Midi Verstopfung“.
 
Designpreise würde ich aber auch nicht verteilen
Ich weiß ja nicht ob es nur mir so geht, aber die ganzen Montage sehen für mich stark nach Autoscooter-Rummelplatz-Festbeleuchtung aus. Nichts gegen Technik und Ausstattung, aber das Design von den Teilen ist für mich halt "naja" und wirkt eher so chinesisch bunt beleuchtet. Viel hilft viel.
 
Heute muss man mit jedem Gebastel rund um "mehr als 2-timbral" schon froh sein, Rücksturz in die Broncezeit! Shame Shame!!
Nach dem Raketenauto kommt die Kutsche, warum auch immer.

Ja, Stimmen ohne Ende aber kein gescheiter Multimode (im Montage M soll er ja jetzt schon gut bzw. „wie man es erwartet“ sein (?)).

(auch wenn ich es anderweitig schon mal geschrieben habe)
So eine Kiste vor 40 Jahren und ich hätte wohl nicht mehr viel anderes Zeug gebraucht :)
 
Selbst beim MX49/61 konnte man die MIDI Kanäle, zumindest über den Editor, für alle Parts frei wählen, für die ersten Beiden ging es iirc sogar am Gerät selbst.
Beim MOXF mußte man dafür den Songmode benutzen, Performance oder so hatte nur 4 Parts.

Schon schräg, daß die da eine feste Zuweisung drin haben.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben