marcelfrehse
|||||||||
Moinsen
ich dachte ich frage hier nochmal.
Ich will auf meinen SY77 tiefer in das Schrauben von Sounds mit FM eintauchen, aber es gibt für mich wie immer bei FM Synthese das Problem mit den ADSR Geschichten, weil mich die zusätzliche Zwischenpunkte der Hüllkurve, die Yamaha eingebaut hat, immer wieder aufs neue verwirren oder ausbremsen.
Am liebsten sind mir natürlich reines ADSR, zumindest will ich bei der Programmierung versuchen damit so zu arbeiten. Frage: geht das, dass ich einfach nur mit 4 Hüllkurvenpunkten nach dem Prinzip ADSR arbeite und die anderen einfach nicht anfasse ? Hier gibts ja L1, L2, ... R1, R2, RR1 ...
das ist schon etwas... eingewöhnungsbedürftig. Die Frage die sich mir stellt: was ist hier was? In den meisten Fällen gehts mir ja hauptsächlichst um die Attack und das Release. Was ich herausbekomme habe, ist, dass RR1 scheinbar das Release ist - aber wozu brauch ich dann RR2 ? Was ist der normale Decay und was die Attack? L1 oder L2? Irgendwie hab ich mal gelesen dass L2-L4 immer gleich sein sollen, so bilden sie das Sustain. Und dann gibts da noch RL1 und RL2
Hintergrund ist der, dass ich mal einen ordentlichen Xylophon-Sound basteln will, am besten so einen wie Mulatu Astatke nutzt. Sieht man hier ganz gut, gleich am Anfang: https://www.youtube.com/watch?v=sLoWBmpGDfg
Wie würdet ihr da vorgehen dafür?
Die Frage richtet sich an alle DX/SY Nutzer quasi .. daher am besten ohne AWM-Modul, nur (A)FM.
ich dachte ich frage hier nochmal.
Ich will auf meinen SY77 tiefer in das Schrauben von Sounds mit FM eintauchen, aber es gibt für mich wie immer bei FM Synthese das Problem mit den ADSR Geschichten, weil mich die zusätzliche Zwischenpunkte der Hüllkurve, die Yamaha eingebaut hat, immer wieder aufs neue verwirren oder ausbremsen.
Am liebsten sind mir natürlich reines ADSR, zumindest will ich bei der Programmierung versuchen damit so zu arbeiten. Frage: geht das, dass ich einfach nur mit 4 Hüllkurvenpunkten nach dem Prinzip ADSR arbeite und die anderen einfach nicht anfasse ? Hier gibts ja L1, L2, ... R1, R2, RR1 ...
das ist schon etwas... eingewöhnungsbedürftig. Die Frage die sich mir stellt: was ist hier was? In den meisten Fällen gehts mir ja hauptsächlichst um die Attack und das Release. Was ich herausbekomme habe, ist, dass RR1 scheinbar das Release ist - aber wozu brauch ich dann RR2 ? Was ist der normale Decay und was die Attack? L1 oder L2? Irgendwie hab ich mal gelesen dass L2-L4 immer gleich sein sollen, so bilden sie das Sustain. Und dann gibts da noch RL1 und RL2

Hintergrund ist der, dass ich mal einen ordentlichen Xylophon-Sound basteln will, am besten so einen wie Mulatu Astatke nutzt. Sieht man hier ganz gut, gleich am Anfang: https://www.youtube.com/watch?v=sLoWBmpGDfg
Wie würdet ihr da vorgehen dafür?
Die Frage richtet sich an alle DX/SY Nutzer quasi .. daher am besten ohne AWM-Modul, nur (A)FM.
Zuletzt bearbeitet: