Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Zoom Live Trak L-6 & L6 Max: Kleiner Submixer / Live-Recorder (auch für Modularsysteme)

  • #181
Wer noch keinen hat, hier mal ein intensiver Test inkl. Fernsteuerung mit einem MIDI-Controller und Vergleich zum Max:
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Tunegirl und microbug
  • #184
Eigentlich war ja Januar angekündigt worden, offenbar wollte man aber das Weihnachtsgeschäft noch mitnehmen. Ich hab grad bestellt. Muß jetzt nur noch schauen, ob es den von mir genutzten EVA-Case auch in etwas breiter gibt …

Wer meinen 2-3x benutzen L-6 in OVP incl EVA-Case (siehe Beitrag #180) und Filzcover haben will, möge mir eine PN schreiben, sonst geht der die Tage auf ebay :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #185
hier steht 1-2 Wochen
 
  • #187
Meins ist heute eingetroffen. Vorletzte Woche stand bei Amazon auch noch "Lieferung im Januar", am Freitag bei der Recherche zu Alternativen zufällig nochmal nachgeschaut, und bei "noch 8 Stück verfügbar" sofort bestellt.

Sehr schnuckeliges Teil, einfach krass wie viele Kanäle und Funktionen die auf so kleinem Raum untergebracht haben.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: microbug und moss
  • #188
LOL. Eigentlich wollte ich das Ding nur für meine "Jam-Station" (Digitakt II, Circuit Tracks, S-1, Minifreak, Rocket) verwenden, jetzt wird es wohl zusätzlich "daily driver" Audiointerface (Windows, keine Knackser).
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Jörg
  • #193
Wie ist das eigentlich, wenn man das Teil als Audiointerface nutzt und Mikrofone anschließt. Da gibt es keinen Gain Parameter oder keine andere Möglichkeit, das Signal vor der Aufnahme zu verstärken oder?
 
  • #196
Mein L-6max kam heute an. Die Verpackung ist etwas flacher als die des L-6 und man hat jetzt innen dem USB-Kabel einen „Parkplatz“ spendiert statt es lose rumfliegen zu lassen, außerdem ist die Hülle aus einer Art Stoff statt Plastik.

Inbetriebnahme problemlos, wie alle Zooms mit Display wird zuerst Datum/Uhrzeit und dann der Batterie/Akkutyp abgefragt. Das Display ist klein, aber gestochen scharf. Die Projekte vom L-6 werden anstandslos gelesen und auch zum Teil abgespielt, die Kanalzuordnung ist aber verschoben.
Die Dateien des L-6 werden nicht angetastet, sondern eigene mit „L6max“ als Präfix angelegt, auch bei den Projekten.
Sehr schön ist, daß man jetzt alle wichtigen Einstellungen am Gerät direkt vornehmen kann.

Jetzt fehlt mir nur noch ein EVA-Case mit Würfelschaumstoff und Netzfächern im Deckel, so wie ich ihn für den bisherigen L-6 hatte, da bin ich noch am Suchen. Die bisher Gefundenen sind alle viel zu groß.
Vielleicht paßt da ja so ein Case für kleine Computertastaturen, wie viele ihn auch für den Ableton Move nutzen.

Achja: wer den Editor nutzen will muß davon die neue Version 2.x runterladen, diese unterstützt dann beide Geräte. Einen Updatemechanismus hat der Editor leider keinen, und wenn man man versucht, den Max an den alten Editor anzuschließen, erhält man eine „invalid device“ Fehlermeldung.

IMG_7862.jpeg
(Q&d Pic aus dem Tablet)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: stuartm, Jörg, Braunsen84 und 6 andere
  • #197
Ich habe mir auch so einen geschossen und probiere gerade damit als Audiointerface- Erweiterung herum.
Er läuft scheinbar nur mit 48 kHz, aber ich kann auch problemlos mit 44.1 kHz aufnehmen, wenn er im Aggregat-Verbund mit dem RME als Master läuft (der wiederum auf 44.1 eingestellt ist).
Irgendwie verstehe ich nicht, wieso das geht - die Aufnahmen sind absolut okay, trotz 44.1 kHz und eine Fehlermeldung gibt es auch nicht.
 
  • #198
  • hilfreich
M.i.a.u.: Tom Noise
  • #199
Danke @marv42dp. Ich war nicht sicher ob ich eine Einstellung übersehen hatte.
Habe gestern mit einem dynamischen Mikro (SM-58) testweise etwas aufgenommen und das klingt besser als erwartet.
Das Signal kommt zunächst etwas leise in der DAW an, aber das kann man easy anheben ohne dass die Qualität leidet.
Wenn man den L6max im gedachten Sinne als Mixer benutzt, ist über die Levelregler sowieso genügend Potential zum verstärken da.
 
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: Die Iden des Maerz, oli und marv42dp
  • #200
2nd look, hier werden alle Unterschiede aufgezählt:



Was mir negativ aufgefallen ist: wenn die eingesetzte MicroSD Karte ein inkompatibles Format besitzt, wird einem dies nicht gleich beim Einschalten angezeigt, obwohl gleich beim Einschalten auf die Karte zugegriffen wird (steht im Display).
Die FehlerMeldung wird einem erst angezeigt, wenn man die Karte testen, aufnehmen oder ein Projekt anlegen will. Das sollte nicht so bleiben.

Bei den essential Recordern hat Zoom wohl jetzt per Firmwareupdate eine Art Gainregelung hinzugefügt, weil die Kunden das offenbar moniert hatten. 32bit Float ist halt kein Allheilmittel für Alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #202
Finde die Zoom-Geräte echt super. Rock solid und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem Fall, also ich suche ein Multi-Audiointerface zur direkten mehrspurigen Aufnahme in Logic, werde ich auf den MAT 16x8 warten, den Forenkollege marf gerade zur Marktreife bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #203
Hoffentlich bringen die das Update auch für den nornalen L6...
Wobei ich wg. den Features auch am liebsten upgraden würde.
 
  • #204
Upgrade kann ich nur wärmstens empfehlen, jetzt ist der L-6 so, wie er von Anfang an hätte sein können.

Wenn jetzt noch per Update Stereo Link für die 4 Monokanäle dazukäme wäre das perfekt. Bei den ollen R16 und R24 sowie H6 geht das ja schließlich auch.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Braunsen84

News

Zurück
Oben