Synthesizer-Forum & Datenbank Community und News

Aktive Forum Community, Synthesizer Datenbank, selektiertes Blog, News, Archiv zu historischen & aktuellen Synthesizern, stöbern in Wiki-Datensammlungen, Netzradio & Musik-Battles. Elektronische Musik, Modularsysteme, VST / AU PlugIns. Garantiert von Google & Co ignorierte News-Ecke über Events und Besonderes. Kuratiert von Moogulator. (Ich kümmere mich eh um alles hier).
Thomann-Links helfen bei Kauf Sequencer.de zu finanzieren
Die Atari 400, 800, 600XL und 800XL hatten ja generell die gleichen Möglichkeiten beim Sound und Grafik - waren aber mit dem XL ein bisschen verändert worden. Damals konnte ich mir die nicht leisten. Diese Sammlung war hier im Haus. Hab nur noch die schwarze Datasette, und Disketten. Muaaa.. Hier eine Doku und Sound-Programm als PDF. Wer Lust auf sowas hat - hier ist auch viel drin, eigentlich alles. Der Sound war immer interessant, er hatte 4 "Kanäle" mit unterschiedlichen Waves und Noise, die man in 4 Zeichen einstellen konnte von Noise bis tonal - (Sinus, Dreieck, Rechteck), Hüllkurven gab es nicht, man setzte jeweils zu einem Zeitpunkt neue Lautstärkenwerte und Tonhöhen, die leider auch nur umgekehrt wirkten (also 255 war tief...
Bisher schwer zu kriegen und teuer, aber damit könnte er mehr Leute erreichen. Der 3.rd Wave in strahlendem PPG-blau. 24 Stimmen, kleiner, aber mit allem was das Keyboard kann. Groove Synthesis 3rd Wave Desktop Version - der bestklingenste Wavetabler der Welt? Er kostet zwar "noch immer" $3495 USD - aber… - Ist nun auch ein Sampler. 30 Sekunden, Mono
Mit dem StereoPing Controller kann man eigentlich alle wichtigen Parameter in die Hand kriegen und sowas hier machen: Hier wird an einem Pianosample gezeigt, was damit geht, von Loop/Sample-Position bis Hüllkurven einstellen für Lautstärke und Tonhöhe. Das kann auf der Bühne den Unterschied machen, daher… Die Teile kosten 280€. Mit fast jeder Art von SysEx oder CC Belegung. Der Sample-Volca II kostet unter 154€ - es ist ein kleiner Sampler und lässt die Drumsamples in Ruhe, bedient also im Wesentlichen die polyphonen Spuren. 4 6 oder 10 Stimmen werden bearbeitet - dh du kannst überlegen was und wie viele Samples betroffen sein sollen. Nur mal so als Idee.
Clank Proteo hat zwei Sinus-Oszillatoren und ist stereo ausgelegt. Das finde ich schon mal inspirierend, dass man wirklich ab Klangerzeugung unterschiedliche oder miteinander in Beziehung stehende Klänge herstellen kann. Muss es da nicht sowieso hin gehen? Das Modul ist aber nicht nur ein Oszillator, es hört sich Signale an und kann sich dann quasi eine Art Re-Synthese bauen und das eben Gehörte zu einem Klang machen, die Wellenform wird dann entsprechend auch angezeigt. Die Funktionsweise ist also auch eine "lernende" und ungewöhnliche gegenüber purer Synthese. Morph stellt/blendet zwischen dem Sinus und der gehörten Wave um. Spam behandelt den links/rechts Stereo-Unterschied Sampling läuft bis 500 kHz ohne Nyquist-Probleme. Was...
Neu ist Polyphones Aftertouch (Fatar). Aber nicht all zu viele Bedienelemente, großer Farbscreen in den 3 fast-klassischen Größen (49,61, 88). Für 750 - 850 - 1300 Euro NI lieferte kürzlich Guitar Rig 7 für Effekte 8 Encoder, USB-C, MIDI in/out, kein Thru, 4x Pedal Wheels und Ribbon links auf dem Panel. LED "Lightguide" nur sinnvoll mit NI / NKS für Zonen und ähnliches.

Synthesizer, Computer, Musik produzieren, Datenbank, Foren, Instrumente, Hard & Software, Grooveboxen, Sequencer, Drummachines





Statistik des Forums

Themen
101.832
Beiträge
2.810.028
Mitforisten
10.135
Neuestes Mitglied
sih242
Zurück
Oben