hairmetal_81 schrieb:Nord Drum - http://www.nordkeyboards.com/products/nord-drum
Klein, kompakt, modelling-basiert, orientiert sich an der typischen Simmons-Architektur.
Hinzu kommt noch, dass der "SENS"-Parameter einen gewaltigen Einfluss auf das Velocity-Verhalten hat, und dass der Rauschgenerator auch extrem velocity-abhängig ist (ich hatte immer den Eindruck, dass der mehr Anschlags-Wumms braucht, um überhaupt angetriggert zu werden). Da geht es von einem leisen "Pock" bis zum lauten "Pschiuorrrrrm!", sowas gibt's heute gar nicht mehr.hairmetal_81 schrieb:Beim SDS-V gibt's ja eine Tonhöhen-Hüllkurve, die Velocity-abhängig ist. Ebenso interagiert der "Bend"-Parameter dieser Hüllkurve mit dem "Pitch"-Regler. Das ist gar nicht so leicht mit Samples abzubilden - hier ist Modelling eigentlich im Vorteil.
Mallard schrieb:Ist nur die erste Nord Drum so nah an den Simmons dran oder auch die neueren Drum 2 / 3p?
Das Grundprinzip ist ja gleich geblieben ...
hairmetal_81 schrieb:Roland TD-9 / TD-12 / TD-20 etc. - http://www.drum-tec.de/module-roland-c-76_77.html
Ebenfalls modelling-basiert. Für Akustik-Sounds gefällt es mir überhaupt nicht! ...ABER: eine der mMn. besten SDS-V-Emulationen kam aus diesen Roland-Dingern (was wohl eben dem Modelling geschuldet sein muss) !
hairmetal_81 schrieb:Es gab da mal - glaube ich - einen Simmons SDS-Klon im Eurorack-Format... ich such' mal... [ http://i35.photobucket.com/albums/d171/IronBull_/Smileys/magnifyingglass.gif (•BILDLINK) ]
Modemachines hat einen SDS3 Clone auf der Messe gezeigt. Dafür, daß sie schon 3 Jahre daran löten (und sie sich nichtmal selbst um den Schaltplan kümmern mussten) ist das aber ein echt lausiger Prototyp. Klanglich OK, aber vertauschte Filter, falsche Beschriftungen, sehr sportlicher Preis. naja.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.