Green Dino
X---X---X---X
Wieso nicht, Herr Proffessor?Das klingt mir sehr nach Marketing-Blubb.
...kann doch nicht sein, dass der Digitone der einzige oder erste FM-Synth mit nachgeschaltetem (Analog-) Filter ist??
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wieso nicht, Herr Proffessor?Das klingt mir sehr nach Marketing-Blubb.
...kann doch nicht sein, dass der Digitone der einzige oder erste FM-Synth mit nachgeschaltetem (Analog-) Filter ist??
Wieso nicht, Herr Proffessor?
FS1R, TG77/SY99, DX200 und gaaaaaaanz viel Softsynths...weil das Konzept "FM plus Filter" kein neues ist.
Mir nicht, sondern eher nüchtern technisch. Ich verstehe das so: In einem Rompler, Sampler oder z.B. in einer UltranovaDas klingt mir sehr nach Marketing-Blubb.
Und der Unterschied zu "reiner" FM-Synthese besteht dann eben darin, dass subtraktive Synthese eben "oben drauf" kommt. Klar sind Elektron nicht die ersten, die einer FM-Synthese eine subtraktive Synthese nachschalten. Das sagen sie auch gar nicht, zumindest nicht in dem angeführten Zitat. Man könnte sogar fast behaupten auf Software Ebene ist das Standard.......weil das Konzept "FM plus Filter" kein neues ist.
FS1R, TG77/SY99, DX200 und gaaaaaaanz viel Softsynths![]()
Mir nicht, sondern eher nüchtern technisch. Ich verstehe das so: In einem Rompler, Sampler oder z.B. in einer Ultranovakannst du z.B. als Oszillator ein FM-Sample verwenden, und dann darauf subtraktive Synthese anwenden.
Klar, FM-Synthese funktioniert halt andersrum. Aber die Leute wollen anscheinend lieber was wegfiltern und evtl. die Resonanz reindrehen statt die Modulationen bei FM reindrehen, um hochfrequentere Spektren zu erhalten und vor allem nicht reindrehen, um sie nicht zu erhalten.Die subtraktiven Strukturen sind bei 'nem entsprechend ausgstatteten FM-Synth (anders als bei 'nem statischen Sample) eher 'ne nette Ergänzung, aber man könnte im Prinzip auch ohne auskommen.
Dann sollen sie sich 'nen subtraktiven Synth holenKlar, FM-Synthese funktioniert halt andersrum. Aber die Leute wollen anscheinend lieber was wegfiltern und evtl. die Resonanz reindrehen
Was willst du bei 'nem Sinus nicht reindrehen? Man kann bei der FM schon sehr gezielt Frequenzbereiche erzeugen, ist praktisch Voraussetzung für Choir und Voice Sounds.statt die Modulationen bei FM reindrehen, um hochfrequentere Spektren zu erhalten und vor allem nicht reindrehen, um sie nicht zu erhalten.![]()
Ich sprach von Modulationen, nicht von Oszillatoren. Modulation von Sinus mit Sinus usw. reindrehen / nicht reindrehen. Einfluss darauf mit Hüllkurven usw. Modulation nicht reindrehen – bleibt Sinus. Reindrehen – wird mehr daraus. Beim Filter ist es eben andersrum. Je mehr man mit Lowpass filtert, um so weniger Obertöne bleiben übrig. Bei FM umgekehrt. Modulationen nicht reindrehen gibt keine Obertöne. Reindrehen gibt Obertöne.Was willst du bei 'nem Sinus nicht reindrehen?
Habe ich nicht.Rausdrehen hattest du geschrieben.
Lies mal genauer. Ich wollte zu keinem Zeitpunkt aus dem Sinus etwas rausdrehen.Wie gesagt, vom Sinus ausgehend gehts nur in die eine Richtung
Höchstens seine Amplitude.![]()
Deshalb z.B. das nachgeschaltete, wirklich gut klingende, Filterpaar. Oder den MIX Parameter um das Verhältnis der zwei Träger Ausgänge zu regeln. Usw. Muss man ja nicht nutzen. Aber warum nicht, wenn's doch da ist? Diese Dinge gleichen mögliche Defizite der FM Engine auf dem Papier, dann in der Praxis aus.
Wofür steht noch mal "M" in "FM"? Aber eine Amplituden-Hüllkurve beginnt und endet irgendwann tatsächlich in der Stille.An dem Punkt wäre Stille vielleicht gar nicht mal so schlecht.
Es gibt außerdem Key-On, und ich mache keine unendlichen Klänge, insofern gibt es bei mir irgendwann auch Amplitude = 0, wenn man vom Grundrauschen, z.B. auf den analogen Wegen absieht.Nicht zwingend, ausser du schaltest den Synth oder die Monitor Boxen aus, gibt sowas wie ein Envelope Start/End Level bei vielen FM-Synths.
Guck das Interview, da beschreibt einer der Entwickler das mit seinen eigenen Worten. Kein Blub sondern er steht hinter den Design Entscheidungen. Und ob 4 OP FM genauso gut wie 6 OP FM ist kann man herzlich unterschiedlicher Meinung sein. Elektron gebührt auf jeden Fall Respekt hier Mal ein Risiko eingegangen zu sein und was ausprobiert zu haben. Den Digitone Sequencer kann man natürlich ignorieren, der Synth lässt sich trotzdem als nur Synth sehr gut einsetzen, was ich gerne mache. Die Effekte sind auf Strymon/Eventide Niveau mMn.Das klingt mir sehr nach Marketing-Blubb.

Das klingt mir sehr nach Marketing-Blubb.
...kann doch nicht sein, dass der Digitone der einzige oder erste FM-Synth mit nachgeschaltetem (Analog-) Filter ist??
Wieso nicht, Herr Proffessor?
Ich brauch echt mal ne Brille......weil das Konzept "FM plus Filter" kein neues ist.

Mag nichts gebrauchtes, weil ich meine neuen Babys, den ersten Monat jeden Abend vor dem zu Bett gehen, abknutsche.Gebrauchter Alesis Fusion hätte für den Preis evtl. auch getan.![]()
![]()
Du meinst die Sequenzer Integration? Ich hatte gehofft dass sich das irgendwie umgehen und sich das Teil als multitimbraler Synth nutzen lässt, so fern ich mit der Klangerzeugung warm geworden wäre.@Summa Die Philosophie hinter dem Digitone hast du verstanden, oder?
und sieht total peinlich aus.

Kronos kann auch FM.Montage, ab 2399,-
Nein. Und ja du musst den Sequencer nicht nutzen und kannst ihn einfach als multitimbralen Klangerzeuger nutzen. Mach ich aktuell ganz gerne so. Einfach mal ausprobieren das Instrument.Du meinst die Sequenzer Integration? Ich hatte gehofft dass sich das irgendwie umgehen und sich das Teil als multitimbraler Synth nutzen lässt, so fern ich mit der Klangerzeugung warm geworden wäre.
Die Tasten machen aber 'nen stabileren Eindruck als beim microKorg und die Anschlagsdynamik funktioniert erstaunlich gut. Mehr kann ich vielleicht nach ein paar Sommer sagen, ob es div. Ausfallerscheinungen gegeben hat.
Beim EInsatz als Masterkeyboard, nervt Dich da nicht das er Velocity nur bis 100 senden kann?
Nein. Und ja du musst den Sequencer nicht nutzen und kannst ihn einfach als multitimbralen Klangerzeuger nutzen. Mach ich aktuell ganz gerne so. Einfach mal ausprobieren das Instrument.