Slushyluv
||||||||||
Aber Link versendet doch nur Tempo und Start/Stop, wie wollen sie da Controller Funktionen realisieren?
ableton.github.io
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
3.) Automation-Lanes? Wird es das geben? Also Automations-Lanes gibt es schon die graphisch angezeigt werden. Man muss nur der jeweiligen Parameter
auswählen und sie werden angezeigt. Wurde mir vorgeführt. Ich hoffe ich bekomme das noch zusammen. Probiere ich diese Woche mal aus.
6.) Probleme bei Recording als Midi-Slave: Laut den Akai-Kollegen haben die damit keine Probleme.
Aber Link versendet doch nur Tempo und Start/Stop, wie wollen sie da Controller Funktionen realisieren?
Link Documentation | Ableton
ableton.github.io
Korrekt. Sollten die Entwickler so etwas wirklich gesagt haben, könnte man die anderen 9 Antworten wohl auch teilweise anzweifeln.
Vielen Dank, Chris
Punkt 6: sorry, aberdas kann ja nicht sein, wo jeder damit Probleme hat.
Abgesehen von der Midiaufnahme, das fnzt im Slavemodus ja super...
Er hatte in Ableton in den Einstellungen -> "Link/Midi" -> "Control Surface / Inpute / Output"
ein "Akai Force" Script geladen.
Hallo freidimensional,
Das war der einzige Punkt den ich mit Fred (aus Deutschland) besprochen hatte. Er meinte seine Maschine läuft definitiv als Slave und er recordet damit
und er hat keine Probleme. Naja, ich selber habe damit KEINE Erfahrung. Daher bin ich auf diesen Punkt nicht weiter draufeingegangen.
Dann sollte man das auch sofort weiter an Akai melden!
Ich vermute der sync läuft über Link und die Steuerung über das 3.0 kabel.
So können Sie stabil nebenher laufen und auf der Force kann im Betrieb zwischen Control Surface und Standalone gewechselt werden.
Wenn du nochmal zusammen bekommst was er dir mit den Automationen gezeigt hat wäre das wirklich spitze. Eventuell geht das ja auch nur in seiner firmware... ??![]()
Nicht gesagt, sondern ich habe es ja selber gesehen! Er hatte in Ableton in den Einstellungen -> "Link/Midi" -> "Control Surface / Inpute / Output"
ein "Akai Force" Script geladen. Also kein Plugin oder ähnliches.
Sein Laptop war definitiv über Ableton Link verbunden. Ob da noch zusätzlich ein USB-Kabel oder ähnliches zwischen Laptop und Force angeschlossen war
konnte ich nicht erkennen. Ich hatte ihm gesagt, ob er denn man den Autofilter von Ableton laden kann und den mit der Force steuern mag.
Autofilter geladen und sofort konnten wir die Parameter über die Controller der Force ändern wie z.B. die Cutoff-Freq. Habe ich selber getestet.
Da war kein Trick oder Voodoo dabei.
Aber da es dort sehr laut war und er nur Englisch sprechen konnte ist es auch möglich das er über ein weiteres Kabel (USB am Macbook ?)
und über das "Control Surface" Ableton gesteuert hat? So genau bin ich nicht drauf eingegangen. Ich weiß nur was ich gesehen und selbst
ausprobiert habe. Das war kein Hexenwerk und ging flott von der Hand!
Schade das hier aus dem Forum nicht bei Akai war und es selber ausprobiert hatte. Why?
Was ich daran nur nicht verstehe ist, dass er zu mir sagte (und ich hatte mich nicht verhört), dass die Anbindung an Ableton erstmal NUR über Ableton-Link laufen wird.Ich hab nicht daran gezweifelt was du gehsehen hast, sondern dass es über Ableton Link läuft
Sync über Ableton Link ist eh viel besser als Midisync. Da es offenbar ein Controlscript gibt, wird die Force wohl zusätzlich über USB an den Rechner gebunden gewesen sein.
Ja, dafür ist Link genial. Naja, wie es im Endeffekt funktioniert wird man dann eh sehen, vielleicht war das controllerscript über WLAN gehandelt, das geht ja auch, wie man an Apps sieht.Was ich daran nur nicht verstehe ist, dass er zu mir sagte (und ich hatte mich nicht verhört), dass die Anbindung an Ableton erstmal NUR über Ableton-Link laufen wird.
Wir hatten zwischenzeitlich auch alles über sein Handy als Sync laufen lassen. Der Force hat das Handy über Wifi sofort gefunden und verbunden. Alles sehr schnell und kinderleicht zu bedienen.
Hab auch immer die Rytm dabei. Die kenn ich aber in&out und könnte damit im notfall ein set zu ende zocken oder überbrücken.Einen Drumcomputer trotz Force?
Ja, das ist einfach ein doofes Format. Insgesamt nehmen Laptop und Controller oder viele kleine Geräte auch Platz weg ABER sie passen in ganz normale Cases und Taschen...Was mich wirklich als einziges stört, ist der Formfaktor.
Ich bin grad dabei die Hauptsounds vom dominion 1 (leads und bässe v.a.) zu übertragen, dann kann ich
auf den live schon mal verzichten..
Wir könnten mal anfangen eine Keygroup Library zu erstellen!
Was wäre ein guter Host für sowas?
Github?Was wäre ein guter Host für sowas?
...stabiles Midisync mit funktionierender Audioaufnahme...
@Frank die audioaufnahme in die clips und der looper funktionieren überhaupt nicht wenn die Kiste zu einer externen clock ge-synced ist.
Hmm. Aus dem kopf: Du kannst vorher die Notelength, Ausklingzeit und den looppoint wählen. Der wird dann in jede Key/sample übernommenen, lässt sich aber im sampleedit wieder verschieben oder looping ausschalten.Ja kann sie...ich glaube aber das machts nicht besser...
Mal was anderes wegen Autosampler:
- Kurze Sounds kein Problem. Aber was muss ich einstellen, damit lange Sounds z.B. Pads vernünftig gelooped werden?
Kann mir das auf die Schnelle jemand erklären, oder muss ich das einfach viel herum probieren?
Also die Einstellungen bei X-Fade-Samples/X-Fade-Type?
lässt sich aber im sampleedit wieder verschieben oder looping ausschalten.
@Frank die audioaufnahme in die clips und der looper funktionieren überhaupt nicht wenn die Kiste zu einer externen clock ge-synced ist.