
microbug
MIDIBug
chain schrieb:und was ist, wenn es nur mit midi-noten eiert![]()
Das kann verschiedene Ursachen haben. Bei mir wars das simple Zusammenspiel von CoreMIDI, Logic/Cubase und den beiden Interfaces (ESI ROM I/O und Terrarec Phase X24) was zum Eiern führte, und das bei einer nur 3spurigen, simplen Sequenz. Ableton Live und Reaper konnten die Sequenz sauber wiedergeben, Logic (hier Version 6) und Cubase (egal welche: SE3, LE4 oder Elements 5) waren dazu nicht in der Lage, Cubase auch nicht auf einem aktuellen MacBookPro. Insofern muß ich Florian leider widersprechen, denn das lag eindeutig an Treibern bzw Ansteuerung im Programm. Da waren keine Programchanges oder MIDI-Clock dabei, nichts. Nur eine Baßfigur, aus 2 Tönen bestendes Drumpattern und ein gehaltenes Pad, welches 2 Takte später einsetzt.
Seit ich ein AMT8 habe ist alles stabil, das nutzt aber auch eine spezielle Transfertechnik. Ableton live bekam das auch mit den Standardinterfaces hin.
Früher empfahl man, MIDIclock seperat (also extra Strang) zu senden, das würde ich auch heute noch so machen, sonst gibts wirklich den von Florian beschriebenen Datenstau, ebenso wie bei den Program Changes oder Controllern.