Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Plus-Anschluß befindet sich in der Mitte des Hohlsteckers.
Masse ist außen.
Weiters:
Die Toleranz der angegebenen Spannungswerte beträgt jeweils +/- 5 Prozent.
Und da es sich hier um ein NICHT-stabilisiertes Netzteil handelt (im Inneren befindet sich also nur ein Transformator, ein Gleichrichter und ein Kondensator) ist die Ausgangsspannung (wie eben bei JEDEM nichtstabilisierten Netzteil) lastabhängig.
(Dies trifft also auch dann zu, wenn auf einem nichtstabilisierten Netzteil nur EIN Ausgangs-Spannungswert angegeben ist!)
Im vorliegenden Fall bedeutet das:
15V Ausgangsspannung im Leerlauf (also OHNE Last) (bzw. bei "null" Ampere)
12V Ausgangsspannung bei einer Belastung von 1,2A (max)
@dhollmusik
Deine Fragen betreffen eigentlich die absoluten Grundlagen und sind auch etwas mißverständlich.
Nun.
"""Masse ist außen" versteh' ich nicht so ganz.""
Ein Hohlstecker weist zwei Anschlüsse auf:
Ein Anschluß befindet sich im "Inneren" (Daher der Name "Hohl-Stecker".)
Und der andere Anschluß befindet sich eben (in Form des zylindrischen, sichtbaren Metalls) außen.
Die Polaritätskennzeichnung ist ja auch auf dem Typenschild des Netzteils mit aufgedruckt.
Hohlstecker – Wikipedia
de.wikipedia.org
"Wann wäre ein Ausgangsspannung im Leerlauf eigentlich relevant?"
Bei JEDEM nicht-stabilisierten konventionellen (bzw. Transformator-)Netzteil ist die Ausgangsspannung lastabhängig. In der Regel entspricht die dort aufgedruckte Ausgangsspannung JENEM Spannungswert, der sich in Verbindung mit dem entnommenen maximal zulässigen Strom einstellt.
Die sog. "Leerlaufspannung" entspricht JENER Spannung, die sich "im Leerlauf", also unbelastet ergibt, oder (näherungsweise) wenn dem Netzteil nur ein ganz geringer Strom entnommen wird. Es handelt sich hier also um einen "kontinuierlichen" Vorgang:
Zur (groben) Veranschaulichung anhand des vorliegenden GEM-Netzteils:
Leerlaufspannung: 15V
Bei 2mA (bzw. 0,002A) Stromentnahme: 15V
Bei 0,6A Stromentnahme: 13,5V
Bei 1,2A Stromentnahme: 12V
Im Detail:
Synthesizer (oder Effektgeräte udgl.), die original ein externes Transformator-Stecker-Netzteil aufweisen, benötigen in der Regel KEIN stabilisiertes (Stecker)Netzteil.
Der Grund ist eigentlich ganz einfach:
Die unterschiedlichen für den Synthesizer erforderlichen (völlig unterschiedlichen) Gleichspannungswerte werden IM Synthesizer (in Verbindung mit diversen Stabilisierungs-ICs) erzeugt.
![]()
Netzteil – Wikipedia
de.wikipedia.org
Bei konventionellen Transformator-Netzteilen ist darauf zu achten, daß sie sich nicht zu nahe im Bereich von Audio-Leitungen befinden, da es sonst (aufgrund des starken (da ungeschirmten) Magnetfelds) zu Brummeinstreuungen in das Audiosignal kommen könnte.