Rolo
*****
Der erste gefällt mir gut. Die anderen beiden so "naja"ich hätte noch schnell was zum Soundtrack.
Hier mal 3 Versuche von vorhin - könnt ihr die Synths erraten?
Wenn ich raten sollte von welcher Kiste der erste stammt wäre ich überfragt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der erste gefällt mir gut. Die anderen beiden so "naja"ich hätte noch schnell was zum Soundtrack.
Hier mal 3 Versuche von vorhin - könnt ihr die Synths erraten?
(#schämem) Ich hab ja noch hinzugefügt, dass es dünnes Eis ist bzw. nicht wirklich stimmt...Wenn schon klugscheißen, dann bitte richtig.
Für das Umfeld war eben die Bemerkung in Klammern - ich gestehe: 1. s.o. und 2. könnte das auch daher kommen, dass ich eher in Eb-Dur als in Dis-Dur denke...Oder wenigstens in einem Umfeld, in dem du ausschließen kannst, dass es Leute gibt, die bemerken, dass du auch nicht mehr Ahnung hast als sie.
Andeutung von mir? Nee, das würde ich nicht nochmal schreiben - eben, in E-Dur spiele ich g#-moll und nicht ab-moll.Was mir leider auch gar nicht einleuchten will, ist deine Andeutung, es sei im Prinzip egal
(#schämem) Ich hab ja noch hinzugefügt, dass es dünnes Eis ist bzw. nicht wirklich stimmt...Du hast vollkommen richtig gezählt
K.A. wo das herkommt, wenn ich mal so einen düsteren Tag habe und nur Chords in schwarz spiele, dann denke ich an Es und nicht an D# - vlt weil ich immer mal wieder im Real Book blättere und da gefühlt mehr Hs, eh Bs vorkommen? Dito As und nicht Gis, ausser ich bin in E oder Fis unterwegs...
Der Umstand, dass die meisten Blechblasinstrumente [und die Klarinette, und das Saxophon...] die Grundstimmung B haben, wirkt sich auf ganze Musikrichtungen aus. Beispielsweise sind im New Orleans Jazz und Dixieland-Jazz Stücke bevorzugt in Tonarten wie B-Dur oder den im Quintenzirkel benachbarten Tonarten F-Dur oder Es-Dur gesetzt. Dadurch können die Instrumentalisten leicht Melodie und Begleitung in bequemen Griffweisen spielen, ohne dass die Virtuosität durch rein mechanische Anforderungen an Ventilkombinationen, Griffe und Züge behindert wird.
der erste ist der DW-8000 (Chorus mit dem internen Delay simuliert).Der erste gefällt mir gut. Die anderen beiden so "naja"
Wenn ich raten sollte von welcher Kiste der erste stammt wäre ich überfragt.
Gottseidank hast Du das jetzt klargestellt. Es hätte sonst ja niemand verstanden, was ich damit sagen wollte.<Klugerscheissen = ein>
Da klappen mir die Fingernägel hoch - Du kommst gleich in den Duden-Thread. Moll (also nur ausnahmsweise groß, weil am Satzanfang...
) schreibt man klein und mit Bindestrich
Ausserdem: eb-moll bitte. Die enharmonische Verwechslung d#-moll kommt doch im Quintenzirkel viel weiter hinten. (P.S. ich sach ma so - für die, die es merken: das ist jetzt seeehr dünnes Eis... - aber wenn man den gleichen falschen Ton gleich nochmal spielt, denken alle es gehört so; beim 4. oder 5. Mal heisst es dann Jazz)
<genug klug geschossen --> Klugscheissen = wieder aus>
So, soviel Spaß muss sein. (--> der gehört auch in den Duden-Faden)
Also ich kann zumindest von mir behaupten, dass ich auf DW-8000 eventuell noch gekommen wäre, aber Hydrasynth ... Ich denke, mit etwas Mühe bekommt man das Patch auf vielen (virtuellen) poly Analogen so gut hin, dass man den eigentlichen Synth kaum ausmachen kann. Zumindest ich persönlich würde wohl niemals einen Unterschied hören zwischen Virus, Nord Lead, Hydrasynth, An1X und so Kandidaten.Da sich das Interesse für Raterei in Grenzen zu halten scheint:
ich finde schon, dass viele VAs (gerade ältere) klanglich einen eigenen Charakter haben. Einen SH-201 könnte man mit genügend Erfahrung genauso gut von einem An1x unterscheiden wie einen Juno106 von einem Polybrute.Ich denke, mit etwas Mühe bekommt man das Patch auf vielen (virtuellen) poly Analogen so gut hin, dass man den eigentlichen Synth kaum ausmachen kann. Zumindest ich persönlich würde wohl niemals einen Unterschied hören zwischen Virus, Nord Lead, Hydrasynth, An1X und so Kandidaten.
Ich denke da, würde entweder das Eine oder das Andere hierin untergehen, auch vom Bezug/der Auffindbarkeit her. Warum nicht einfach einen Fred je berühmtes Patch eröffnen?Hätte auch nichts dagegen, diese Challange mit anderen "berühmten" Patches weiterzuführen;
ja, das meinte ich auch so. Die Patches müssten dann aber "handverlesen" sein, nicht einfach für jeden M1- oder D50-Patch einen Thread aufmachenWarum nicht einfach einen Fred je berühmtes Patch eröffnen?

Finde ich auch. Und es tut sich aber leider diesbezüglich sehr wenig hier im Forum. Deshalb freue ich mich immer wieder wenn mal wieder jemand wissen möchte wieGenerell finde ich das Unterforum "Sounds / Synthese" hat mehr Aufmerksamkeit verdient ... und mehr Potential, weil es hier nicht nur um die Geräte ansich geht, sondern um das was man damit machen kann.![]()
So als wüßten die meißten schon ganz genau wie alles gemacht wird.

Ja, den FS1R müsste ich mir nochmal vornehmen und den K5000, gilt der V-Synth schon als alt? ... den müsste ich auch mal in Angriff nehmenNeue Sounds aus alten Kisten.
Finde ich gut!
Der 2. gefällt mir am besten !der erste ist der DW-8000 (Chorus mit dem internen Delay simuliert).
Es gibt bestimmt Leute die haben für jeden Sound ihren passenden Klangerzeuger."egal, hauptsache, ich weiß, welche Kiste ich mir dafür kaufen muss!"![]()

Aber eins ist sicher...wenn ich mit meinem Rev2 einen Sound schraube und dafür alle Register ziehe ,sprich modulationsmöglichkeiten die der Rev2 bietet nutzeIch wette mit fast jedem polyphonen Synth bekommt man locker 80-90 Prozent aller famous Sounds hin und im Mix würde gar nicht auffallen, dass es der „falsche“ Synth ist.
Dieser angenehme Soundtrack patch ist ja extrem einfach im Prinzip. In diesem Fall macht's die Feinabstimmung die absolut präzise sein muß damit derbei denen digitale Filter an ihre Grenzen geraten (sprich digitales überschlagen)
dann wäre das so ne Sache.![]()