Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

DSP56300 DSP-Emulator für Virus (Ostirus), Clavia Nord Lead (Nodal Red), Waldorf Microwave XT (Xenia), MicroQ (Vavra), JP8000 (JE8086) …

  • #842
Zuletzt bearbeitet:
  • Hmm
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Reikru und electric guillaume
  • #846

Der wird auch noch kommen. Erstmal müssen für microQ und XT die Voice Expansions laufen (der microQ hat damit immerhin schonmal gebootet).

Wenn wir die Technik dahinter komplett verstanden haben dürfte der Q problemlos machbar sein, da wir davon ausgehen, dass der sehr ähnlich funktioniert.

@dsp56300

Schade, dass ihr kein AAX anbietet...
Wenn es das SDK für jedermann gäbe hätten wir AAX schon, leider ist das System sehr zugenagelt, man muss sich als Entwickler registrieren usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
  • Gute Idee
M.i.a.u.: harry-tuttle, Sektor, electric guillaume und 4 andere
  • #847
War der Roland D70 eigentlich auch ein rein digitaler Synth und damit vom Prinzip her zu emulieren (wenn auch nicht per DSPXX)?
 
  • #848
War der Roland D70 eigentlich auch ein rein digitaler Synth und damit vom Prinzip her zu emulieren (wenn auch nicht per DSPXX)?
Ja, aber wenn man sich nicht auf den DSP56300 beschränkt gibt es da wirklich hunderte Kisten von Roland, aber auch anderen Herstellern, die theoretisch alle bit-exakt emuliert werden könnten.

Das Problem ist in der Regel die Dokumentation, viele Hersteller haben damals eigene Chips gebaut (vor allem Roland), für diese findet man dann absolut gar nichts und da ist Emulation dann nur sehr schwer oder gar nicht möglich.
 
  • #852
Wenn es das SDK für jedermann gäbe hätten wir AAX schon, leider ist das System sehr zugenagelt, man muss sich als Entwickler registrieren usw.
Das ist zwar richtig, aber die SDK ist trotzdem kostenlos für Plugin Entwickler...Registrieren muss man sich erst, wenn die AAX Version fertig ist, da Avid Codesigning betreibt, damit es dann normal unter Protools läuft...
Dennoch verstehe ich persönliich das Prozedere nicht so ganz... Avid ist da nicht sehr informationsfreudig...
Weder erkenne ich, ob man nun Free AAX Plugins anbieten darf und überhaupt wie das mit der Lizenzierung funktioniert...
Bei Hise kann man kostenlos AAX exportieren mit der GPL3 Lizenz...
Juice macht da auch keine Ausnahme...
Auf jeden Fall nicht unkompliziert das ganze...

Wie habt ihr das Lizenz mäßig mit VST2 und VST3 geregelt, was ja unter Steinberg fällt?
 
  • #853
Bei Hise kann man kostenlos AAX exportieren mit der GPL3 Lizenz...
Juice macht da auch keine Ausnahme...

bei juce, hise, max usw. hast du die lizenz für den plug-in vertrieb indirekt weil das framework sie schon mitbringt.

aber bei digi war ja schon immer alles ein bischen komisch. man konnte es an der anzahl von freeware plug-ins für TDM schön sehen, dass es dort eine gewisse politik gibt.
 
  • #855
Waldorf und Kemper koennten ja auch jederzeit diese Chance ergreifen und als Hersteller/Owner eine neue Hardware plus Firmware plus DSP-Plugins inkl. tausender Presets anbieten.... quasi einen "Ueber"-Virus (A/B/C/Ti) aehnlich wie Roland das mit den Plugouts macht. In Form Faktor eines "Iridium Core" oder TI-SNOW (also etwas groesser und wertiger als die Boutique /Volca Dinger) und wie bei Waldorf ueblich mit diversen Color-Schemes waeren solche EVAs (Emulated Virtual Analogs) imho der Renner....
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: kybernaut_01
  • #856
Ich weiß nicht wie viel Ressourcen Roland für diese Entwicklungen aufbringt, vermutlich weitaus mehr als bei den deutschen Firmen. Einen Virus 3 könnte ich mir als ein Erfolgsprodukt vorstellen, Viren sind eh abwärtskompatibel. Ob es sich lohnt bzw. ob die aktuelle Firma Waldorf noch was mit Q und Co. zu tun hat (außer Service) wage ich zu bezweifeln.
 
  • #859
nu isser offiziel:


der dspemu56300 für virus ti wurde heut ofiiziell public released

leute, supported die entwickler, die habens echt verdient :phat:
 
  • Daumen hoch
  • hilfreich
M.i.a.u.: dilettant, cowudders, harry-tuttle und 5 andere
  • #860
Endlich TI Sounds im Garten machen 😍
 
  • Daumen hoch
  • HaHa
M.i.a.u.: harry-tuttle, Audiohead und subsoniq
  • #861
habe oft Abstürze mit Ostirus beim Presetwechsel, Live 12 schmiert einfach ab, mehrmals vorgekommen bis jezt
 
  • #862
is glaub ich bekannt und in arbeit, check mal die how-to guides auf discord . oder evtl pn an dsp56300
in maschine scheints bislang zu klappen...
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #863
Also ich muss sagen, die Emulatione klingen sehr gut, man merkt die Orginale der Emulationen hatten "Charakter" im Vergleich zu vielen blassen VST Synth Emulationen und Kreationen. Inwiefern die Emulationen den Orginalen entsprechen kann ich nicht beurteilen.

Ich kann jedoch die Puffergröße der Latenz nicht unter 512 Samples einstellen. Ab 256 Samples Latenz bekomme ich alle paar Sekunden CPU Spikes mit Knackser in der Soundausgabe.
Den UAD Polymax kann ich ohne Probleme mit 32 Samples knackserfrei spielen (Mac M1 Max mit Ableton 11.3.13 und UAD Apollo).

Denke für Mac Silicon muss noch latenzseitig optimiert werden.
 
  • #864
Der Klang sollte schon genau wie bei den Originalen sein, abzüglich DAC-bedingter Unterschiede. Es wird ja nur der Unterbau emuliert, die Klangerzeugung ist ansonsten exakt dieselbe, die auch bei den Originalen zum Einsatz kam. Man kann das mit den emulierten Spielekonsolen vergleichen, die mit den originalen ROMs laufen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: subsoniq und Xenox.AFL
  • #865
Ich kann jedoch die Puffergröße der Latenz nicht unter 512 Samples einstellen. Ab 256 Samples Latenz bekomme ich alle paar Sekunden CPU Spikes mit Knackser in der Soundausgabe.
Den UAD Polymax kann ich ohne Probleme mit 32 Samples knackserfrei spielen (Mac M1 Max mit Ableton 11.3.13 und UAD Apollo).

Denke für Mac Silicon muss noch latenzseitig optimiert werden.

Kann dazu keiner was sagen? Wie ist es bei euch mit der Latenz ggf auch auf anderen Systemen wie Windows, Linux oder Mac Intel.
 
  • #866
Den Virus Ti konnte man auch nicht unter 256 samples betreiben.

Ist das evtl ein Problem der "Engine"?

Ich arbeite mit 128 samples, hab hier eigtl kein Problem, bestätigt also meine These nicht.

Es könnte auch an deiner Rechnerkonfiguration liegen
 
  • #868
Kann dazu keiner was sagen? Wie ist es bei euch mit der Latenz ggf auch auf anderen Systemen wie Windows, Linux oder Mac Intel.
64 Samples hier unter Logic Pro auf einem Mac Studio M1 Ultra. Im Plugin selbst steht es auf der default Einstellung (1 Block).
Edit: 32 Samples geht auch ohne Knackser.
 
  • #869
Also Maschine Hardware asio 88khz 256er Buffer geht mit allen dreien ohne dropouts.
Lediglich Bein Soundwechsel knackts deutlich hörbar, kp ob das normal is
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Reaktorman

News

Zurück
Oben