Neu
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

erledigt Welche PlugIns nehmen, um Software Synths Druckvoller oder Wärmer zu bekommen?

Das Thema wurde geklärt (die eigentliche Frage des Threads ist beantwortet)
Hallo zusammen,
habt ihr Tipps welche Software FX man hinter einen VST Synth schalten kann, damit man eine gewisse Sättigung oder Druck / Wärme erreicht?
Oft hört man das bei Synth Plug ins etwas fehlt, was die Hardware hat, zb jetzt beim Microwave 1 Plug in,
Ich habe mir in Ableton eine Kette gebastelt mit Softube Drawmer S73 und Softube Mutator, klingt schon besser,

Was nehmt Ihr?
Würde mich über paar Tipps und Anregungen freuen.
 
Ich nehme gerne den Ujam Finisher Retro, gibt es auch gerade im Angebot für 19 €. https://www.pluginboutique.com/products/7464 Da hat man alles in einem Plugin, von „analoger“ Sättigung bis hin zur Nachbildung alter Digitalwandler. Verve Analog Machines von UAD mag ich auch für sowas, wenn es etwas subtiler sein soll.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: polysix, Rolo, ganje und eine weitere Person
EQ -> Sättigungs Plugin -> Stereo Tool
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: MartyK und Telefunker
Bei Sättigungs-Plugin würde mich interessieren, welche ihr für gelungen haltet. Habe damit bisher nur wenig (und eher mäßige) Erfahrungen.
EQ, ggf. Kompressor mit "analog"-Simulation und Stereotool ist ansonsten auch hier Standard. Aber das bekommen auch Aufnahmen von Hardwaresynths vorgesetzt.

Plugins, die zu steril klingen, schleife ich manchmal auch einmal outboard (Interface -> Analogmixer -> Interface), statt sie direkt in der DAW zu rendern.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Rolo
Es geht nur um sehr leichte Sättigung, keinesfalls das man deutlich Verzerrungen hört. Im Grunde eignet sich dafür schon eine Schleife zum Behringer HD400, dann spart man sich uU auch die anderen Bearbeitungen.

Bei Plugins ist das bestgeeignetste sehr individuell und soundabhängig, also viel probieren.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Aleski Bourdeaux und siebenachtel
Bei Plugins ist das bestgeeignetste sehr individuell und soundabhängig, also viel probieren.
wird man wohl nicht herumkommen. In den meisten Fällen behelfe ich mir mit den Stock-Kompressortypen aus Logic (wobei Vintage VCA mein Default ist, in speziellen Fällen auch den Studio FET). Oder Kramer Master Tape von Waves. Bis ich die alle mal durch habe, wirds aber noch eine Weile dauern. Den Softube Saturation Knob könnte man sicher mal antesten, da kostenlos.

EDIT:
Da gibt es und ich habe auch einige, FabFilter Saturn2 ist jedoch mein absoluter Favorit.
Die FabFilter-Sachen sind natürlich sehr gut - aber auch nicht billig. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: MartyK
Bei Sättigungs-Plugin würde mich interessieren, welche ihr für gelungen haltet. Habe damit bisher nur wenig (und eher mäßige) Erfahrungen.
Da gibt es und ich habe auch einige, FabFilter Saturn2 ist jedoch mein absoluter Favorit.

Ich habe auch schon gesehen, dass jemand den Radiator von Soundtoys, für genau diesen Zweck (anwärmen) bevorzugt auf allen Spuren eingesetzt hat. Da würde ich aber abwarten, bis es den irgendwann im Sale gibt.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Scenturio
Apogee Soft Limit finde ich für sowas auch super. Gab es teilweise umsonst, momentan wohl für 10$.

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #10
Abletons Saturator, Autofilter, Drumbuss. Evtl. EQ8 davor oder dahinter, je nachdem, was ich erreichen will.

Drumbuss eher wenns ein kleines bisschen heftiger sein darf, dafür mit Transientenbearbeitung.

Beim Autofilter die Algos mit Drive, Cutoff nach Bedarf leicht abgesenkt, außer es sollen zusätzliche Obertöne entstehen.

Für etwas dynamischere / lebendigere Ergebnisse auch mal mit Envelope Follower auf die Input bzw. Drive Parameter gemappt.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #11
Hallo zusammen,
habt ihr Tipps welche Software FX man hinter einen VST Synth schalten kann, damit man eine gewisse Sättigung oder Druck / Wärme erreicht?
Oft hört man das bei Synth Plug ins etwas fehlt, was die Hardware hat, zb jetzt beim Microwave 1 Plug in,
Ich habe mir in Ableton eine Kette gebastelt mit Softube Drawmer S73 und Softube Mutator, klingt schon besser,

Was nehmt Ihr?
Würde mich über paar Tipps und Anregungen freuen.

Falls du Softube Modular hast, gibt es da einige gute Verzerrungspatches oder du baust welche selber. Das Teil kann man generell ziemlich gut in die Zerre fahren.

Ansonsten nutze ich sehr oft NEOLD U2A auf Drums, deren Big AL mag ich auch sehr gerne.

Bis Ende des Monats gibt es noch von MOOG den Saturator für 9,99, bester Preis dürfte bei JRR mit dem Code FORUM sein. Wollte ich mir auch noch holen, kann daher also noch nichts zu sagen.

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #12
Als Alternative zum Ableton Saturator gäbe es noch den Freeware Preamp.

1724579703601.png

 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Rolo
  • #13
Airwindows hat feine Plugins dafür.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Audiohead, ollo, Telefunker und eine weitere Person
  • #14
EDIT:

Die FabFilter-Sachen sind natürlich sehr gut - aber auch nicht billig. ;-)
Das stimmt, FabFilter hat jedoch regelmässig Sales und wenn man von denen schon etwas besitzt, dann wird es auch nochmal billiger. Der Vorteil bei Saturn für mich ist, es gibt eine Vielzahl verschiedener, qualitativer Algorithmen und die Multiband Fähigkeit. Also nur mal eben die Höhen anzerren, geht auch.

Ich will dir aber nichts verkaufen, einfach selbst mal testen. ;-)
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Scenturio
  • #16
Für mehr Wärme und Lebendigkeit nehme ich gerne den Arturia Mello Fi, vorsichtig dosiert oder den Arturia EFX Motions.
Für Sättigung , Druck / Wärme kann ich nur die Moogerfooger Plugins MF-101 Lowpass Filter, MF-104 Analog Delay, MF-109S Saturator Plugin, oder Arturia Coldfire empfehlen.
Fabfilter Saturn ist auch Super .
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #17

Nicht vom Namen täuschen lassen...der taugt für den Zweck.
Gibt v.a. fm-sounds aus plugins mehr Bums

Oder die:


Den silbernen...nur mit dezenter kompression. Die färbung des dingens werted das Signal irgendwie immer positiv auf.


Und mit Vorsicht eingesetzt für mehr Transparenz das hier
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Hamudi2000 und Telefunker
  • #19
  • #20
Vielleicht wäre der der TAL-DAC von Togu Audio Line etwas für Dein Anliegen: Dieser will den "einzigartigen Klang von Vintage-Digital-zu-Analog-Wandler emulieren" und somit "den digitalen Aufnahmen Wärme und Farbe hinzufügen" , wie es auf der Seite heißt. Bei dem PlugIn handelt es sich gewissermaßen um eine Auskopplung des TAL-Sampler, der wiederum den Sound von alten HW-Samplern emuliert...
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #21
viele unterschiedliche meinungen und möglichkeiten, ich werde die von euch vorgeschlagenen sachen mal ausprobieren
 
  • #22
Jeder findet den Weg der zu ihm passt. Gibt ja genug davon
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker und subsoniq
  • #23
Ich habe immer mal gerne einzelne Synth-Spuren durch die Amp-Simulationen vom NI Guitar Rig geschickt. Z.B. "AC Box" (Vox AC) oder "High White" (Hiwatt).
Andreas
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #24
mir gefällt noch das Satin Plugin von u-he. Vor allem wenn man mehrere Instanzen der verschiedenen Spuren miteinander koppelt, so wie bei einer Mehrspurmaschine.

Und was Amp-Simulationen betrifft: ein echtes Re-amping ist natürlich eine super Sache. Das Signal (Synth, Stimme, Drums, etc.) auf einem Lautsprecher oder Gitarrenamp abspielen und mit geeigneter Mikrophonie aufnehmen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #25
Definitiv Softube Overstayer wenn man ihn richtig einstellt.
 
  • Zustimmung
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker und verstaerker
  • #26
Definitiv Softube Overstayer wenn man ihn richtig einstellt.

Ist auf jeden Fall was, was man gern auf jede Spur pauschal kloppen möchte, wenn es der Rechner schafft.

Ich würde hier eher Preamp Emus vorziehen. Uad hat ne Neve Emu, PA hat was von Lindl, besser ist natürlich nen echter Preamp, da kommen die Emus nicht ran.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #28
ich habe die Demo von Softube Tube Tech mal getestet, der machte auch guten Warmen Druck bei bestimmten einstellungen
 
  • #29
Gerade bei Distortion und Färbung finde ich Convolution sehr geil. Hab da einiges von Acustica, da gibt es auch Demos zum Testen von deren Kram..
 
  • #30
Hab da einiges von Acustica
vor diesen plugins muss ich wirklich warnen. Schon zweimal getestet und jedes Mal genervt gelöscht. Man installiert sich zig GB und wird mit einer unverständlichen Vielzahl an plugins mit unlogischen Namen und teilweise sehr hakligen Bedienung belohnt.

Klingen tun sie allerdings ziemlich gut.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: subsoniq

News

Zurück
Oben