Moog Messenger

Ist es nicht viel überraschender, dass sie auch nach 50 Jahren noch funktionieren?
Nein ich meinte den reissue. Beim original sind die wohl geschlossen. So im synthpro video.
Da gabs einen vergleich zwischen rev2 minimoog und reissue.

Der reissue 2016 hatte fiese Geräusche beim Umschalten der Oktaven gemacht, eben wegen staub und schmutz.
Kennen sicher einige. Ich fand das Video sehr interessant. Außerdem wusste ich vorher nicht, dass der mini reissue quasi komplett thru hole ist. Doch Aufwendiger als ich in Erinnerung hatte.
 
Der Messenger ist tatsächlich die erste Alternative zu einer BS2 in der Synthesizerwelt. >Hut ab!
 
Der Messenger ist tatsächlich die erste Alternative zu einer BS2 in der Synthesizerwelt. >Hut ab!
Wenn man das so betrachtet, könnte man meinen, dass die Traditionshersteller nach dem Unternehmensverkauf direkte Konkurrenten wurden :guckstdu:

Moog vs Sequential, inMusic vs Focusrite
 
Ne find ich nicht. Es war schon lange nötig daß ein Monosynth mit Aftertouch gebaut wird. Außerdem ist es doch eine andere Preisklasse.
Er kostet immerhin das doppelte der gute Moog. Ich hab mir ehrlich gesagt noch gar nicht alle features angeguckt ob der Moog mit der BS2 ansonsten mithalten kann.
Sub osc hat er schonmal das ist gut. Bin eh zufrieden mit der BS2. Wär dumm wenn ich mir den kaufen würde, aber ich finds trotzdem gut daß es ihn gibt.
Er wird seine Abnehmer finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mich zu erinnern, dass die ursprünglich verwendeten Schalter nicht mehr hergestellt werden. Grundsätzlich hat bei allem was mit Mechanik zu tun hat (Potis, Schalter) die Qualität und hierbei auch die Haptik abgenommen. Die Original-Moog-Potis waren wohl Mil-Spec und sehr teuer. Ist leider so. An meinem Reissue finde ich die Schalterqualität auch etwas mau - konnte jedoch noch nie einen alten anfassen zwecks vergleich.
Aber bei teurem altem Messequipment ist die Poti und Schalterqualität der absolute Wahnsinn.
 
Ne find ich nicht. Es war schon lange nötig daß ein Monosynth mit Aftertouch gebaut wird.
Das gibt es auch beim UNO Synth Pro. Allerdings mit deutlich weniger Potis.
Oder bei Behringer (Poly-D) - mit gewissen Einschränkungen.
Bei der Grandmother hätte ich mir aber Aftertouch schon gewünscht.
 
@Scenturio
@Feinstrom
Ihr habt natürlich recht, ich meinte natürlich AT im Zusammenhang mit den vielen Möglichkeiten der BS2, da hatte die BS2 ein Alleinstellungsmerkmal.
Danke fürs klarstellen :cool:
 
scheint ein gelungener Wurf.

Potential für mehrere Kundenstränge:
- Moog Fans
- bisher im Segment Bass Station, Arturia etc. Suchende
- potentielle B-Kundschaft mit moralischem Bauchweh
- Max 1000€/Monophoner Limit Käufer
- die, die euch noch einfallen ;-)
 
Ne find ich nicht. Es war schon lange nötig daß ein Monosynth mit Aftertouch gebaut wird. Außerdem ist es doch eine andere Preisklasse.
Er kostet immerhin das doppelte der gute Moog. Ich hab mir ehrlich gesagt noch gar nicht alle features angeguckt ob der Moog mit der BS2 ansonsten mithalten kann.
Sub osc hat er schonmal das ist gut. Bin eh zufrieden mit der BS2. Wär dumm wenn ich mir den kaufen würde, aber ich finds trotzdem gut daß es ihn gibt.
Er wird seine Abnehmer finden.
Oft sparen sich einige Firmen schlicht die Tasten, oder das Routing - und wenn es eher ein MIDI Synth ist, ist AT meist drin, da kann man dann eher fragen, ob dann noch MPE und mehr Stimmen dazu kommen, Speicher…) - das Konzept der Synths ist dann wichtig, der Messenger gehört zu den speicherbaren und die Mütter sind alle ohne Speicher, werden daher auch unterschiedlich laufen, daher ist das so unterschiedlich. Bei Moog selbst ist es auch oft so, dennoch liefern sie oft die Option mit bei der Mütter-Serie. man kann es halt anschließen, ansonsten kannst du davon aus gehen, dass Messenger und Folgende alle AT haben, wenn nicht noch mehr.

Die BS2 ist fast schon betagt, was bei Moog schon ein lustiger Begriff ist mit Blick auf den Minimoog. Aber es kommt auch drauf an, was man damit machen kann, Moog hat meist LFO Int. auf dem Wheel oder keine Matrix gehabt, was mit den neuen Serien sich geändert hat. Da ist immer ein bisschen Muse drin, auch der Messenger hat etwas davon abbekommen.
Das ist dann nämlich schon entwickelt und wird natürlich helfen, alle anderen weiter zu bringen, während die einfachen ohne MIDI oder Speicher einen anderen Ansatz hatten.

Der inMusic Moog ist schon auch ein anderes Gesicht. Die BS2 ist auch deshalb da, weil sie klanglich Roland-nah ist im Sound und leicht und AFX Mode, theoretisch kann man da auch noch abgucken und noch einen Gegenpart anbieten, theoretisch.
 
- potentielle B-Kundschaft mit moralischem Bauchweh
Moralisches Bauchweh? Das dichtest du jetzt aber an! Wieso sollte man nur im geringsten?
Man kann den BS2/Messenger Vergleich übrigens noch splitten wenn man bedenkt daß der Moogsound
ein ganz anderer ist als der typische Rolandsound. Ist also kein voller Ersatz für ne BS2 der gute Moog.
Umgekehrt natürlich auch nicht. Man kann sich also beide gönnen wenn man dafür Zeit ,Geld und Platz hat :)
 
Bedenke, dass wir "Nerds" sind, wir wissen etwas mehr. Wer schon allein hier im Forum ist, ist schon spezieller und interessierter. Der Normaluser hat nie vom Korg Sniffer gehört oder was sonst noch, die kaufen nach "brauche ich den, kann der was" und da ist die Skala dann auch anders. Ggf. auch anderes Denken über Herstellung (egal bis nicht wissen) - nur das dazu, so meine Vermutung.
 
Moralisches Bauchweh? Das dichtest du jetzt aber an! Wieso sollte man nur im geringsten?

Die gibt es, sieht man ja auch hier in den diversen Contra-B Threads.
Will das aber auch nicht vertiefen.
Ich selbst bin da bei zB B-Wave und MonoPoly schmerzfrei.
 
echt , der Moog Mother ist ohne Speicher? also vollanalog wie ein MS20, das hat ja auch was , aber dafür hab ich modularo
Jaklar, du hast im Matriarch, Grandmother, Mother 32 keine Speicher, das ist bei Phatty, Sub und Subsequent anders, die sind daher auch mit anderem Routing versehen, weil der Aufwand für solche Synths auch anders ist.

Deshalb haben die Serien auch nicht so viel miteinander zu tun. Außerdem - sind die Mütter noch alle von der alten Moog-Mannschaft, so wie im Video von uns auch gesagt, hatte das auch von Chris, dem Entwickler nochmal bestätigen lassen. Es ist also noch zu sehen, was zB NACH dem Messenger noch kommt. Die Preise werden eher fallen, die Geräte eher so wie hier, naja - und dennoch kann es sein, dass es so einen Marvis oder so noch geben könnte. Mal schauen. Nur wäre der natürlich ohne AT.
 
naja, ich weiß nur daß mir das B-Bashing auf den Geist geht. Finde auch nicht gut wenn neuer Kram nachgebaut wird aber die Synths der alten Tage
wo Firmen kein Patentrecht mehr haben ..why not? Ich finds juut!
Das ist natürlich sowieso eine freie Entscheidung, möchte nur erklären helfen, wieso Dinge anders bewertet werden, wenn man nur die Synths im Regal sieht und sich fragt - was nehm ich? Moog ist natürlich DIE Synthfirma für DEN Kompaktsynth schlechthin - aber es gibt viele Angebote, ggf. sogar zu viel. Das wird sich noch zeigen.
 
Also mir gefällt der Messenger. Besser als mein alter Rogue. Das sind aber auch zwei Welten. Wie ein alter Polo und ein neuer Polo :cool: Beide schön..
und vor allem Zielführend wobei nicht ganz,ne gar nicht ...mit nur dem Rogue alleine dann würde ich den Messenger vorziehen ;-)
 
Moog ist natürlich DIE Synthfirma für DEN Kompaktsynth schlechthin -
ja doch schon irgendwie. Die anderen haben nachgelassen diesbezüglich. Wenn man ehrlich ist, ist es ein Geschenk daß Moog jetzt mit dem Messenger
kommt. Für alle die schon immer einen Moog haben wollten und sich nun auch leisten können. Der einzige Synth momentan auf den ich gespannt bin wie Harry
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben