Nach allem, was ich weiß, ist der Stand der Dinge weder, dass es eine absolute Black Box ist und man gar nicht versteht, wie Ergebnisse zu Stande kommen.
Es ist aber auch nicht eine weitere Art, Daten zu verarbeiten, wie man diese bisher kannte. Da gibt es schon einen qualitativen Sprung.
Weiter hilft zB der Wikipedia Artikel zu "
Explainable Artificial Intelligence". Das ist das Stichwort, unter dem man Methoden zuammenfasst, die zu erklären versuchen, wie Entscheidungen zu Stande kommen. Kurz gesagt, versteht man schon sehr viel. Aber es gibt eben auch Grenzen.
Auch aufschlussreich ist die Seite zu "
Deep Learning".
Tiefe neuronale Netze können eine Komplexität von bis zu hundert Millionen einzelnen Parametern und zehn Milliarden Rechenoperationen pro Eingangsdatum aufweisen. Die Interpretierbarkeit der Parameter und Erklärbarkeit des Zustandekommens der Ergebnisse ist dabei nur noch eingeschränkt möglich und erfordert den Einsatz spezieller Techniken, die unter Explainable Artificial Intelligence zusammengefasst werden.
Eine weitere Begleiterscheinung des Deep Learning ist die Anfälligkeit für Falschberechnungen, die durch geringfügig veränderte Eingabesignale ausgelöst werden können. Ein Angreifer könnte z. B. Bilddaten absichtlich so manipulieren, dass eine Bilderkennung für Bilder, die für einen Menschen normal aussehen, falsche Ergebnisse liefert. Dieses Phänomen wird unter Adversarial Examples zusammengefasst.[31]
Zu Grenzen und Erklärbarkeit von KI gibt es zwei unterschiedliche Konzepte. Bei beiden lassen sich die Logik, die Vorhersagen und die Entscheidungen einer KI nicht einfach ausdrücken.
- „Transparente KI“ unterstützt die Ausgabe von Informationen, mit denen auch komplexe Entscheidungen erklärt und für den Menschen verständlich gemacht werden können. So kann die Entscheidungsfindung überprüft und bei Bedarf korrigiert werden. Beispiele sind Entscheidungsbäume und Expertensysteme.
- „Opake KI“ unterstützt keine Ausgabe von Informationen, mit denen Entscheidungen für den Menschen verständlich gemacht werden können. Beispiele sind neuronale Netze, Deep Learning und genetische Algorithmen.