Fakten M-VAVE SMK-37 Pro, MIDI Controller mit eingebauter DX7-Engine und Sequenzer

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
IMG_4604.jpegSo sieht das Innenleben aus. Der Controller ist wahrscheinlich ein
JieLi AC69xxxx. Das könnte hinkommen, wenn man sich die restliche Schaltung anschaut. Unter der Nummer hab aber nichts gefunden…
Hatte die Hoffnung, dass man den ein bisschen hacken kann. Aber ohne Datenblätter wird das schwierig…..
 
Interessant, der sieht mir bissl klein aus, sicher daß da nicht noch ein Zweiter auf der anderen Seite sitzt, zumal viele der Leiterbahnen von den Pads und Encodern zu einer Reihe Durchkontaktierungen am linken Rand führen? Macht ja oft Sinn, die Aufgaben aufzuteilen, also einer für die Bedienelemente und einer für Klangerzeugung.
Auf den ganzen Github-Seiten über JieLi Chips ist dieser hier auch nicht gelistet, da sieht man schon normale Kennzeichnungen, das mit der "C-Bezeichnung" vorne dran und der Zahl nach dem Bindestrich erinnert mich an die Customchips in den Ataris, vielleicht ist das hier ja auch sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sicher. Ist nur einseitig bestückt. Das ist so ein Audio/Bluetooth SoC mit 32bit RISC-V MCU und integriertem Audio DSP.
Also einen Dexed DX7 da rein zu bekommen, ist schon ein bisschen mehr Aufwand.

Ich konnte es auch nicht glauben, dass da sowenig Hardware drinsteckt. Hatte ehrlich gesagt auf einen RP2350 oder ähnliches gehofft…dann hätte ich mich mal drangesetzt.
 
Ok, dann muß aber doch noch irgendwo entweder ein dicker oder mehrere kleine Multiplexer für die ganzen Ports sitzen, dieses Winzding hat ja nur 48 Pins und braucht schon 10 für die Ansteuerung des Displays. Selbst neuere 8 Bit CPU/MCUs hatten da mehr.

Interessant finde ich die dicken Anschlüsse links in der Mitte, ist das vom Akku? +3,3D, GND und ADC5 für die Spannungsüberwachung?
 
Zuletzt bearbeitet:
hat einer von euch bereits das USB Audio ans laufen gebracht. Mein System zeigt als Input nur Stereo Mikrofon an wenn ich es am iPad anschließ. MacOS läuft das USB-C Audio
 
Ist die FM Engine bei dir sauber wenn du länger spielst oder kommt es bei dir auch zu kleinen Jitter/Glitches also mini Noise so ganz random?
Sorry, den Post hab ich erst jetzt gesehen: Das ist das, was ich mit Nebengeräuschen meinte, das ist alles nicht ganz clean, und einige Sounds sind viel zu sehr verstimmt. ich will mal versuchen, ob ich Beispiel-Audio aufnehmen kann.

Das ist ja nicht sehr üppig, Hüllkurven und Level wären noch schön gewesen.
Ich hab denen vorgeschlagen, so einen Easy-Edit Mode einzubauen wie sie die letzte Generation 4OP FM hatte (YS100/200/B200/EOS200/TQ5), damit kann man deutlich mehr anfangen.
 
Ich konnte nicht widerstehen und habe für unter 70€ inklusive Steuern und Zöllen zugeschlagen. In weniger als zwei Wochen sollte das Gerät ankommen, leider nur in Schwarz. Ich schraube es dann auf und schau nach. Der JieLi-µC in dem 48-Pin-Gehäuse könnte schon Bluetooth (scheint deren Spezialität zu sein), MIDI, USB, Display, Keys, Rotary Encoder und so weiter ansteuern. DSP-mäßig finden sich auch diverse JL-Bausteine, die etwa 10-Band-EQ beherrschen. Faszinierend, dass mit so wenig Gemüse ein "ordentlicher" Synth baubar ist.
Habt ihr das Firmware-Update mit Datum 04.06.2025 bereits aufgespielt und getestet, ob die Tonstörungen passé sind?
https://www.cuvave.com/appdownload -> https://yms-file-store.oss-cn-hongkong.aliyuncs.com/software/firmware/SMK-37Pro/SMK-37 Pro_012.fwsc ; Changelog spricht vor allem von Korrekturen für Pitch- und Mod-Wheel. Unter "Other Software" findet sich dort die M-Upgrade-Software.
 
Ich kann mangels passendem OS leider keine Firmware aufspielen. Die Versionsnummern sind auch bissl komisch oder ich kapier es nicht.
 
Hat evtl. schon jemand herausgefunden ob sich die Farben der Drumpads per Midi steuern lassen?

Die Patches lassen sich auch direkt aus dem Browser per Midi in das SMK laden, z.B. über die Seite patches.fm
 
Das Changelog für die Firmware-Version 13:
·Fixed occasional popping when switching presets.
·Fixed popping when enabling multiple effect groups simultaneously.
·Fixed popping when turning off FX.
·Fixed latency when switching MONO/POLY modes.
·Fixed incorrect display for specific SCALE types.
·Improved reverb dynamics during fast playing.
·Optimized UI overlay logic across interfaces.
·Adjusted UI delay for short-press actions.
·Added manual save for the Sequencer.

Bin schon sehr gespannt. Meiner is aus dem Zoll raus, "waiting for pickup". Dürfte zum Wochenende ankommen.
 
Frage an die Mac-User hier: unter welchem OS habt ihr den Updater zum Laufen bekommen? Ich hab hier Monterey (12.x) und Ventura (13.x) probiert, aber bei keinem der Beiden geht es.
 
Danke, das ist zwar ein Intel-Mac, aber da ich auch 2 Windows-Laptops hier habe, werde ich kein Windows auf meinen Macs installieren, auch nicht probeweise. Die beiden Win-Kisten sind allerdings noch auf 10 und da meckert der Updater irgendwelche fehlenden dlls an, von denen ich noch nicht geschaut habe, ob die Win11 spezifisch sind, sonst hätte ich das Update dort längst machen können.
 
Ich habe mal die erste Stunde mit dem Gerät verbracht. Mein erster Eindruck: Naja. Viel Gefrickel etwa mit ASIO4ALL, um in der DAW was aufnehmen zu können, und das klappt auch nicht wie erhofft (Metronom kommt da mit in die Aufnahme, zum Beispiel). Die Lautstärke ist auf dem Kopfhörer viel zu laut, dann kommt trotzdem in der DAW nur leiser Sound an. 44.1kHz bei 24 Bit will das integrierte Audio-Interface liefern, aber das überzeugt mich alles nicht. Heute Abend versenke ich vermutlich noch mal etwas Zeit und nehme dafür das Zoom UAC232.
Der Arpeggiator ist buggy. "Random" liefert nur "Up" als Richtung. Über BT-MIDI kann ich MIDI mitschneiden, mittels USB ist mir das noch nicht gelungen. Habe dabei so viele Einstellungen durch, hoffentlich habe ich nichts unwideruflich verdreht. Nach erstem Antesten: Das interne Audio-Interface ist eine herbe Enttäuschung; es meldet sich als "Mikrofon" in Windows an, auch eher suspekt. Die "Out-of-the-Box-Experience" ist nicht einmal ansatzweise etwa mit dem ESI XSynth vergleichbar - den packt man aus, schließt ihn an und es funzt einfach weitgehend intuitiv. Ok, dafür kostet der auch 300 Euro mehr. :)
 
So, ich habe paar Stunden verbraten, um mal ein einfaches Beispiel zusammenzubasteln. Man, ist das eine Plage mit dem SMK37 Pro. Ich weiß nicht, ob ich das den Kindern antun mag. Lieber haue ich damit Nägel in die Wand, bis das Plastik birst. Hier mal der Versuch, ähnlich wie beim ESI XSynth nur 5 Layer zu erstellen. Drums sind nicht vom Synth, und trotz Quantisieren geht da irgendwie alles durcheinander. Immerhin - nun liefert ein VST-Plugin die Drums, die über das leicht laggy BT-MIDI eingespielt wurden (über die Keys, die Pads sind IMO unbrauchbar für Finger-Drumming, das lag teils mehr als 1/8 daneben). Das klingt dennoch besser als die vorher dafür missbrauchten Patches, die noch weiter neben dem Takt lagen und sich nicht vernünftig fixen ließen. Aber seht selbst:
 
Bei mir (win11) hat es sich als Lautsprecher angemeldet. Noch eigenartiger.
Möglicherweise ein Fehler im USB-Deskriptor, nix Neues bei so kleinen Bastelbuden :)

Es gibt für Windows ein Tool zum Dump des Deskriptors von Thesycon, da kann man schauen, vergleichen und das dem Hersteller als Feedback schreiben.

Der ESI Xsynth meldet sich als Mikrofon an, BTW, das scheint eher normal zu sein, muß ich aber nochmal überprüfen.
 
XSynth taucht als eigenständiges Audio-Interface in meiner DAW (Studio One) auf. Der SMK37 Pro hingegen als Mikrofon in Windows Audio.
 
XSynth taucht als eigenständiges Audio-Interface in meiner DAW (Studio One) auf.
So solls auch sein.

Der SMK37 Pro hingegen als Mikrofon in Windows Audio.
Das ist Unsinn, dann stimmt der Deskriptor nicht. Werde ich mir anschauen und dem Hersteller schreiben.

Apropos Hat schon jemand von Euch mal mit dem Hersteller gemailt und auch eine Antwort bekommen? Ich bisher nicht, muß vielleicht mal ne andere Mailadresse als Absender probieren.
 
da meckert der Updater irgendwelche fehlenden dlls an, von denen ich noch nicht geschaut habe, ob die Win11 spezifisch sind,
Sind sie nicht, sondern es wird das Fehlen zweier dlls angemeckert, die Teil des Visual C Redistributable Pakets sind (Runtime) und die in der neuesten Version auf meinem Rechner installiert ist (hatte gerade nochmal die aktuelle Version heruntergeladen, es wird aber immer noch das Fehlen der beiden Dateien angemeckert - wie kann denn das sein, muß ich etwa die 2019-2022 Version runterwerfen und die 2015er installieren? Es handelt sich um MFC42.DLL und VCRUNTIME140.DLL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das lag wohl irgendwie an meinem Yoga 370, denn auf dem T470 (Lenovo, beide mit Win10/64) ließ sich der Updater dann ohne zu meckern starten. Beim ersten Versuch kreiselte er ewig bei "verifying OTA File" rum, beim zweiten Anlauf ging das Update dann durch, aber am Gerät selbst steht immer noch Firmware 1.10. Seltsam. Machen die etwa inkrementelle Updates und ich hätte erst die Eins vorher aufspielen müssen?
Im Updater kam unten die Meldung "Firmware that does not confirm with the dev". WTF?

Ich hab jetzt mal die 012 aufgespielt, da sagt das Gerät dann "1.05", das ist eine kleiner als die vorige 1.10.
Zwischendurch kam mal ein "Failed", weil sich das Ding wieder abgemeldet hatte, dann die 013 draufgespielt und jetzt steht wieder 1.10 im Gerät.

Vielleicht bin ich auch grad nur zu blöd.
 
Zuletzt bearbeitet:
dann stimmt der Deskriptor nicht. Werde ich mir anschauen und dem Hersteller schreiben.
So, jetzt hab ich mal einen Descriptor-Dump gemacht, und der ist wirklich Murks bzw unvollständig.

Bei mir hat sich das Ding allerdings an beiden Thinkpads mit dem Mikrofonsymbol angemeldet, DAW hab ich aber nicht ausprobiert.

Als Erstes fehlt die Gerätebezeichnung, die steht im Herstellernamen, der zweite String ist leer.

Code:
0x01    iManufacturer   "SMK-37 Pro Midi"
0x02    iProduct        " "

Das muß so aussehen:
Code:
0x01    iManufacturer   "Roland"
0x02    iProduct        "MC-707"

heißt dann komplett: "Information for device MC-707 (VID=0x0582 PID=0x026A):"
Nur dann erscheint das Gerät nämlich auch korrekt in der Auswahl in einer DAW, beim SMK-37 Pro steht im Dump nur:
"Information for device (VID=0x4353 PID=0xCF4D):"

Viellleicht ist das der Grund, warum es nicht in einer DAW erscheint.

Die AC Input und Output Terminal Descriptoren sind ebenfalls falsch. Hier steht:

Code:
AC Input Terminal Descriptor:
------------------------------
0x0C    bLength
0x24    bDescriptorType
0x02    bDescriptorSubtype
0x04    bTerminalID
0x0201    wTerminalType   (Microphone)
0x00    bAssocTerminal
0x02    bNrChannels   (2 channels)
0x0003    wChannelConfig
0x00    iChannelNames
0x00    iTerminal

AC Output Terminal Descriptor:
------------------------------
0x09    bLength
0x24    bDescriptorType
0x03    bDescriptorSubtype
0x03    bTerminalID
0x0301    wTerminalType   (Speaker)
0x00    bAssocTerminal
0x02    bSourceID
0x00    iTerminal

Muß aber so sein (wie bei Roland MC-707 im Generic Mode, also Stereo Input/Output):

Code:
AC Output Terminal Descriptor:
------------------------------
0x09    bLength
0x24    bDescriptorType
0x03    bDescriptorSubtype
0x03    bTerminalID
0x0602    wTerminalType   (Digital audio interface)
0x00    bAssocTerminal
0x01    bSourceID
0x00    iTerminal

AC Input Terminal Descriptor:
------------------------------
0x0C    bLength
0x24    bDescriptorType
0x02    bDescriptorSubtype
0x04    bTerminalID
0x0602    wTerminalType   (Digital audio interface)
0x00    bAssocTerminal
0x02    bNrChannels   (2 channels)
0x0003    wChannelConfig
0x00    iChannelNames
0x00    iTerminal

Der Rest sieht für mich ok aus, aber ich bin auch nicht wirklich mit diesen Specs vertraut, habe diese Vergleiche aber schon bei anderen Produkten genutzt, um dem Hersteller um Korrekturen zu bitten.
 
Die Firwmare 013 zeigt auch bei mir auf dem Gerät dann "Firmware 1.10" an. Ist noch sehr unreif, das Gerät. Zusammen mit dem unerträglichen Lag für mich auch nach weiterem Herumprobieren gestern Abend in diesem Zustand nur ein besserer Türstopper.
Guter Fund mit den USB-Deskriptoren - als Kontakt steht offenbar offiziell nur ein Formular zur Verfügung, hast du das benutzt? -> https://www.cuvave.com/lxwm
Ich könnte da auch mal ausfüllen, dass das etwas stört. Vielleicht hilft das ja - gib Bescheid, wenn du das als sinnvoll erachtest.
 
als Kontakt steht offenbar offiziell nur ein Formular zur Verfügung, hast du das benutzt? -> https://www.cuvave.com/lxwm
Nein, da stand obendrüber eine support@ Mailadresse, die hab ich nochmal angeschrieben und aktuell auch um die Sache mit den Deskriptoren ergänzt, vielleicht probier ich auch mal das Formular, weil auf die letzte Mail, die ich am 30.6 schrieb, bekam ich keinerlei Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Großes WTF - habe mich schon über die zusätzlichen MIDI-Ports des SMK37 gewundert. Laut deren "DAW Setup"-PDF, das ein User auf sein Google-Drive hochgeladen hat, muss man in etwa in Studio One und anderen DAWs die MIDI-Ports 3 (und 2) einrichten, die in der MIDI-Geräteauflistung erscheinen - nicht die naheliegende Version ohne Nummer daran. Probiere ich später mal, ob das tatsächlich hilft. Wenn damit das Lag in den Griff zu bekommen ist, via USB-MIDI, wäre das ein Riesenschritt vorwärts.
Auf Reddit gibt es diesen Link für das DAW-Setup:
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben