Sequential Prophet 5/10

Eben, es gibt nur eine Handvoll moderne Synths die so gut wie ein P5 klingen. Dafür gibts dann jetzt den P10 rev 4 mit 10 Stimmen - reicht für die üblichen Akkorde. Der rev 3.3 hatte übrigens schon MIDI.
 
Habe den Prophet 5 (in meinem Fall P10) ja noch nicht so lange, aber mein klarer Favorit - den und ein Fender Rhodes, mehr braucht es für mich persönlich nicht.

Freue mich jedesmal, wenn ich dran sitze, über die sehr gut klingenden Sounds mit großem Sweet Spot, den klassischen Look mit dem schönen Nussbaum-Holz in Kombination mit dem schwarzen Panel, das luftige simple Layout und die hervorragende Verarbeitung.

Kein Wunder, dass der damals so eingeschlagen hat - neben der Tatsache, dass er speichern konnte/kann - und heute immer noch viele Musiker und Synth Connaisseure inspiriert...
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 .. das hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem P5.
„Kurze“ Stellungnahme noch zu dem, was ich vorhin hier geschrieben habe:

Eine 5-Seiten-E-Gitarre mit zwei Tonabnehmern (Humbucker bei Gibson nach Les-Paul, z.B.) ist und bleibt praktisch immer gleich, egal wieviele unterschiedliche Modelle man vor sich hat. Egal ob vintage oder neu. Sie werden alle teils völlig unterschiedlich klingen, doch die Features und Möglichkeiten (unabhängig von verfügbaren Reglern) bleiben gleich.

Gleiches „Spiel“ bez. Klaviere.
Spielgefühl und Anzahl der Oktaven der Klaviatur mal außen vor.

Ein Synthesizer punktet oder unterscheidet sich ggü. anderen jedoch nicht nur im Klang (und dem vorgegebenen, und technisch begründeten Signalweg), sondern durch sein Konzept und durch verfügbare Features, welche buchstäblich massiven Einfluss auf das ausüben, was am Ende der Signalkette am Audio-Out rauskommt.

Deshalb (und so meinte ich das) ist der Vergleich zur akustischen Instrumenten, so wie hier dargestellt, eher unpassend.

Der P5 kann sehr wenig und zudem spuckt er alles am Audio-Out in mono raus. Gerade im Bezug auf umfassend modulierte Pads, die bei anderen Synths auch mithilfe von FX sanft im Stereo-Panorama schweben (können), kann der P5 nicht. Die max. 5x-Polyphonie limitiert ihn gerade bei schnell nacheinander geschlagenen Akkorden mit langen Releases, enorm. Dann: FX hat auch keine (was bei polyphonen Synths praktisch ein Must-Have heute ist und die klanglichen Variationen bei Strings, Pads und anderen polyphon gespielten Sachen, extrem ausdehnen und verbessern kann, je nach dem, was man vorhat).

Der P5 gehört zu den ersten polyphonen Synths der damaligen Zeit. Dass er so wenig kann/konnte, ist der damaligen Zeit und der damals verfügbaren, technischen Möglichkeiten geschuldet.

Und obwohl der P5 so stark in seinen Fähigkeiten limitiert ist, klingt er fantastisch und lässt sich wunderbar spielen. Zudem ist der gewünschte Sound, sofern man den P5 und seine max. Möglichkeiten kennt, schnell geschraubt.

Aus der Sicht, eben der klanglichen, wird ein P5 nie langweilig.
 
Aus der Sicht, eben der klanglichen, wird ein P5 nie langweilig.
Der P5 in Original, damals gab es noch gar kein reissue, war einer der langweiligsten Synths, die ich je gespielt habe. Ich fand ihn bereits nach paar Minuten schon sehr enttäuschend und langweilig, viel kann man ja nicht einstellen. Da kam echt nix was mich abgeholt hat. Ich konnte es kaum glauben. Meine Erwartungen waren wohl auch zu hoch. Es ist wohl einfach auch Geschmacksache und eher ein Synth für den Mix als für Solo. Und mit guten FX kann man ihn sicher stark aufwerten. Das ist so denke ich besser als wenn ein billig FX mit rein gebaut wäre, wie bei vielen anderen. Allerdings ein riesen Brett mit paar lumpigen Reglern, um dann Synthesemäßig so dünn und langweilig zu klingen? Mit 10 voices und als Desktop ist er für mich dann eher interessant. Jedoch vom Sounddesign braucht er dahinter noch so viel Arbeit, da tun es auch viele andere Synths, die dann auch mit teuren FX entsprechend gut klingen. Ggf mit weniger EQ, denn den P5 muss man eher nicht mehr beschneiden, das ist dann wohl der Vorteil. Bei anderen Synths nimmt man dafür VCF und VCA Pegel zurück. Der P5 ist anscheinend sehr konservativ vom gainstaging.
 
Oft ja.. aber hierbei ? Eher nein.

so dünn und langweilig zu klingen?
Wow. Du willst hier wohl provozieren?
Er klingt voll und rund. Nein nicht überbordend fett, aber rund und ausgewogen. Ich bin mehr als überrascht wieviel - mit doch vergleichsweise wenig - hier rauszuholen ist. In ein paar Minuten kann man das nicht vielleicht einfach nicht erfassen!?

vom Sounddesign braucht er dahinter noch so viel Arbeit

Nein. Ein einfaches Delay oder ein CHorus und die Sonne geht auf. Ich mag es eher selten wenn Synths schon FX mitbringen (nicht weil es keine gute Idee wäre, aber weil die sehr oft mehr als bescheiden klingen)

Meine Erwartungen waren wohl auch zu hoch

Meine wurden deutlich übertroffen. Ich hatte Sorge das er für meine Zwecke zu limitert ist - wohl weil die Leute oft immer die selben öden 70er Leads und Bässe vorführten.
Er ist einer meiner absoluten go-to synths geworden.


Ich habe den Eindruck das du ihn nicht richtig kennengelernt hast oder ich kenne deine Anforderungen an einen Synth nicht. Bestimmt machst du ausschließlich unfassbar ausgefeilte hochkomplexe Synthsounds.
 
Zuletzt bearbeitet:
…Allerdings ein riesen Brett mit paar lumpigen Reglern, um dann Synthesemäßig so dünn und langweilig zu klingen?

Also, keine Ahnung was du da unter den Händen gehabt hast, die Potis sind schwer und sehr angenehm, im Unison Modus bei weitem nichts dünnes zu hören und im Poly Mod auch nichts langweiliges.

Die Klänge sind eher Prächtig und im allen sehr edel, ich hatte den viele Jahre.
Würde deshalb heute einen P10, wohl fast blind kaufen….

SCI P5
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind Synths mit begrenztem Funktionsumfang, die aber dafür einfach fast immer "gut" klingen, im Lauf der Jahre immer wertvoller geworden. Was wirklich Ungehörtes werde ich darauf zwar nicht mehr zaubern, dafür habe ich ein Instrument, wo ich nicht erst mit diversen Parametern - meistens dazu noch in Untermenüs versteckt - den Sound herauskitzeln muß. Und wo im schlimmsten Fall der Sound komplett in sich zusammenfällt, wenn ich die Effekte, egal ob intern oder extern, ausschalte. An einem Prophet schraube ich in kürzester Zeit einen funktionierenden Sound, der auch schon trocken einfach richtig klingt. Manchmal und für mich sehr oft ist eben auch der Weg das Ziel.

Nach Jahrzehnten des Suchens und Probierens mit vielen Dutzend verschiedenen Synths (in Hard und Soft) ist für mich der "Prophet-Sound" allgemein der Inbegriff von Synthsound an sich. Nicht nur P5/10, sondern ich zähle einfach mal alle diversen Derivate der Propheten mit dazu. Allen voran den Pro One, dessen schnalzig und manchmal auch drahtig elektronische Sound, der mich in den 80ern stark geprägt hat.

Oder ich sags mal so, ohne daß ich provozieren will weil definitiv Geschmacksache, ich persönlich mag den Sound der Prophets einfach viel lieber als z.B. Moog. Und wie bei allen Instrumenten kommt der Sound auch aus den Fingern, sprich eigene Spiel- und Modulationstechniken.
 
Für mich war der P5 eine volle Enttäuschung. Ich konnte es selbst nicht glauben. Das ging mir beim Andromeda ähnlich, wobei der sehr flexibel ist und auch so klingen kann, dass er mir sehr gefällt, nur nicht von Haus aus.
Ich verbuche das unter Geschmack.
Ich ziehe die Lehre daraus, nicht auf Andere zu Hören, was sie empfehlen. Das bringt nur bedingt etwas.
Den P5 hörte man damals so gut wie nie trocken, das konnte ich nur am Echten, danach wusste ich auch wieso, hatte ich mir gedacht.
 
Für mich war der P5 eine volle Enttäuschung. Ich konnte es selbst nicht glauben. Das ging mir beim Andromeda ähnlich, wobei der sehr flexibel ist und auch so klingen kann, dass er mir sehr gefällt, nur nicht von Haus aus.
Ich verbuche das unter Geschmack.
Ich ziehe die Lehre daraus, nicht auf Andere zu Hören, was sie empfehlen. Das bringt nur bedingt etwas.
Den P5 hörte man damals so gut wie nie trocken, das konnte ich nur am Echten, danach wusste ich auch wieso, hatte ich mir gedacht.
Das kenne ich von einem Moog, da steckt man nicht drin. Am Ende doch nicht schlimm, denn gibt so viel was passt.
 
Ich habe mir wegen ner Kaufoption nochmal den p5 angehört und auch das system 8 und ein paar andere.
Ich habe mir den p5 nie gekauft, weil er ne Stimme weniger hat, als die meisten, mindestens und weil er so eingeschränkt ist im Vergleich zu vielen anderen.
Und doch bin ich immer wieder begeistert, wenn ich ihn spiele oder höre.

Filter und besonders fm sind unerreicht. Unter neuen synthesizern hab ich nie was besseres gehört, dass muss ich schon sagen.
Wie gut, organisch und brauchbar filter fm und osc fm ist, beeindruckt mich immer wieder. Das klingt alles wirklich sehr filigran und natürlich. Osc fm klingt wirklich richtig nach metall oder kann.
Ich bin immer hin und hergerissen. Egal ob muse oder ob6. Das Trio macht mehr Spaß, der muse zerquetscht den p5 mit dem linken Zeh und doch hat der prophet Qualitäten, die sich deutlich abheben.
Kein Seq, kein arp, keine effekte, mono und sehr einfach aufgebaut.
Das ist sehr schade, dass es ein reissue sein musste. Die hätten das Original nehmen sollen und erweitern sollen. Muss ich mir den letztendlich doch nochmal kaufen? Blöde Synthesizer.
 
Das ist sehr schade, dass es ein reissue sein musste. Die hätten das Original nehmen sollen und erweitern sollen.
Etwas erweitert hab sie's ja. Ich hätte mir am ehesten n schnelleren LFO gewünscht und Werte-Interpolation oder 14 bit CCs bei den Potis gewünscht. (es nervt bei hoher Resonanz am Cutoff zu drehen und deutlich das stepping zu hören) .
Die Mod-Matrix(Poly-Mod) ist leider auch sehr eingeschränkt . Unterschiedliche Destination-Amounts hätte ich sehr begrüßt. Auch funktioniert die Lautstärke/Basskompensation bei der Resonanz eher schlecht als Recht.
Naja. It it what it is.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas erweitert hab sie's ja. Ich hätte mir am ehesten n schnelleren LFO gewünscht und Werte-Interpolation oder 14 bit CCs bei den Potis gewünscht. (es nervt bei hoher Resonanz am Cutoff zu drehen und deutlich das stepping zu hören) .
Die Mod-Matrix(Poly-Mod) ist leider auch sehr eingeschränkt . Unterschiedliche Destination-Amounts hätte ichs ehr begrüßt. Auch funktioniert die Lautstärke/Basskompensation bei der Resonanz eher schlecht als Recht.
Naja.
Wegen dem hohen Preis, war das für mich immer ein zweiseitiges Schwert. Ich habe den ja mal direkt mit dem p6 verglichen und der p6 hat mir einfach viel schnellere und weitreichendere Ergebnisse geliefert. Da mal was in den sequencer, arp an, die beiden filter, spread, distortion, schnell mal ein effekt rein, usw. Der Unterschied ist schon ziemlich groß. Viel größer als man vermuten mag und der p6 ist auch sehr sweetspottig.
Ich finde der p6 ist absolut sinnvoll erweitert, ohne das Konzept oder die Vorteile und Stärken des p5 irgendwie zu schwächen.
Beim p6 zum Beispiel wäre es toll gewesen, wenn man den Weg des BC kijimi gegangen wäre, als option. So dass man den modamount für jede Destination seperat einstellen kann. Theoretisch wäre das möglich gewesen.
Im Nachhinein ist man immer schlauer,
Die Leute wollten halt unbedingt ein reissue. Es gibt keinen Grund den p5 zu kaufen, bis auf einen der wichtigsten Gründe. Er hat das Je ne se quoi.
Und da war ich dann doch sehr überrascht, wie schwer das für mich wiegt.
Der p5 hat diesen ganz einzigatigen akustischen Klangcharakter.

Was ich mich immer frage ist, warum der p6 nicht genauso klingt. Sollte der nicht eine diskrete Version des p5 sein? Wo genau liegen die Unterschiede, dass sich das so deutlich bemerkbar macht?
Ich mein, wenn es für die Kunden nicht bemerkbar wäre, dann hätte kaum jemand einen Grund den p5 dem p6 vorzuziehen.

Der p5 ist halt schon ne Grurke. Aber die schönste Gurke, die ich je gesehen hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch er klingt nicht so rund wie der P-5/10 . Ich hab beide direkt miteinander verglichen und dann war ganz glasklar das es der P5/10 sein muss. Qualität statt Quantität.
Sag ich doch. Bis auf den Klang rein vom design.
Quasi der p5 im p6, wäre ein grandioser Synth.
 
Mir hat gerade jemand erzählt, dass Original wäre wesentlich besser.
Ich kann dazu kein Urteil abgeben. Von dem was ich gehört habe, klingen die nahezu identisch. Der rev3 hat vielleicht mehr low end und ist vintage mehr out of tune.
Vom charakter her kann ich die nicht unterscheiden.

Hat hier jemand mal beide verglichen und sich damit mal auseinandergesetzt?
Wo sind die unterschiede?
 
Naja. It it what it is.

Ich glaube Dave Smith hatte keine Lust mehr auf Experimente. Der P08 sollte ja schon der neue P5 sein. War's dann aber nicht. Dann der P6. War's fast, aber auch nicht ganz. Dann hat er den P5 Rev4 funktionell so nah wie möglich am Original gehalten, sonst hätten Leute auch wieder gesagt "der isses nicht".
Jeder hat eben andere Ideen wie man den hätte sinnvoll erweitern könnte.

Ich fand der P6 hatte gute Ideen. Nur die Umsetzung hat mich nicht geflasht. Die Effekte mau, Verzerrung hat nicht geklungen, Velocity Mapping hat nicht gepasst, Arpeggiator (mit Groove Quantize?) hat bei mir über MIDI nie richtig gestartet -> Finde den P5/10 REV4 jetzt so als Klotz der er ist einfach am besten.
 

fragt sich natürlich immer, wie stark diese Unterschiede auf Serienstreuung und Alterung basieren. Die deutlichsten Unterschiede scheinen die Stimmung zu betreffen, anderes sind sicher zum Teil Dinge, die sich mit internen Trimmern anpassen lassen oder der Bauteilalterung geschuldet sind. Man sagt ja auch, dass kaum zwei Minimoogs oder Jupiter 4 gleich klingen.
 
Ich glaube Dave Smith hatte keine Lust mehr auf Experimente. Der P08 sollte ja schon der neue P5 sein. War's dann aber nicht. Dann der P6. War's fast, aber auch nicht ganz. Dann hat er den P5 Rev4 funktionell so nah wie möglich am Original gehalten, sonst hätten Leute auch wieder gesagt "der isses nicht".
Jeder hat eben andere Ideen wie man den hätte sinnvoll erweitern könnte.

Ich fand der P6 hatte gute Ideen. Nur die Umsetzung hat mich nicht geflasht. Die Effekte mau, Verzerrung hat nicht geklungen, Velocity Mapping hat nicht gepasst, Arpeggiator (mit Groove Quantize?) hat bei mir über MIDI nie richtig gestartet -> Finde den P5/10 REV4 jetzt so als Klotz der er ist einfach am besten.
Du hast sicherlich Recht… aber z.B. ein Umschalter für die Lfo-Speed-Range hätte nicht weh getan
 
Ich glaube Dave Smith hatte keine Lust mehr auf Experimente. Der P08 sollte ja schon der neue P5 sein. War's dann aber nicht. Dann der P6. War's fast, aber auch nicht ganz. Dann hat er den P5 Rev4 funktionell so nah wie möglich am Original gehalten, sonst hätten Leute auch wieder gesagt "der isses nicht".
Jeder hat eben andere Ideen wie man den hätte sinnvoll erweitern könnte.
Das würde ich überhaupt nicht so sehen, Pro-2, Prophet 12, Prophet X und in gewisser Weise auch der Pro-3 waren schon andere Geräte im DS Universum. Ich kann nicht sagen, warum der P5/10 als Re-Issue wirklich kam, vielleicht war es auch Altersmilde dahingehend dass viele das sich gewünscht haben.
 
Naja, ALLE wollten den Reissue, weil P6 halt nicht so klingt wie der P5. Die Reissues kommen doch klanglich extrem nahe an die alten Geräte. Voller Erfolg. Und das zurecht.
 
Für mich ist es leider auch extrem schwer verständlich, warum eine Fa. Sequential den P5/10 Rev.4 nicht hernimmt und nur Erweiterungen dran flanscht, um den Über-Prophet zu kreieren.

Mod Wheel Bereich auf die ersten 10% begrenzen optional, Filter Quantisierung optional, 12 dB Filter optional, Stereo-Ausgang, Multi-LFO, etc etc ...

Es ist, als ob man auf einer Goldader sitzt und einfach nicht gräbt ...

Natürlich würden dann die Verkäufe der Basisversion in den Keller fallen. Aber warum sollte das ein Problem sein .. die Hersteller kündigen ja regelmäßig alte Modelle ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre dann eine Rev 5. Warum nicht. Sollte aber insgesamt schon sehr ähnlich aussehen. Also nur unter der Haube aufbohren. Mit einem OLED Display hätte ich da z.B. schon meine Probleme.
 
OLED fand ich jetzt wieder gut beim X8, aber klar ist Geschmackssache .. wie so vieles.

Aber einfach von einem Basisgerät aus den 70ern eine neue Revision wie du sagst. Scheinbar sollte (wollte?) der P6 es nicht sein ?
 
grad bemerkt , das beim letzten update was schiefging.. hatte noch 2.06 drauf... grad nochmal auf 2.1 geupdated
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben