GEZ Talk

@smallie , bist Du der Meinung, dass die Rundfunkgebühren, bzw. eben die Verpflichtung zu deren Entrichtung, abgeschafft gehören?

Auch wenn ich nicht angesprochen bin, möchte ich dennoch meinen Senf abgeben :D

Hätte ich vor 10 jahren noch ganz klar mit Nein beantwortet, weil es ja schon Beiträge gibt, die wertvoll sind.

Damals hatten die örr ihre Funktion aber nicht so missbraucht, wie es heute der Fall ist.
Dafür möchte ich kein Geld ausgeben.
 
Damals hatten die örr ihre Funktion aber nicht so missbraucht, wie es heute der Fall ist.
Dafür möchte ich kein Geld ausgeben.
Das kann ich gut verstehen.

Nur ganz kurz:

Ich bin klar für eine Abgabe für jeden bin aber Ideen bezüglich eines günstigeren Kernprogramms und weiteren, freiwillig bezahlten Kanälen gegenüber offen. Habe da keine klare Idee, bin aber auf jeden Fall gegen eine völlige Abschaffung der (Zwangs-)Beiträge.

So oder so muss sich mMn inhaltlich etwas tun. Ich denke, eine Abneigung gegen eine Zwangsbeglückung durch sogenannte "Unterhaltungssendungen" haben durchaus viele Menschen entwickelt.

Was die "Funktionsmissbrauch" betrifft, so haben sich die Öffies teils weit von ihrem eigentlichen Auftrag entfernt:


Insbesondere Absatz Zwei sehe ich nicht erfüllt. Im Gegenteil machen sich die Öffies in großen gesellschaftlichen Konflikten gerne mal quasi zum Sprachrohr einer Seite und schließen die andere aus, mischen sich aufdringlich und voreingenommen in politische und gesellschaftliche Fragen ein, wodurch sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt beschädigen, statt ihn zu fördern, wie Absatz Eins verlangt. Hier muss dringend Besserung her. Dafür noch Zwangsgebühren zu verlangen, ist wirklich nicht vermittelbar.
 
Ich hab' keinen Fernseher.
Und wozu? Einen Computer hast du offensichtlich.

Nur dass die wissenschaftlichen Sendung gerne mal bullshit erzählen. Eine steile Behauptung, ich weiß. Konkret denke ich an ein bestimmtes Arte-Video zum Big Bang. Ich sollte das an anderer Stelle aufschreiben.

Für mich sieht die Sache so aus, als kämen viele Beiträge von externen Produktionsfirmen und als gäbe es keine Endredaktion im Sender, die die Beiträge auf Fehler prüft.

kann sein, jeder macht mal Fehler. Ich hab nicht behauptet das der ÖRR frei von Fehlern ist. Es ist aber gut zu wissen , das es deutlich weniger wahrscheinlich ist, das ein zahlender Kunde da steht und eine bestimmte Art von Berichterstattung erwartet.
Ja es kommen die Beiträge von externen Produktionsfirmen. Ich weiß das die Sendungen akribisch begutachtet werden. Aber jede Folge, jeder Film komplett angeschaut und umfassend nach Fehlern recherchiert? Und zum Big Bang gibt es immer mal unterschiedliche Darstellungen, da alles nur sehr sehr schwer nachweisbare Theorien sind.

Du implizierst das regelmäßig Bullshit erzählt wird. Das was ich so sehe, erscheint nicht so. Harald Lesch' Sendungen scheinen Hand und Fuß zu haben.

Ich weiß das es zu weit führt das alles faktisch zu untermauern, aber ohne mehr als eine waage Andeutung, kommt es mir erstmal nicht wahrscheinlich vor.

soll die Krankenkasse homöopathische Behandlungen bezahlen?
oh man da kommen wir jetzt aber vom hundertste ins Tausendste. Ich finde das das durchaus einer umfassenden Diskussion würdig ist.
Die ich hier aber bitte, bitte nicht anfangen möchte.

Allerdings ist die Konkurrenz groß. Es gibt Blogs und Youtube-Channels, die Wissenschaft, Historie, Politik eine Hausnummer tiefgründiger kommentieren, als "das Fernsehen".
ja und das ist gut als zusätzlich Informationsquelle, die aber auch mit Vorsicht zu genießen ist. Werden die Beiträge nicht selten von Individuen produziert , ganze Beiträge sind werbefinanziert und die Plattform selbst auch.
Nicht falsch verstehen, ich bin Fan von Youtube & Co. Es ist für mich aber kein Entweder-Oder.

Was im Fernsehen heute als "Sachbeitrag" kommt ist meist Infotainment.
ja es gibt auch ne Menge Grütze die mindestens mit Vorsicht zu genießen ist. Da wünschte ich mir wirklich Besserung. Ne Sendung Lanz ist manchmal ganz unterhaltsam, aber als politisch-gesellschaftliche Bildung ist das eher nicht zu empfehlen.

Ich bin sehr dafür den ÖRR in der Sache zu kritisieren und wünsche mir da in manchen Bereichen Verbesserungen.
Ich mach z.B. bei ZDF mitreden mit, da kann man regelmäßig an Umfragen teilnehmen und seine Meinung zu diversen Themen kundtun . Das vermittelt den Eindruck das man echtes Interesse hat auf den Zuschauer zu hören und an sich zu arbeiten.

Ich mag es nur nicht wenn man pauschale populistischem unreflektierte Floskeln und Hasstiraden über die Staatspropaganda verbreitet. Nein deine Antwort fasse icbh nicht so auf, sondern als bedacht formulierte Kritik und Einwände!
 
@smallie , bist Du der Meinung, dass die Rundfunkgebühren, bzw. eben die Verpflichtung zu deren Entrichtung, abgeschafft gehören?
In der jetzigen Form - ja.

Früher war es so, wer ein Gerät hat, zahlt. Heute ist es so: alle zahlen, ob sie ein Gerät haben oder nicht. Vermutlich in der Annahme, daß die paar Hanseln, die keinen Fernseher haben, in verschwindend geringer Minderheit sind. Wo bleibt da der Minderheitenschutz?


Grundversorgung​


Warum ist man bei Druckmedien nie auf den Gedanken gekommen, die Bürger brauchen eine Grundversorgung? Die öffentlich-rechtliche Tageszeitung für alle! Geführt von einem Gremium, das aus Politikern, Gewerkschaftlern, Kirchenvertretern und anderen Interessenverbänden besteht. Nee, eine derartige Zeitung würde ich eher nicht lesen wollen.

Beim Fernsehen läßt sich die Grundversorgung durchsetzen. Wieso das? Ich kann da nur halbgar spekulieren: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte."

Die Zeiten, in denen die CSU beim BR anrufen konnte und dann wurde der Scheibenwischer nicht gesendet, sind vorbei. Aber: Es ist höchstrichterlich bestätigt, dass es immer noch eine zu große Verflechtung der Politik mit dem Rundfunk gibt. Details in der SZ nachzulesen. ZDF-Staatsvertrag verfassungswidrig: Irrsinn hinter Tapetentüren - 2014 Wer alles so im Fernsehrat sitzt, ist bei Wikipedia nachzulesen. Nebenbei erinnere ich an dieser Stelle an das unsägliche Framing-Papier, das behauptete, man müsse den ÖRR halt besser framen, um seine Akzeptanz zu erhöhen. Das ist unwürdig.


Gemeingüter: Allmende und deren Tragik​


Oscar Wilde sagte mal: "The bureaucracy is expanding to meet the needs of the expanding bureaucracy." Das scheint für das Programmangebot des ÖRR ebenfalls zu gelten. Es ist von zwei bundesweiten Sendern plus den regionalen Dritten in meiner Jugend auf aktuell 22 Fernseh- und 67 Radiokanäle sowie journalistische Angebote angewachsen.

Übrigens gehen Verlage seit längerem gegen diese Subventionierung journalistischer Onlinetexte des ÖRR vor. Details beim Deutschlandfunk: Verlage vs. Öffentlich-Rechtliche. Der lange Streit um die Presseähnlichkeit - 2022.


Das Problem mit dem ÖRR ist ein grundsätzliches. Wenn ein öffentliches Gut (hier die Rundfunkbeiträge) ohne wenn und aber verteilt wird, dann geht das oft nicht gut. Das kennt man als Tragik der Allmende.

Elinor Ostrom hat 2009 den Nobelpreis der Wirtschaftswissenschaften erhalten für ihre Ideen, wie sich das Problem abschwächen oder vermeiden läßt. Ich zitiere nicht alle Punkte, weil ich Textwüsten nicht mag. Der Rest hier.

2. Kongruenz: ... die Verteilung der Kosten unter den Nutzern ist proportional zur Verteilung des Nutzens.

3. Gemeinschaftliche Entscheidungen: Die meisten Personen, die von einem Ressourcensystem betroffen sind, können an Entscheidungen zur Bestimmung und Änderung der Nutzungsregeln teilnehmen (auch wenn viele diese Möglichkeit nicht wahrnehmen).

7. Anerkennung: Es ist ein Mindestmaß staatlicher Anerkennung des Rechtes der Nutzer erforderlich, ihre eigenen Regeln zu bestimmen.

Keiner dieser Punkte ist beim ÖRR erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Machen wirs kurz.
Örr sollte komplett weg.
Verschwendung und Einseitigkeit ist was ich mit örr verbinde...
Und die brauchen mehr und mehr Geld.
Dazu der angehängte Artikel.
ÖRR gegen alle anderen.
 

Anhänge

  • ÖRR vs. alle anderen Artikel dazu.pdf
    1,6 MB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich gut verstehen.

Nur ganz kurz:

Ich bin klar für eine Abgabe für jeden bin aber Ideen bezüglich eines günstigeren Kernprogramms und weiteren, freiwillig bezahlten Kanälen gegenüber offen. Habe da keine klare Idee, bin aber auf jeden Fall gegen eine völlige Abschaffung der (Zwangs-)Beiträge.

So oder so muss sich mMn inhaltlich etwas tun. Ich denke, eine Abneigung gegen eine Zwangsbeglückung durch sogenannte "Unterhaltungssendungen" haben durchaus viele Menschen entwickelt.

Was die "Funktionsmissbrauch" betrifft, so haben sich die Öffies teils weit von ihrem eigentlichen Auftrag entfernt:


Insbesondere Absatz Zwei sehe ich nicht erfüllt. Im Gegenteil machen sich die Öffies in großen gesellschaftlichen Konflikten gerne mal quasi zum Sprachrohr einer Seite und schließen die andere aus, mischen sich aufdringlich und voreingenommen in politische und gesellschaftliche Fragen ein, wodurch sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt beschädigen, statt ihn zu fördern, wie Absatz Eins verlangt. Hier muss dringend Besserung her. Dafür noch Zwangsgebühren zu verlangen, ist wirklich nicht vermittelbar.
Warum bist du für die Zwangsabgabe?
Hast du gar nicht geschrieben.

Die haben keinen Druck, weil das Geld kommt rein egal was sie machen. Kein Wunder das der Laden verkommt. Wenn man nicht abliefern muss. Nicht nur die Beiträge, dazu auch Werbung.
Lehrauftrag ist nicht da.
Wenn ich dafür bezahlen muss, dann will ich kalte Informationen und keine Meinungen, aus allen Perspektiven.
Und natürlich was für eine qualitativer Schrott abgeliefert wird. Auch auf youtube usw.
nee, macht mich nur sauer, wenn ich dran denke
 
In der jetzigen Form - ja.

Früher war es so, wer ein Gerät hat, zahlt. Heute ist es so: alle zahlen, ob sie ein Gerät haben oder nicht. Vermutlich in der Annahme, daß die paar Hanseln, die keinen Fernseher haben, in verschwindend geringer Minderheit sind. Wo bleibt da der Minderheitenschutz?
Wenn ich mich richtig erinnere war die Begründung: Jedes Smartphone, jeder Computer, jedes Tablet und mittlerweile ja eigentlich auch fast jeder Beamer ist ein potenziellen Empfangsgerät. Und es war schon immer so, dass alle, die potenziel ÖRR schauen können, GEZ-Gebühren bezahlen mussten (Du hättest ja ansonsten auch früher schon sagen können, hier steht zwar ein Fernseher, aber ich schaue nur private/DVD ...).
 
Du implizierst das regelmäßig Bullshit erzählt wird. Das was ich so sehe, erscheint nicht so.
Ich gebe zu, dass "regelmäßig" eine sehr schwammige Behauptung ist. Ob etwas 90%, 50% oder 1% ausmacht - immer ist es regelmäßig. Ich bin hier in der Bringschuld, das näher zu quantifizieren. Kann ich aber nicht. Ich müßte erst hundert Sendungen gesehen haben, um eine Abschätzung in einstelliger Genauigkeit treffen zu können. Mehr als anekdotische Einzelfälle werde ich nicht liefern können.


Harald Lesch' Sendungen scheinen Hand und Fuß zu haben.
Letztens behauptete er, kosmische Inflation sei eine gesicherte Tatsache. Das ist bullshit, da hilft es auch nichts, wenn der Rest Hand und Fuß hat.


Ich weiß das es zu weit führt das alles faktisch zu untermauern, aber ohne mehr als eine waage Andeutung, kommt es mir erstmal nicht wahrscheinlich vor.
Ja, führt hier zu weit. Ich werde das Thema an geeigneter Stelle fortsetzen.


oh man da kommen wir jetzt aber vom hundertste ins Tausendste. Ich finde das das durchaus einer umfassenden Diskussion würdig ist.
Die ich hier aber bitte, bitte nicht anfangen möchte.
Fast. Ich wollte ja keine Nebendiskussion lostreten. Was ÖRR und Krankenversicherung allerdings gemeinsam haben, ist, dass man beide aus der Perspektive der Tragik der Allmende sehen kann. In Deutschland werden 30% mehr künstliche Hüften eingesetzt, als in den USA. Vermutlich ist ein Teil dieser Operationen Geldmacherei auf Kosten der Solidargemeinschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich richtig erinnere war die Begründung: Jedes Smartphone, jeder Computer, jedes Tablet und mittlerweile ja eigentlich auch fast jeder Beamer ist ein potenziellen Empfangsgerät. Und es war schon immer so, dass alle, die potenziel ÖRR schauen können, GEZ-Gebühren bezahlen mussten
Ja, das war die Begründung. Mich überzeugt sie nicht. Bei Rundfunk, broadcast, im Wortsinne denke ich an einen Sender, der quasi blind in alle Richtungen sendet, unabhängig davon, wie viele Empfänger Empfangsgeräte haben. Der Empfang ließ sich lange nicht unterbinden, bis Bezahlsender Verschlüsselung einführten. Um sie zu sehen, brauchte man einen Decoder.

Internet arbeitet anders, dort hast du eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen Client und Server. Die Tageszeitungen schaffen es problemlos, ihre Artikel hinter eine Bezahlschranke zu setzen. Die Online-Auftritte und Mediatheken des ÖRR könnten das auch machen. Wo ein Wille ist, da ist ein Weg - nur fehlt es am Willen.


(Du hättest ja ansonsten auch früher schon sagen können, hier steht zwar ein Fernseher, aber ich schaue nur private/DVD ...).
Naja. An meinem BluRay-Player hängt ein Monitor ohne Tuner. Mein Rechner hat auch keinen Tuner. Bei Privaten würden die Werbepausen bei mir mittelfristig aggressive Schübe verursachen. Ich habe hunderte von Filmen auf Scheibe, die kann ich mir ansehen, wann und wie oft ich will, in Originalsprache. Weiter lese ich regelmäßig den Spiegel, am Wochenende eine der großen Tageszeitungen, die etwas tiefgründiger berichten als das Fernsehen.

Das ist meine Grundversorgung.



mal ernsthaft, stell dir mal vor das zahlen wäre freiwillig. glaubst du das würde dann noch jemand bezahlen?
Früher habe die Leute auch GEZ bezahlt. Heute bezahlen Leute freiwillig für Netflix, Disney+, Amazon und wie sie alle heißen.
 

Zur 3sat Verschrumpfung - sicher werden einige diesen Menschen nicht akzeptieren - aber man kann es ja mal checken.

Die Petition haben 120k unterschrieben - scheint also schon einigen was zu bedeuten.
Man kann da jetzt selbst was einreichen mit Grund. Man kann diesem Lieferanten von Info sicher unterstellen, dass er Teil des ÖRR ist, was auch stimmt. Also von mir aus - kann das auch kritisiert werden. Man kann sich gern fragen, ob der ÖRR jede Meinung abzubilden hat, und Zack - wäre es eine politische Diskussion. Daher lass ich das offen, bin mir dessen bewusst und ihr sicher auch.
 
Der alte Thread (https://www.sequencer.de/synthesize...d-verfehlt-daher-weiter-im-gez-thread.173257/) zum Thema ist ja geschlossen, somit poste ich es hier. Der Reformstaatsvertrag / 7. MÄStV ist seit März 2025 unterzeichnet und muss nun durch die 16 Länderparlamente ratifiziert werden. Nach Abschluss dieser Ratifikation tritt der Staatsvertrag am 1. Dezember 2025 in Kraft.


Wenn ich das recht verstehe, geht es nur tagesschau24, EinsFestival. ARD-alpha, ZDFinfo, ZDFneo, PHOENIX und KI.KA an den Kragen.

§ 28 Fernsehprogramme
(5) Die nach dem Medienstaatsvertrag, in der Fassung des Zweiten Medienänderungsstaatsvertrages vom 14. bis 27. Dezember 2021, gemäß dessen § 28 Abs. 1 Nr. 2 (tagesschau24, EinsFestival), Abs. 2 Nr. 2 (ARD-alpha), Abs. 3 Nr. 2 (ZDFinfo, ZDFneo) sowie Abs. 4 Nr. 3 (PHOENIX – Der Ereignis- und Dokumentationskanal) und Nr. 4 (KI.KA – Der Kinderkanal) veranstalteten Fernsehprogramme sind weiterhin beauftragt; die Beauftragung geht auf die nach § 32a überführten, ausgetauschten oder wiederhergestellten oder die nach § 32 veränderten Angebote über. Die Gesamtzahl der Fernsehprogramme, die von den in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und dem ZDF veranstaltet werden, darf jeweils die Zahl der zum 30. Juni 2023 verbreiteten Fernsehprogramme nicht übersteigen.

§ 32a Einstellung, Überführung und Austausch von Programmen
(1) Die in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und das ZDF können die in § 28 Abs. 5 Satz 1 genannten Fernsehprogramme ganz oder teilweise einstellen oder deren Inhalte in Angebote im Internet gleichartigen Inhalts überführen. Eine Überführung gleichartigen Inhalts gemäß Satz 1 liegt insbesondere auch vor, wenn für eine Verbreitung des Angebots im Internet (linear oder aufn Abruf) unter grundlegender Beibehaltung der thematischen inhaltlichen Ausrichtung des Angebots und der angestrebten Zielgruppe internetspezifische Gestaltungsmittel eingesetzt werden. Für Einstellung und Überführung, auch soweit diese in ein Telemedienangebot erfolgt, findet ausschließlich das Verfahren nach den Absätzen 2 bis 5 Anwendung; § 30 bleibt unberührt.
 

Anhänge

  • Medienstaatsvertrag_MStV.pdf
    1,9 MB · Aufrufe: 4
Wenn ich das recht verstehe, bleibt alles eigentlich für die Zuschauer wie vorher. Oder nicht?
 
Ich zahle meine Rundfunkgebühren nach wie vor sehr gerne. Allein das Radioangebot, insbesondere was Wissenschaft, Kultur und Politik angeht, ist für den Preis absolut konkurrenzlos. Fernsehen (Filme, Serien usw.) interessiert mich überhaupt nicht, zahle ich aber gerne mit.
 
Machen wirs kurz.
Örr sollte komplett weg.
Verschwendung und Einseitigkeit ist was ich mit örr verbinde...
Und die brauchen mehr und mehr Geld.
Dazu der angehängte Artikel.
ÖRR gegen alle anderen.
Nein er muss erhalten bleiben! Oder willst du ernsthaft nur noch einseitig abhängige Unterhaltung, die mitunter von sehr fragwürdigen Geldgebern finanziert wird?

2024 nahm der ÖRR 6 Mrd aus dem Rundfunkbeitrag ein. Find ich jetzt nicht so viel, wenn man überlegt wie unfassbar viel da angeboten wird.

Wie kommst du auf Einseitigkeit? Ich kenn kein vielseitigeres Angebot. Dokumentationen aus allen Bereichen, Kunst, Wissenschaft, Politik, investigativer Journalismus. Ja es gibt auch für mich befremdliche Unterhaltung wie ZDF Fernsehgarten oder den 12. Krimi-Serien-Aufguss. Aber auch das gehört ja zur Vielfalt.

Bestimmt gibt es teilweise Verschwendung, aber gerade in den letzte Jahren wird doch versucht, dem Einhalt zu gebieten.

P.S. du postest gleich ein schönes Beispiel Einseitigkeit mit. Die Welt halte ich als Informationsquelle für absolut nicht vertrauenswürdig und sehr oft polemisch und extrem subjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das recht verstehe, geht es nur tagesschau24, EinsFestival. ARD-alpha, ZDFinfo, ZDFneo, PHOENIX und KI.KA an den Kragen.
Ja, so war das aber auch schon beschlossen worden - hatte das haarklein "drüben" auf dem Stand gehalten.
Ich selbst bin ja leider Freund von T24 und Phoenix, da würde schon was fehlen, weil das die superaktuellen Berichte und so sind.
Da geht es um die Form des Eindampfens und man hat es ruhen lassen aber beschlossen.

Dh - genau das was schwer ist, ist nicht geklärt, dass es passiert aber beschlossene Sache.
Natürlich werden alte Zöpfe sowieso beendet, wie SD Format, Digital und so weiter…
Aber ob und was weg fällt - das ist unklar, Phoenix und Tagesschau24 halte ich nicht für "Müll". Ist auch nicht wichtig, wer was wie findet.
Das haben wir ja schon 100x gehabt und ist bekannt, dass das so ist - man könnte bestenfalls mal erfassen, wie viele generell dagegen sind und weshalb und wofür, was konstruktiver wäre. Bundesligarechte bis Lokalstudios, Omaserien und weiss der Hund, was… Kochsendungen.
Ich hätte auch weniger Lust, wenn es nur noch Nius, Bild und Tichys Eingriff, Fox News und Stimmungssender von Millionären gäbe. Als Nachrichtenkanal - nee, sorry, auch kaum aushaltbar.
 
Gerade jetzt, wo ProSieben-Sat1 von Berlusconi geschluckt wurde, ist der ÖRR wichtiger den je. Was gibt's denn sonst noch? Bertelsmann und Rupert Murdock. - Zum Berieselns lassen und weiter schlafen vielleicht OK, aber nicht um sich zu informieren.
 
Es gibt ja das Argument, dass der Staat den ÖRR direkt aus den Staatseinnahmen finanzieren sollte und Steuern dann proportional angehoben werden sollten; das hätte den Vorteil, dass es eine soziale Umverteilung der Rundfunkgebühren gäbe. Auf der anderen Seite würde das aber bedeuten, dass der ÖRR direkt an den Möglichkeiten der Lands/Bundes-Haushalte hängen würden -> man müsste ggf. an der vierten Säule der Demokratie sparen, nur weil es die wirtschaftliche Lage gerade nicht hergibt. Das wäre so, als ob man die Rechtssprechung bei klammer Haushaltslage abschaffen würde. Das finde ich dann nicht ok. Deswegen finde ich es (inzwischen!) gut, dass der ÖRR direkt vom Bürger finanziert wird und somit unabhängiger von der Staatsfinanzierung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so war das aber auch schon beschlossen worden - hatte das haarklein "drüben" auf dem Stand gehalten.
Es gab wohl noch einige Änderungen, das hier im letzten Post von Dir geschriebene stimmt so nicht mehr.

3Sat und Arte bleiben jeweils bestehen (§ 28 Fernsehprogramme Absatz 4) und was mit den anderen genau passiert ist nicht weiter festgelegt (wie oben zitiert).
 
Und wie unabhängig ist ein von Staat (der Regierung) bezahlter ÖRR?
Könnte es dann eventuell passieren, dass die regierenden Parteien ihren Einfluss (und das Geld des Staates) nutzen um ihnen bequeme Journalisten im ÖRR zu positionieren, die dann, ihrer und der ihrer Brötchengeber entsprechenden Linie treu sind?
Könnte es dann eventuell passieren, dass regierungsnahe bzw. regierungsgenehme Komiker mit hoch dotierten Verträgen und niedrigen Quoten, Gift und Galle im ÖRR speien dürfen, es aber Youtuber für "Majestätsbeleidigung" an den Kragen geht?
 
Und wie unabhängig ist ein von Staat (der Regierung) bezahlter ÖRR?
Könnte es dann eventuell passieren, dass die regierenden Parteien ihren Einfluss (und das Geld des Staates) nutzen um ihnen bequeme Journalisten im ÖRR zu positionieren, die dann, ihrer und der ihrer Brötchengeber entsprechenden Linie treu sind?
Könnte es dann eventuell passieren, dass regierungsnahe bzw. regierungsgenehme Komiker mit hoch dotierten Verträgen und niedrigen Quoten, Gift und Galle im ÖRR speien dürfen, es aber Youtuber für "Majestätsbeleidigung" an den Kragen geht?
Ich höre viel DLF und da gibt's ja regelmäßig Interviews/Gespräche mit allen möglichen Politikern. Da wird auch viel kritisch hinterfragt.
Hab ehrlich gesagt nicht das Gefühl das die Regierung Einfluss nimmt. Ich sehe zumindest nicht wo das passieren sollte.
 
Und wie unabhängig ist ein von Staat (der Regierung) bezahlter ÖRR?
Sagen wir so: über das Finanzierungskonzept GEZ ist der Einfluss des Staates deutlich geringer als bei einem aus dem Steuerhaushalt finanzierten Konzept.

Und um mal die Realität zu beleuchten: im Bayern, das scheinbar der CSU gehört, ist der Bayerische Rundfunk (insbesondere das Radio, aber auch Teile der Fernsehredaktionen) mittlerweile zu einem Hort des "linksgrün versifften" Journalismus geworden. Das erst kürzlich von @fairplay hier zitierte Print-Magazin "MUH", das man sicher nicht als "staatstragend" bezeichnen kann, basiert zu nicht unerheblichen Teilen auf zweitveröffentlichten Beiträgen, die zuvor im Bayerischen Rundfunk gelaufen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich in der deutschen Medienlandschaft nicht aus, in Österreich wars immer klar, dass das Fernsehen rot ist und Radio schwarz, und als sie blauen gekommen sind, war das Geschrei groß, dass umgefärbt wird... Aber wie umfärben, was nicht eingefärbt ist.
jetzt bin ich alt, lese Zeitungen und Bücher die ich mir kaufe und ärgere mich über Zwangsabgabe für ein Medium, das ich nicht nutze...
 


News


Zurück
Oben