Trance- & Technoklassiker der 90er

Danke, @F-A-B, wollte ich auch grad reinkleben.
@Teiko, Man sieht ja gerade deutlich, warum ich Namen & Labels wieder gelöscht hab, weil »Was dem einen sin Uhl, ist dem andern sin Nachtigall« wie der Volksmund sagt.
 
Darf ich hier sowas noch posten?


Irgendwie kann ich den auch nicht mehr hören, obwohl's ein Superstition-Releaseist :) Aber eindeutig überhört.

Nur zwei Releases später kam ein echter Trance-Knaller auf Superstition:
Synful Dyme - Big Pik (1994)



Könnt mir nur schwer vorstellen, dass Der Track das Potenzial hat 'überhört' zu werden. Das ist ein Evergreen. Das Geheimnis liegt in der tollen Abstimmung aus Sounds/Klängen, Rhythmus und der Komposition. Hier ist alles dabei. Tiefgang, ein langes Intro, eine lange Entfaltungsphase und ein sich immer stärker durchsetzendes schwebendes Trance-Gefühl zum Ende hin.

Die ganze EP ist geil - bis auf Track 1. Also Track 2-4. :)

Synful Dyme (Hans-Georg Schmidt & Mathias Hatting) waren dann in der Form im Prinzip auch eine Eintagsfliege. Schon komisch, wie diese Fliegen es immer wieder schafften, das Genre voranzubringen und nachhaltig zu formen. IHNEN gebührt der Platz in der Trance-Geschichte - nicht ATB und co.

Dass nun ausgerechnet KONTOR hier nun abkassiert durch den Kauf des Superstition-Katalogs ist eigentlich die Größte Verhöhnung des Ganzen!
 
Dass nun ausgerechnet KONTOR hier nun abkassiert durch den Kauf des Superstition-Katalogs ist eigentlich die Größte Verhöhnung des Ganzen!

Besser so als das der Katalog und somit Musikgeschichte unstreambar irgendwo aufzufinden wäre!
Und wie wir alle wissen: Im Mainstream liegt das Geld.

Ich weiss noch wie vor 5 Jahren viele Perlen NICHT auf Spotify verfügbar waren. DAS war traurig!
 
Besser so als das der Katalog und somit Musikgeschichte unstreambar irgendwo aufzufinden wäre!
Und wie wir alle wissen: Im Mainstream liegt das Geld.

Ich weiss noch wie vor 5 Jahren viele Perlen NICHT auf Spotify verfügbar waren. DAS war traurig!
Soweit ich weiß 'pausiert' Superstition seit 2003. Offenbar brauchte man Kohle - ich fühle mich jedenfalls irgendwie 'verkauft'.
 
Ich finde es sehr gut, dass hier viele verschiedene Genres/Typen/Geschmäcker vertreten sind.

Vielfalt ist bei Musik unglaublich wichtig.

Und wir alle sind die 90er.
 
zum glück noch mal was vor 2000 von ihm gefunden:


und:


hier higher quality, einbinden wurde nicht erlaubt...
Code:
https://www.youtube.com/watch?v=ihsXRQzJoEQ
 


News


Zurück
Oben