Elektron Digitakt II 1.15A

Ich habe bei meinem „blutenden“ DTII Displayfehler über Thomann reklamiert und habe mich für ein neues Thomann Austauschgerät entschieden.
Das erste Gerät habe ich kurz zum Release gekauft, mit dem neuen Austauschgerät neuerer Produktion habe ich seitdem Ruhe und alles läuft wie es soll.
Ich war mit dem Fehler also noch in der vorteilhaften „Thomann Geld zurück Kulanzzeit“.
Mein Digitakt 2 ist schon 10 Monate alt, ich habe sie zu Thomann geschickt.
Ich denke da wird wohl bei Elektron ein neues Display eingebaut werden.
 
So sehe ich das auch, die Nacharbeitszeit musst du leider überwinden, sorry to say.
Dafür hast du danach die Gewissheit, dass dein display ein ganz neues ist aus unkritischer Produktionscharge.
Ich drücke dir die Daumen das es zügig geht.
 
Ja, bei mir war eine Tasten- LED defekt.
Das reparierte Gerät war nach 4 Wochen zurück von Thomann und macht bis heute keine Probleme.

Meint ihr es sind weiterhin Updates für den DT2 zu erwarten, jetzt wo der Tonverk beworben wird?
Wäre doch schön gewesen, die Effektanteilung noch etwas aufzurüsten…
Auch die Tracks mit unterschiedlichen Effekten belegbar und nicht nur die SENDS modulierbar.
 
Da der DT ja eine ungewöhnliche WT Länge nutzt, können andere WT nicht einfach geladen werden. Deshalb habe ich mal mit nem kleinen Script angefangen. Ich denke das Script, dass dafür ausgerichtet ist, noise so gut es geht zu transferieren, funktioniert ganz gut. Was meint Ihr?

Ich habe jetzt noch nicht geprüft ob die Wavetables alle in C sind. Evtl. muss ich mir nochmal anschauen ob die Normalisierung ausreicht. Evtl. kann ich das Script auch für weniger noisige WT nutzen. In dem zip sind 4 WT mit je drei Variation, x1 = "regular DT WT settings" x2 = twice as long und x4. Alle haben den Suffix _NO. Das andere WT stammt noch von nem anderen Script.
C passt. Neuere Version des Scripts setzt jetzt x1 besser um. In x2 kann man halt mehr "Info" stopfen. Was x4 betrifft, bin ich mir noch unsicher ob das sinnvoll ist, weil viel mehr Inhalt wird da auch nicht übertragen. Wobei x4 noch nicht mal nem 1/4 der typischen WT Länge entspricht, welche man sonst in einem (Software) WT Synth zur Verfügung hat. Man hat aber halt auch nur 64 anstatt 256 Frames.

x1 = 64 x 367
x2 = 64 x 367 x 2
x4 = 64 x 367 x 4

Scheinbar ist das Thema (WT mit dem DT) nicht sonderlich interessant!? Dabei bietet der DT was WT betrifft mindestens zwei Funktionen, die mit anderen Synths entweder nur schwer oder garnicht umzusetzen sind.

1.) Pro Step gewünschtes Frame und
2.) kann man im "Betrieb" (Scanning) die WT tauschen.
 
Bin auch kein WT Crack, eher nur Fan. Wäre da nicht der Thread bei den elektronauten, hätte ich evtl. das Thema WT mit dem DT schnell abgehakt. MWn gibt es kein Konverter oder WT Generator, der direkt das für den DT notwendige Format liefert, deshalb habe ich dann mit dem Script angefangen. Die aktuelle Version ist jetzt mehr oder weniger fehlerfrei. Vorher habe ich die überschüssigen Frames quasi gestaucht - aktuell werden sie interpoliert. Allerdings bin ich mir noch nicht sicher, welche der drei Arten am besten ist. Anbei diesmal 13 WT, wie gehabt mit den offiziellen Spezifikationen und mit doppelt soviel Samples (x2), x4 habe ich dieses mal weggelassen. Dann gibt es das ganze drei mal, für die unterschiedlichen Interpolationsarten. Und dieses Mal ist das zip mit Ordnerstruktur. So kann man die WT besser vergleichen und auch besser zuweisen.

Kleine Tipp: für den Anfang empfehle ich die Geschwindigkeit nicht über den Multiplikator zu regeln!
 

Anhänge

  • V008_3xint.zip
    5,1 MB · Aufrufe: 0
Weiss eventuell jemand ob beim overbridge recording der Einzelspuren der masterbus-Compressor-Effekt mitaufgenommen wird auf den einzelnen Spuren?

Würde es ja gerne selbst herausfinden nur leider funzt die neue overbridge auf meinem win7 rechner aus Anno dazomal nicht..

Habe grad ein Projekt laufen wo der mastercompressor sozusagen massgeblich den Sound "shaped" und würde das gerne dann in de DAW via overbridge weiterbearbeiten.

Mir ist natürlich klar, dass es via einzelrecording über den analogen Output 100% geht, hätte aber gerne die elegante variante via overbridge genutzt..
 
Genau so, nur halt nicht analog. Du nimmst den Main Out in Overbridge auf und mutest vorher die Spuren, die nicht mit aufgenommen werden sollen.
Glaube du hast mich missverstanden. Ich will die einzelnen spuren aufnehmen, aber so, da da der kompressor effekt drauf ist.
Aber ich denke, der effekt geht nur, wenn der main out im overbridge aufgenommen wird
 
Hab dich genau verstanden. Du willst nicht analog über Main out gehen. Du willst es in Overbridge machen. Dann nimmst du eben den Main out digital in Overbridge auf.

Dir ist ja klar, dass ein Kompresser auf der Masterspur nicht auf einzelnen Spuren zu finden ist. Also geht es nur wenn du die Spuren nacheinander jeweils alleine durch den Main also Audio aufnimmst.
 
Ja,danke fürs mithelfen bei meinen Gedanken...

Bei diesem projekt werd ich nicht umhin kommen, jede spur einzeln aufzunehmen,macht ja doch nen zeitlichen Unterschied ob alle 16 Spuren ho ruck im overbridge oder jede Spur einzeln aufgenommen wird.

Beste Grüsse
 
Aternative wäre natürlich einen externen mastercompressor zbbvin reason über die summe laufen zu lassen...allerdings fraglich obs ident klingt
 


News


Zurück
Oben