VST3 ist jetzt open source

*Man kann nur hoffen, dass die Plugin-Hersteller das nicht mitmachen und stattdessen CLAP supporten. Aber womöglich kommt auch gar kein VST4. 😉
 
Steinberg wird am VST festhalten und sich sicherlich keine "X-Tra-Arbeit" inkl. Support/Pflege/Bugfixes bez. anderer Formate machen. Cubase unterstützt auf dem Mac auch nur VST und kein AU (oder sonstiges) - und auch das wird sich sicherlich nicht ändern.
VST2.x ist ja eh jetzt schon tot und falls VST4 seitens Steinberg als neuer Standard festgelegt werden sollte, so ist auch mit dem (Ab)Sterben von VST3 zu rechnen.
 
Interessant. Was sind denn die Hintergründe bei dieser Entwicklung? Also, ich meine, ein Hersteller, der seit über 40 Jahren auf dem Markt agiert, macht das vielleicht nicht unbedingt aus reiner Menschenfreude, oder doch?

Oder erhofft man sicht anderweitige Effekte, die es bei anderen, größeren Open Source-Projekten gegeben hat (also das Bazaar-Prinzip, das Eric S. Raymond (?) beschrieben hat)?

Weiß jemand mehr beziehungsweise etwas Hintergrund? (Ich bin diesbezüglich wirklich etwas hinter dem Mond ansässig).
 
Interessant. Was sind denn die Hintergründe bei dieser Entwicklung? Also, ich meine, ein Hersteller, der seit über 40 Jahren auf dem Markt agiert, macht das vielleicht nicht unbedingt aus reiner Menschenfreude, oder doch?

Oder erhofft man sicht anderweitige Effekte, die es bei anderen, größeren Open Source-Projekten gegeben hat (also das Bazaar-Prinzip, das Eric S. Raymond (?) beschrieben hat)?

Weiß jemand mehr beziehungsweise etwas Hintergrund? (Ich bin diesbezüglich wirklich etwas hinter dem Mond ansässig).
Ich schätze mal für VST3 wird es der gleiche sein wie für ASIO:

 
Steinberg wird am VST festhalten und sich sicherlich keine "X-Tra-Arbeit" inkl. Support/Pflege/Bugfixes bez. anderer Formate machen. Cubase unterstützt auf dem Mac auch nur VST und kein AU (oder sonstiges) - und auch das wird sich sicherlich nicht ändern.
VST2.x ist ja eh jetzt schon tot und falls VST4 seitens Steinberg als neuer Standard festgelegt werden sollte, so ist auch mit dem (Ab)Sterben von VST3 zu rechnen.
Das ist nicht gesagt. Bei Steinberg gab es einen Managementwechsel und man ist dort jetzt deutlich offener geworden, wie sich schon an der Integration des DAWproject-Formats gezeigt hat und jetzt auch noch MIT Lizenz für VST3.
 
Nein. ASIO steht jetzt unter Dual-Licensing zur Verfügung, das war bisher auch bei VST3 schon der Fall. Also entweder Lizenz erwerben oder die eigene Software ebenfalls unter GPL3 Open Source stellen. Bei VST3 gab es jetzt den Wechsel zur MIT-Lizenz, mit der man quasi "alles machen darf" solange man den Lizenzhinweis dazu packt.
 
Und das alles vor einem erwartbaren Revisionsupgrade zu Cubase 15 in möglicherweise Nov. 25?

Ich hoffe ja auf VST4 und insb. auf Ausbau des Channelstrips, der für 3rd. Party Plugins geöffnet würde,
sowie integrierte Emulation von Analogpulten, wie es bspw Waves NLS oder UAD für Luna vormacht.

Richtig gut wäre auch Oversampling Optionen im Pluginfenster.
 
Und ich habe gehofft, dass Cubase intern weiterhin 32bit-Plugins (oft VST2) zulassen und verarbeiten würde (was technisch gar kein Problem wäre, bzw. ist, wie die Konkurrenz zeigt) - und auch das ist nicht eingetroffen.
 


News


Zurück
Oben