S
SamDi
|
Du hast doch die Diskussion HW vs. ITB auf das Beispiel mit dem Dirigenten und Pianisten mit dem Laptop gezogen. Klassische Musik ist auch ein ganz anderer Anspruch als elektronische Musik.Man kann kaum Organisten aus dem Bereich Cover, Rock und Pop mit Barbara Dennerlein vergleichen. Ist ein anderer Anspruch.
Ja, das ist ja auch eine valide Sichtweise. Es gibt auch Menschen für die entsteht Musik aus Generatoren und Algorithmen und Mathematik und die greifen dadurch ein, dass sie eine andere Formel irgendwo eingeben und ein anderer klickt halt lieber seine Ideen in eine Piano roll ein. Kreativität findet viele Wege.„Elektronik“ ist doch nicht nur der Klang, sondern auch die Haptik und Arbeitsweise. Ich bin gerne mit meinen Finger direkt „im Klang“ -und zwar wortwörtlich. Eingreifen, sofort und intuitiv, am Regler drehen - zack hier, zack da, zack dort, das Tape manuell abbremsen, irgendwo draufklopfen und zwar spontan und JETZT.
Nix umständlich programmieren, dann mit MIDI in der DAW aufnehmen, nein.
Ich kenne deine Musik nichtDarum ist meine Musik lebendig und nicht so statisch.
Im Continuum ist auch nur ein Plugin drin und du kannst auch problemlos ein Plugin damit ansteuern.Es ist aber ein Unterschied, wie man mit dem Klang umgeht. Spiele doch mal das Superplugin so, wie ich das Continuum berühre -es ist nicht möglich.
Das sagen Liebhaber akuster Instrumente genauso über elektronische Instrumente. Für einen eingesfleischten Rocker sind Synthesizer auch böse und PlastikmusikEmulationen sind doch nicht „echt“, das ist wie Pornos gucken und danach erzählen, das man Sex hatte
Naja von den unterschiedlichen Sounds und wie stark sie sich ändern können haben Synths schon die Nase vorn, aber wenn es um Klangformung geht sind da schon ein paar Welten dazwischen. Schau dir doch nur mal an, was man mit einer Gitarre alles machen kann. Zig Arten von Picking, Strummen, Schlagen, Abdämpfen und mit der linken Hand auch Ausdrucks möglichkeitne ohne Ende.Ich finde die Ausdrucksmöglichkeiten eines herkömmlichen akustischen Instruments eher karg, im Vergleich zu einem mittelmäßigen Synthesizer. Aber das sieht jeder anders. Gut so.
Nein tut es nur bedingt, weil du durch verschiedenste Controller auch die Haptik beeinflussen kannst. Dein Haken war auf jeden Fall ein schlechtes Beispiel, ist ja selber nur ein Softwaresynth.Das hängt doch zusammen.
Also für mich kling der ganze Modularkram auch ziemlich gleich. Kommt meistens nur Geblubbere, Geklimper und andere nervige Sounds raus. Und seit über 50 Jahren subtraktive Synthese mit maximal 3 OSCs einem Filter und ein paar wenigen Modulationen reißt jetzt auch keinen vom Hocker mehr, der auf abgefahrene Synthesizer-Sounds steht.Und warum klingt so vieles gleich?
Sorry für die Provokation.