Ableton Link ist cool

verstaerker

verstaerker

*****
ich hab grad mal Ableton Link ausprobiert ...
Setup:
MBP 2016 - Ableton Live
iPad Pro 9,7 -Patternium 2, The Metronome (Soundbrenner)
Behringer FCA202 Firewire AudioInterface
normales W-Lan

also Link in Live ein geschaltet, in Patternium und Soundbrenner auch
Audio-Ausgang iPad ins Audiointerface

in Soundbrenner Start gedrückt und am Tempowheel Geschwindigkeit eingestellt

Patternium und Live laufen los , in Live auf Aufnahme gedrückt .. die Beats sitzen perfekt - nicht 1 ms Versatz, alles super tight

ich bin echt beeindruckt, das Ganze war extrem einfach und läuft echt stabil

Wie geht das? Jahrelang musste ich mir anhören wie instabil W-Lan ist und jetzt sowas. Das spielt jede Midiclock an die Wand.

ich korrigiere ... es gibt doch n offset von 6 ms...
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo - das funktioniert auch ohne Ableton Live.

Z.B. MPC Live syncen mit NI Maschine - oder MPC Live syncen mit Bitwig 2.x

Einfach die Ableton Link funktion auf beiden Seiten aktivieren und schon läuft's.
 
Ableton Link ist mega tight und sehr praktisch! Vor allem auch, weil man inzwischen mit nem Ipad oder sonstwas
Midi-Clock empfangen und Ableton Link weiterschicken kann. Oder auch umgekehrt.
So kann man dann z.B. die MPC Live/X einbinden und den Sampler und Looper und die Audioaufnahme
benutzen, was nicht funktioniert wenn sie ne Midiclock empfangen...
 
Aber die Frage oben ist schon richtig: wieso funktioniert das so gut? Also technisch betrachtet.
 
Mal eine Zwischenfrage, ist da zwingend ein WLan für die Verbindung notwendig? Wie machen die es dann Open Air oder im Club?
 
Hm... ich war letztens bei einem Ableton-Treffen mit schätzungsweise 15 Rechnern. Wir beide Windows und Maschine, der Rest Ableton auf Mac und noch ein paar reine Midi-Teilnehmer. Es war knapp 2 Stunden nicht zu schaffen alles zusammen zu bringen per WLAN. Letzten Endes haben mein Kumpel und ich die Rechner per Link über Kabel zusammen geschaltet und haben dann manuell zu dem Rest gesynct. Scheint m.M.n. nicht System-übergreifend zu funktionieren. Zumindest nicht zuverlässig.
 
Aber die Frage oben ist schon richtig: wieso funktioniert das so gut? Also technisch betrachtet.

Meine Vermutung ist das die einzelnen Link Geräte sich bidirektional austauschen und gemeinsam synchronisieren bzw. die Netzwerk-Latenz ermitteln und entsprechend anpassen.
MIDI Clock geht ja nur in eine Richtung.

Und ja, Ableton Link ist extrem cool.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe gestern mit dem Entwickler etwas hin und her geschrieben. Sehr netter Kontakt und das Ding scheint echt super zu sein. Man kann ein USB midi Interface dran hängen und hat dann eine stabile masterclock mit midi cv und Ableton Link. Ich selbst hab mir Grad mit der Link to midi Bridge für Android helfen können. Ansonsten hätte ich das Teil gekauft
 
Ich hab heute die Link-to-MIDI App für Android ausprobiert.


Funktioniert mit einem alten Moto E (Android 6.0), OTG- Kabel und dem Elektron TM-1 MIDI Interface (class compliant) ganz hervorragend.

Nun das kleine aber:
Der Titel der App ist wörtlich, d.h. es geht nur in eine Richtung, nämlich Link zu MIDI Clock.
Andersherum, also MIDI Clock ins Handy rein geht nicht.
Das liegt an der Architektur von Ableton Link (keiner ist Master) sowie laut App-Entwickler an der Instabilität vom MIDI Clock Empfang unter Android.

Heißer also: wenn man diese Kombi mit seinem klassischen Midi Clock System nutzen will, muss die App immer der Clock Master sein.
 
Ich hab das heute auch mal zwischen MPC und Rechner ausprobiert, war aber irritiert, daß die MPC dem Rechner das Tempo vorgibt - soll das so sein? Und wie ist das, wenn man zwei Hardwaregeräte damit verbindet, läßt sich dann irgendwo einstellen, welcher der Master ist und das Tempo bestimmt? Auf der MPC hab ich da keine Einstellung gefunden.
 
Gute Frage. Was Start und Stop Befehle betrifft ist es ja ( glaube ich) so, dass jedes Gerät die anderen steuern kann. Also, im Verbund gilt immer der letzte Befehl. Egal von wem. Denke das sollte beim Tempo ähnlich sein, oder? Du änderst es an der MPC und der Rechner folgt. Danach änderst du es am PC und die MPC folgt.
 
Was Start und Stop Befehle betrifft ist es ja ( glaube ich) so, dass jedes Gerät die anderen steuern kann.
Ja, daher kann man das auch sowohl an der MPC als auch in Live abschalten, sodaß man da mehr Kontrolle hat.

Du änderst es an der MPC und der Rechner folgt. Danach änderst du es am PC und die MPC folgt.
Schön wäre es. Die Tempi waren an MPC und Computer unterschiedlich, und da folgte der Computer der MPC. Ich kann’s auch in Live nur ändern, wenn Link ausgeschaltet ist. Wenn ich dann ändere und Link wieder in Live wieder aktiviere, stellt es sich auf das Tempo der MPC ein.

Folgendes hab ich in der FAQ zu Link gefunden:

How does Link decide whose tempo to use?​

When starting a session, Link uses the tempo from the app who has been in the Link session the longest. For example, if one person starts an app with Link enabled before anyone else does, this app’s tempo is chosen as the initial tempo for the session. Dropping out of a session causes that app's time in the session to reset to zero when joining the session again.

Das hab ich dann mal probiert, und beim zweiten Versuch klappte es dann - beim ersten hatte ich wohl nicht lange genug zwischen ein-und ausschalten gewartet.

Link auf Beiden deaktiviert. Tempo am Rechner angepaßt und dort zuerst Link aktiviert, einen Moment gewartet und dann erst an der MPC eingeschaltet.

Der Master muß also immer zuerst aktiv sein - ist ja irgendwie auch logisch, funktioniert an anderen Stellen ja genauso. Muß man aber trotzdem erstmal wissen, wie das im Detail gehandhabt wird, und zum Glück ist Ableton mit seinen Dokumentationen nicht sparsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin übrigens total geflashed wie gut die MPC mit Link als Slave läuft. Die Aufnahmen in Live sitzen 1A auf dem grid, egal ob ich noch andere plugins dazu lade. Echt großartig!
 
ich bin übrigens total geflashed wie gut die MPC mit Link als Slave läuft.
Ja - bei mir hier auch mit der MPC Live I, iPAD und Logic Pro auf dem MacBook sehr problemlos. 😎

Manchmal fast irritierend gut: wenn ich unten im Wohnzimmer mit dem iPad auf dem Sofa hocke, höre ich, wie oben im Musikzimmer alles „losrennt“ (Mac und MPC), wenn ich mal wieder vergessen habe, oben die Geräte auszuschalten. 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das kam mir gestern auch sehr tight vor. Ist offenbar sowas wie MTC über Ethernet, also eine absolute Zeitbasis statt relativ, genaueres steht im SDK.

Wird demnächst dann mal beim Zusammenschalten mit einem Push 3 standalone getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr gut Idee mal so ganz generell

Ja, vor allem die Umsetung.

Ist ein konstantes Signal, was man ja an den Balken sieht, MTC und SMPTE werden ja immer erst mit den jeweiligen Geräten gestartet.

Kann man sich wie einen digitalen Skilift vorstellen - der läuft, wenn gestartet, auch durch, und man muß warten, bis wieder ein „Mitnehmer“ kommt, in den man sich einhaken kann. Den Abstand der Mitnehmer bestimmt die am Gerät oder in der Software eingestelle Timingkorrektur.

Wenn man den Sync Start deaktiviert, sondern ein Gerät manuell startet, wird immer erst der nächste Ankerpunkt abgewartet, was Anfangs erstmal wie eine Verzögerung wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooles Produkt. Leider nur mit Micro usb Buchse.
Gibt jetzt einen Nachfolger mit USB-C, leider nur drahtlos und mit fuckin‘ Miniklinken MIDI.

 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt jetzt einen Nachfolger mit USB-C, leider nur drahtlos und mit fuckin‘ Miniklinken MIDI.

289€ ist jetzt auch nicht direkt billig ... aber reizen würz mich schon. Obwohl... eigentlich müsste doch die MPC als Link-to CV/Gate und Midi-Clockverteiler fungieren können. Muss ich mal probieren nachher.
 
Ja, und wieder so ein Spargehäuse aus zusammengetackerten Platinen. :sad:
Da muß ich immer an den Lemonade-Sketch bei Calvin&Hobbes denken, der hatte schon damals das Thema „Gewinnmaximierung“ zum Thema. Hatte ich auch anderswo schonmal als Bild gepostet.

Würde mich wundern, wenn da nicht auch schon jemand was mit einem Arduino/Teensy mit Netzwerkbuchse gemacht hat.
Ich hab je nach Umgebung lieber eine Kabelverbindung, bin da halt altmodisch :)
 
Ich hab je nach Umgebung lieber eine Kabelverbindung, bin da halt altmodisch :)
ich eigentlich auch... aber ich konnte an der MPC LiveII keinen Unterschied feststellen ob es über Wifi oder Lan ging. Vielleicht sogar mit marginalem Nachteil Lan, weil der Router noch andere Dinge routen muss und Wlan dediziert dafür war.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben