The Forgotten Songs of the 80s

Loop - The Nail Will Burn



Ist zwar schon 1990, aber die hohe Zeit von Loop war 1989 und 1990. Passt also noch ganz knapp hier rein. Die Gruppe Loop passt sowieso nirgens rein. Genre, Kategorie, Ära, alles eigen und nicht einzuordnen. Dann noch eine Liveversion von MTV.

 
Von 1980, wurde mir damals näher gebracht weil es in Hannover eine Tape Serie mit dem Titel "Miniatures" und Songs von einer Minute gab auf der mein erster Track veröffentlicht wurde 🤣.

Die grandiosen Residents ,
das Commercial Album.
Vierzig Songs in 40 Minuten, ein paar kleine Giganten sind schon dabei...





Und dann habe ich einfach mal Google benutzt und nach 40 Jahren tatsächlich unseren ersten Track online gefunden, Licht+ Projektion 😜,
Der Trupp der grünen Reiter.




Und ich suche wie verrückt einen Song, die Band ist
" Tony Titt and the Torpedoes" und der Titel "Blue Street", erschienen Anfang der 80er auf dem Münchner New Wave Sampler " Reifenwechsel leicht gemacht".
Falls den jemand als mp3 hat wäre ich sehr dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin weit davon entfernt, Schmalzlieder zur Erinnerung zu bringen. Mir gefällt das Innovative und Schräge, das Anfang der 80er Jahre und natürlich schon früher eine kurze Blütezeit hatte. Man kennt sich ja mittlerweile.

Dass ich es wage, hier auf diesem heiligen Boden von Sequencer.de "Al Bano und Romina Power" zu erwähnen ist höchst seltsam. Die Sache hat jedoch seinen Grund. Denn Al Bano hat dieses Stück im Alter von 84 nochmal gesungen am XVIII Verona Eurasian Integrations Forum. Es gibt keine Aufzeichnung davon bisher. Gemäss Alex Krainer, der diesem Forum beigewohnt hatte, erwähnte in seinem Substack-Artikel dieses Ereignis. Al Bano sei mit Funkmikrophon in die Menge gegangen, mit grosser Resonanz der Teilnehmer des Forums. Ein Forum für wirtschaftliche Entwicklung, technische Sachen, Energie, Politik, etc. Nicht gerade der Raum für ein Schmalzlied aus den Achtigern. Ein Raum, wo Musik oder Kunst eigentlich keinen Platz hat. Doch es hatte seinen Platz. "Felicità" heisst übersetzt Glück, Glückseligkeit. "Momento di felicità" heisst Glücksmoment.

Da gäbe noch einiges dazu zu schreiben.

Die Namen Albano oder Al Bano, oder Romina Power, hatte ich längst vergessen. Wie auch viele Namen aus dieser Zeit. Vergessen ist schön. Vorallem wenn es keinen Wert hat. Al Bano hat offenbar den Wert seines Liedes wieder neuen Wert gegeben in seinem Auftritt vor Bankiers und Händlern. Die offenbar freudig mitgemacht hatten.

Und man muss gestehen, dass dieser Popsong nicht ohne Grund erfolgreich war. "Felicità" als Wort tönt einfach gut. Geht gut von der Zunge, woher man auch her stammt.

 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin weit davon entfernt, Schmalzlieder zur Erinnerung zu bringen. Mir gefällt das Innovative und Schräge, das Anfang der 80er Jahre und natürlich schon früher eine kurze Blütezeit hatte. Man kennt sich ja mittlerweile.

Dass ich es wage, hier auf diesem heiligen Boden von Sequencer.de "Al Bano und Romina Power" zu erwähnen ist höchst seltsam. Die Sache hat jedoch seinen Grund. Denn Al Bano hat dieses Stück im Alter von 84 nochmal gesungen am XVIII Verona Eurasian Integrations Forum. Es gibt keine Aufzeichnung davon bisher. Gemäss Alex Krainer, der diesem Forum beigewohnt hatte, erwähnte in seinem Substack-Artikel dieses Ereignis. Al Bano sei mit Funkmikrophon in die Menge gegangen, mit grosser Resonanz der Teilnehmer des Forums. Ein Forum für wirtschaftliche Entwicklung, technische Sachen, Energie, Politik, etc. Nicht gerade der Raum für ein Schmalzlied aus den Achtigern. Ein Raum, wo Musik oder Kunst eigentlich keinen Platz hat. Doch es hatte seinen Platz. "Felicità" heisst übersetzt Glück, Glückseligkeit. "Momento di felicità" heisst Glücksmoment.

Da gäbe noch einiges dazu zu schreiben.

Die Namen Albano oder Al Bano, oder Romina Power, hatte ich längst vergessen. Wie auch viele Namen aus dieser Zeit. Vergessen ist schön. Vorallem wenn es keinen Wert hat. Al Bano hat offenbar den Wert seines Liedes wieder neuen Wert gegeben in seinem Auftritt vor Bankiers und Händlern. Die offenbar freudig mitgemacht hatten.

Und man muss gestehen, dass dieser Popsong nicht ohne Grund erfolgreich war. "Felicità" als Wort tönt einfach gut. Geht gut von der Zunge, woher man auch her stammt.


Ich übersetze das mal mit und in meiner höchst persönlichen Wahrnehmung (zugegebenermaßen unter Zuhilfenahme einer gewisser Dosis notwendiger Schmerzmittel und Vodka wegen Bandscheibenvorfalles). "Keine Ahnung, wie dieser bebrillte Typus Buchhalter es geschafft hat, diese scharfe Schnalle, die gemeinsam mit ihn Schmalz vom Feinstem - das es schaffte den gemeinen Pöbel in seinen Urinstinkten zu triggern (wie jeder andere gewöhnliche Schlagerheini übrigens auch und was im Grunde nicht besonders herausfordernd ist ) - trällert, abzuschleppen und zu ehelichen - vermutlich ist bzw war sie trotzdem nur das, was ihr die Natur in allen Belangen vorgab, nämlich weiblich - was mir aber auch im Grunde komplett egal ist, ....die Schnitte ist/war kein optischer Abfall und der Sound reaktiviert meine in die Jahre gekommen Testikel in Reminiszenz an bessere Zeiten...also insofern hat das Machwerk durchaus seine (und vor allem meine persönliche) Berechtigung...


... oder so...
 

Zumindest bei denen, die in dieser Zeit in die Tanzschule geschickt wurden, dürfte das sicher nicht vergessen sein, denn man erzählte mir, daß dieser Song dort sehr gerne eingesetzt wurde.

Auch im Radio wurde das ziemlich totgespielt, und ich konnte das schon nach kurzer Zeit nimmer hören, zumal dieser Song (After the love has gone) von ihr mir deutlich besser gefiel und ich den heute noch mag, besonders diesen einen instrumentalen Mittelteil bei 2:40. Es gibt davon auch verschiedene Mixe, u.A. den „Chief inspector“ Remix von Wally Badarou, der eher durch seine Arbeit mit Level 42 bekannt ist, bei dem er seinen gleichnamigen Track mit dem von Princess zusammengeführt hat, was man heute wohl als „Mashup“ bezeichnen würde.

Ich mochte eigentlich die Version am Liebsten, bei der die Bassline nicht so prominent zu hören war, aber die finde ich grad nicht.




Chief inspector Remix:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sheila E konnte neben den lauten Timbales auch die leisen töne spielen:


Sheila E - Hold Me (1987)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich übersetze das mal mit und in meiner höchst persönlichen Wahrnehmung (zugegebenermaßen unter Zuhilfenahme einer gewisser Dosis notwendiger Schmerzmittel und Vodka wegen Bandscheibenvorfalles). "Keine Ahnung, wie dieser bebrillte Typus Buchhalter es geschafft hat, diese scharfe Schnalle, die gemeinsam mit ihn Schmalz vom Feinstem - das es schaffte den gemeinen Pöbel in seinen Urinstinkten zu triggern (wie jeder andere gewöhnliche Schlagerheini übrigens auch und was im Grunde nicht besonders herausfordernd ist ) - trällert, abzuschleppen und zu ehelichen - vermutlich ist bzw war sie trotzdem nur das, was ihr die Natur in allen Belangen vorgab, nämlich weiblich - was mir aber auch im Grunde komplett egal ist, ....die Schnitte ist/war kein optischer Abfall und der Sound reaktiviert meine in die Jahre gekommen Testikel in Reminiszenz an bessere Zeiten...also insofern hat das Machwerk durchaus seine (und vor allem meine persönliche) Berechtigung...


... oder so...
interessanter Kommentar. Danke für Deine Offenheit. Sowas schätze ich sehr.

Die Details sind mir nicht gekannt gewesen. Es ist aber ersichtlich von den Auftritten, dass sich die beiden gut verstehen.

Schlager, Popmusik, wie auch traditionelle, alte Musik. Es ist eigentlich stets dasselbe. Tanzmusik. In alten Zeiten gab es weder Radio noch Internet. Man fand sich zusammen wenn ein Troubadour ins Dorf oder in die Stadt kam.

Anfügen möchte ich noch, dass Al Bano eine grossartige Stimme hat. Schmalz hin oder her. Wie Du sagst, dieses Machwerk hat seine Berechtigung, besonders in der Hinsicht, dass es Banker und Politiker im Jahre 2025 wieder Freude bereitete. Das ist die Kraft der Musik. Die alles überflügelt.
 
Shannon. "Do You Wanna Get Away". Dieses Stück habe ich stets bewahrt im Archiv. Zum ersten mal sehe ich den Videoclip dazu. Wurde vermutlich schon erwähnt hier.

 


Ich persönlich finde dieses Stück (mit mehr oder weniger) eingesetzten Synthie-Sounds sehr interessant...vor allem die "toten" Augen von Agneta (die ja angeblich nach diesem Auftritt zusammen brach, BurnOut oder so ähnlich)... erinnern mich an einen 10jährigen, der das melancholische Stück damals das erste mal hörte, während seine alkoholkranke Mutter (die ihre Scheidung nicht verkraftete - wie erbärmlich muss man übrigens sein, um von einem anderen Menschen emotional so abhängig zu sein?- bei der Zubereitung des Essens nach der Schule in der Küche umherkugelte und trotzdem die auch seelische Nahrung halbwegs zu Stande brachte )...das wenige an fremdartigen synthetischen Klängen gepaart mit der Melancholie war ein Anker, an dem sich das Kind emotional festhalten konnte...und gottseidank folgte noch viel dieser synthetischen Seelennahrung.... und ja, gottseidank nicht in Form von ABBA...
 
das ist einer meiner vergessenen top songs der dekade. dabei mitgespielt haben Sussan Deyhim, Jah Wobble (PIL), Alan Rankine (The Associates) und Dave Formula (Magazine).


Winston Tong - Hunger (1984)
 
Zuletzt bearbeitet:
Banker und Politiker im Jahre 2025
... der vermeintlichen Quintessenz heutzutager "Lebensformen" auf unserem schönen Planeten...ich bin fast geneigt "Terra Titanic" von Peter Schilling zu posten... nur um es mir mit einer Zigarre und einem gutem Glas Whiskey auf einer Anhöhe gemütlich zu machen, um dem Untergang gelassen entgegen zu sehen....
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben