FixedFilter
Professor Shay ist Java Jim!
Habe gerade die Info bekommen, dass der BQ-10 80 TE breit sein wird. Also so wie der K-2.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

Da ist wohl etwas bei Behringer durcheinander geraten, ist der falsche Text zum Gerät. Steht aber so bei Facebook. Ich passe das an, wenn Behringer den Fehler korrigiertich dachte das sei ein Sequencer?
Das Video ist wieder freigeschaltetHier konnte man bis eben noch das Video dazu von Patrick sehen, nun ist es auf privat geschaltet (habe es noch schauen können):
Super! Thats the right way Die hatte das Original doch schon und man kann auch auf dem Entwurf der Platine sehen, dass die immer vorgesehen waren.Behringer scheint mich gehört zu haben und hat zwei von den klassischen Computertasten verbaut.
Sie haben rechts das eher nicht so häufig zu findende Korg MS-02 Interface mit dem Trigger Processor eingebaut und dafür die 4 Steps geopfert. Scheinbar war ihnen das wichtiger.Einfach mal den für mich interessantesten Aspekt von 12/24 Steps auf 8/16 beschnitten. Finde ich sehr schade.
Nein! Anscheinend war ihnen das wichtiger. </klugscheißer>Scheinbar war ihnen das wichtiger.
Nein! Anscheinend war ihnen das wichtiger. </klugscheißer>![]()
Und der Oscar geht an...Ah ok, ja aber es hätte ja auch sein können daß wie bei der 909 andere Taster verbaut werden. Die Behringer 909 wäre mitDie hatte das Original doch schon und man kann auch auf dem Entwurf der Platine sehen, dass die immer vorgesehen waren.
Das nennt man dann vielleicht eine Groschenweichlandung aufgrund fehlender Beschleunigungskraft?Nach mehreren Jahren ist bei mir angesichts des BQ-10 tatsächlich der Groschen gefallen, warum Behringer bei der MS-20-Kopie nicht bei der üblichen Ersten-Buchstaben-durch-B-ersetzen-Methode geblieben sind und ihn K-2 genannt haben, hihi...
Ein pfennigweise erfolgendes Abklimpern.Das nennt man dann vielleicht eine Groschenweichlandung aufgrund fehlender Beschleunigungskraft?![]()
Das Original ist heiß begehrt, weil es eine gute Ergänzung zum MS-10, MS-20 & MS-50 ist. Und so muss man das Teil hier auch sehen... wenn man nur guckt, was es leisten kann, sind natürlich moderne Sequencer dem Teil haushoch überlegen, da würde ein Kauf nicht unbedingt sinnvoll erscheinen. Das ist so ein wenig wie der Moog 960er Sequencer im System 55 (Eurorack). Natürlich gibt es moderne Sequencer, die deutlich mehr können als ein 960er. Aber manchmal will man eben Lauflichter im Breitformat sehen.Ich weiß nicht, irgendwie überzeugt mich das Gerät noch nicht, braucht ziemlich viel Platz für eine überschaubare Menge an Funktionalität.
Das hatte KORG bei seinem SQ-1 selbst ja schon gemacht. Find's auch schade.Einfach mal den für mich interessantesten Aspekt von 12/24 Steps auf 8/16 beschnitten. Finde ich sehr schade.
Beim Musicstore bin ich immer vorsichtig mit voraussichtlichen Lieferdaten.Lieferung bei MS voraussichtlich Mitte Februar 2026…. :-/
Mit Fadern wird dann der ARP Sequencer Nachbau sein. Oder der BCF.Preislich ist das schon nett.
Mein erster Impuls war, ob es von behringer sowas auch mit Fadern geben wird?
Schon nett…