Behringer BQ-10 (Korg SQ-10)

Am 10.11.2025 auf Facebook:


Classic sequencing. Modern workflow. Maximum control.

The Behringer BQ-10 delivers the unmistakable feel of analog sequencing, enhanced with the flexibility today’s setups demand. Built in Eurorack format, it offers 24 steps of tactile, hands-on control — no screens, no complexity, just pure creative flow.

What sets it apart:
• Single 16-step or dual 8-step sequencing modes
• Independent 8-step CV channel to control filter or amplitude
• Per-step trigger outputs to create evolving reset patterns
• Trigger input for syncing with external clocks and rigs

If you build ideas by patching, tweaking, and experimenting — this is your playground.

Available now through your local Behringer distributor. Bring the character of classic analog sequencing into your studio and modular setup today.


1762770971098.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mehreren Jahren ist bei mir angesichts des BQ-10 tatsächlich der Groschen gefallen, warum Behringer bei der MS-20-Kopie nicht bei der üblichen Ersten-Buchstaben-durch-B-ersetzen-Methode geblieben sind und ihn K-2 genannt haben, hihi...

Schöne Grüße
Bert
 
Behringer scheint mich gehört zu haben und hat zwei von den klassischen Computertasten verbaut.:verliebt: Super! Thats the right way :cool:
Es macht einfach Spaß auf solche Tasten zu haun während man in seinem Element ist. Und man trifft sie leichter weil sie hoch sind.
So musses sein!
 
Einfach mal den für mich interessantesten Aspekt von 12/24 Steps auf 8/16 beschnitten. Finde ich sehr schade.
Sie haben rechts das eher nicht so häufig zu findende Korg MS-02 Interface mit dem Trigger Processor eingebaut und dafür die 4 Steps geopfert. Scheinbar war ihnen das wichtiger.
 
Die hatte das Original doch schon und man kann auch auf dem Entwurf der Platine sehen, dass die immer vorgesehen waren.
Ah ok, ja aber es hätte ja auch sein können daß wie bei der 909 andere Taster verbaut werden. Die Behringer 909 wäre mit
entsprechend Computertasten wie beim Original haptisch wohl doppelt so atraktiv , jedenfalls für mich.
 
Andertons hat den BQ-10 bereits in der Vorbestellung für 149 GBP. Thomann dürfte in den nächsten Tagen folgen.
 
Nach mehreren Jahren ist bei mir angesichts des BQ-10 tatsächlich der Groschen gefallen, warum Behringer bei der MS-20-Kopie nicht bei der üblichen Ersten-Buchstaben-durch-B-ersetzen-Methode geblieben sind und ihn K-2 genannt haben, hihi...
Das nennt man dann vielleicht eine Groschenweichlandung aufgrund fehlender Beschleunigungskraft? :)

Ich weiß nicht, irgendwie überzeugt mich das Gerät noch nicht, braucht ziemlich viel Platz für eine überschaubare Menge an Funktionalität.
 
Ich weiß nicht, irgendwie überzeugt mich das Gerät noch nicht, braucht ziemlich viel Platz für eine überschaubare Menge an Funktionalität.
Das Original ist heiß begehrt, weil es eine gute Ergänzung zum MS-10, MS-20 & MS-50 ist. Und so muss man das Teil hier auch sehen... wenn man nur guckt, was es leisten kann, sind natürlich moderne Sequencer dem Teil haushoch überlegen, da würde ein Kauf nicht unbedingt sinnvoll erscheinen. Das ist so ein wenig wie der Moog 960er Sequencer im System 55 (Eurorack). Natürlich gibt es moderne Sequencer, die deutlich mehr können als ein 960er. Aber manchmal will man eben Lauflichter im Breitformat sehen.

Schade ist, dass sie den Nachbau nicht entsprechend dem Original mit 12 Steps ausgestattet haben. Aber 12 Steps und der Korg MS-02 Nachbau hätten nicht in das Gehäuse gepasst und so hat man sich entschieden, dass die 8 Steps reichen.

Insgesamt hat Behringer sehr wahrscheinlich den Sequencern keine wirklich große Priorität beigemessen, sonst ist eigentlich nicht zu erklären, warum sie 5 Jahre für den BQ-10 gebraucht haben. Das Teil ist ja nur ein einfacher Sequencer und muss klanglich nichts beweisen.
 
Ebenso schade finde ich, dass man den Drehschalter links nicht während des Betriebs als Teil der performance umschalten kann, weil die Sequenz dann immer wieder zwischendurch stoppt. Da ist die Reihenfolge irgendwie nicht durchdacht. Na ja, ich hoffe (und warte) mal auf einen 1601 clone.
 
Ich verstehe auch nicht so ganz, warum man ein solches Design nicht wenigstens ein wenig aufbohrt und neue Möglichkeiten reinbringt.

Ich mag mich ja irren, da bisher kein Manual im Download-Bereich zu finden ist, aber „warum um Himmels Willen kann man bei einem Dreispur-Sequenzer nicht einen zusätzlichen Schalter einbauen, der darüber entscheidet, welche Reihen per Patchpoint resettet werden“? Das eröffnet doch gleich wesentlich mehr Möglichkeiten bei minimalem Aufwand.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ASJ
Lieferung bei MS voraussichtlich Mitte Februar 2026…. :-/
Preislich ist das schon nett.
Mein erster Impuls war, ob es von behringer sowas auch mit Fadern geben wird?
Schon nett…
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größe find ich gut, endlich mal etwas Platz zwischen den Reglern. Leider (und das hätte man mMn sicher nachrüsten können) ein absolutes NoGo, dass man die Seq-Reihen nicht separat auf ihre Länge begrenzen kann....
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben