Ein kleines Fazit zwischendurch. Der Post hatte bislang um 8k Aufrufe, 5 Seiten Kommentare (ein Großteil davon sind meine Antworten auf Kommentare anderer Member) seit Mitte Juli. Das Video im Eingangstext wurde aber nur ca. 450 mal aufgerufen, dh. grob 5% derer, die im Post gelandet sind, haben ins Video überhaupt reingehört. Was ich leider nicht zahlentechnisch erfassen kann, wie viele Member haben sich das WAV auf die Anlage gezogen, um auf mein Anliegen entsprechend antworten zu können.
Es gab ja Einiges an Feedback, aber leider (fast) keine konkreten Angaben zur Abhörtechnik. Vielleicht hätte ich das auch noch explizit erfragen müssen, aber mein Text war eh schon recht lang...
Worauf ich gern Rückschlüsse gezogen hätte, wie viele der Leser des Posts kennen Tomita überhaupt noch, wer davon mag ihn (oder auch nicht) und wie steht es hypothetisch um das Interesse an zukünftigen Tonträgern, die sein klangliches Erbe weiterführen. Oder es zumindest versuchen. Ich persönlich fände es einfach extrem traurig, wenn diese musikalische Nische komplett in Vergessenheit gerät, weil nichts vom Meister selbst, oder einem stilistischen "Nachahmer" mehr nach kommt.
Zumal angesichts der heutigen technischen Möglichkeiten die Verfügbarkeit der Klänge dafür kein unüberwindbares Hindernis mehr darstellen sollte. Das extrem fleißige Mindset des Japaners schon eher und sein Können sowieso. Aber bei fast 9 Milliarden Erdenbewohnern sollten sich doch mehr als zwei Nasen finden, die es wenigstens versuchen würden. Oder?
Mich persönlich interessiert quasi null, ob es einen kommerziellen Markt für derlei Musik gäbe. Dafür
umso mehr, wie viele Erdlinge würden sich heute tatsächlich noch finden, sich mit Kopfhörern oder vor einer klangkräftigen Anlage in den Sessel fallen zu lassen, um sich mal gut eine Stunde oder auch länger diese schon sehr spezielle Klangwelt zu geben? Gern auch bei einer heißen Tasse Kakao...
Aus den Zahlen Postingleser vs. YT-Videobesucher schließe ich vermutenderweise, dass es sich hier wirklich nur um eine extrem kleine Handvoll Individuen handeln kann. Hundert in ganz Deutschland oder im D.A.CH.-Raum? Oder ist das zu pessimistisch/optimistisch - was meint ihr?