Etwas am eigentlichen Thema vorbei mal die Frage an die Runde:
Hat jemand von euch die Sennheiser HD 660 S2 im Einsatz? Die tech. Daten sind recht beeindruckend und die Dinger werden seit einiger Zeit sehr im Netz positiv bewertet.
Wenn es um elektronische Musik geht, Bässe, basskickmatsch, dann würde ich mal einen Kopfhörer auswählen, der dort mindestens linear ist.
Manch einer behauptet die harmankurve wäre linear. Ein ewiger Streitpunkt.
Die meisten fallen aber ab.
Man muss immer irgendwelche Kompromisse machen.
Die noire serie von dan clark ist fast spot on harmankurve. Geschlossen und offen. Er liegt im Mittelfeld ab 1000 Euro, was wahrscheinlich deine Preisvorstellung weit übersteigt.
Zumindest was das frequenzspektrum angeht ist er right out of the box genau das was sich viele vorstellen und haben wollen.
Es gibt von audeze noch den mm-100, der ist auch sehr weit linear.
HD660 s2 ist sicher etwas overhyped, einfach wegen dem Namen, aber ein solider Kopfhörer, da gibt es nichts.
Im selben Atemzug, aus dem Hause Sennheiser, der Neumann hd30. Vielleicht noch etwas besser.
Oder billiger aber geschlossen, sehr harman, der hd620 von Sennheiser.
Hifiman ist auch wesentlich stabiler und besser geworden, was Qualität angeht. Auch die haben schöne Kopfhörer. Sundara ist deren dt800.
beyerdynamic dt1990 ist heute auch noch ne gute Wahl und hat herausstechende Stärken. Da gibts aber wieder unschöne peaks, wie von beyer bekannt. Kann man auch mögen.
Es ist ja auch nicht nur die Frage, wie stark der Bass dargestellt wird bzw. alle Frequenzbereiche, sondern auch wie. Auch da gibts Unterschiede, die man mal hören sollte.
Wie groß ist die Bühne, wie gut die räumliche Darstellung? Wie gut werden Transienten abgebildet? Manche Kopfhörer matschen, andere sind glasklar.
Es ist eine Welt für sich.
In deinem Preissegment, musst du immer Kompromisse machen und irgendwann, wenn es in die tausende geht, sind kompromisse charakter.
Es macht schon was aus, wo in den höhen und mitten ein dip ist und ob der sanft verläuft oder hart.
Wenn du einen Eq benutzen willst um schwächen auszugleichen, macht die Sache leichter.
Dann sollte man darauf achten, dass er an den zu bearbeitenden Stellen nur wenig verzerrt.
Ich würde wirklich mal in einen hifishop gehen oder mindestens mal 3 hörer bestellen und mal vergleichen. Vielleicht willst du dann mehr ausgeben, vielleicht auch nicht.
Wie gesagt, die meisten Synth die man so kauft, sind wesentlich teurer, als die meisten bereit sind für kopfhörer auszugeben oder sparen bei der abhöre.
Im Normalfall hat man sehr lange etwas von dem Kopfhörer.
Die meisten sind heute mit wenig Saft zu betreiben und auch bei der Frequency response hat sich viel getan. Der Konkurrenzdruck ist größer und Namhafte Hersteller verlassen sich auf ihr Renommee.
Der hd600 ist sogar heute immer noch eine gute Wahl. Senneheiser ist meistens schwach im bass.
Das sind gute Seiten zum stöbern, mit vielen infos:
https://diyaudioprojects.com/
oder hier
https://www.audiosciencereview.com/...ds/dan-clark-noire-xo-headphone-review.62779/
Beide haben eine ähnliche Philosophie mit vielen Reviews und Testdaten, ohne hokuspokus und magie.