(Studiokopfhörer-Umfrage): Beyerdynamic DT-770/880/990 Pro ?

Welche DT-Series würdest du empfehlen ?

  • DT-770 Pro (geschlossen)

    Stimmen: 9 42,9%
  • DT-880 Pro (halboffen)

    Stimmen: 9 42,9%
  • DT-990 Pro (offen)

    Stimmen: 3 14,3%

  • Umfrageteilnehmer
    21
Es geht bei anderen nach 3 Jahren ab. Und der Hersteller bietet es zum Nachkauf an.Was bedeutet das? Ist das Vorsatz?
Das sich Firmen und Zuständige mit Umwelt-, Zertifikaten- Bla, Bla aufspielen und Materialien wie Kunstleder, Klebebeschichtungen, usw. zulassen, verwenden und damit Probleme und Müll verursachen und dies an Verbraucher abwälzen.

Das ist ein professioneller Kopfhörer. Er wird häufig in Studios für SängerInnen/SprecherInnen verwendet. Ich war tatsächlich immer sehr froh, dass ich sowohl Ohrpolser wie auch Kopfband wechseln konnte.

Nicht selten haben die Kopfhörer nach intensivem Gebrauch nach Haarspray, Pomade, und was weiß ich Bürzeldrüse gerochen, und selbst Desinfektionsmittel konnte den Geruch nicht mehr entfernen.

Ja, es ist vom Hersteller gewollt, dass man alle Verschleißsteile wechseln kann, und das ist sehr gut so und wird auch so bleiben. Immer noch besser, als den gesamten Kopfhörer wegschmeißen zu müssen, weil Kunden sich über den Geruch empören.

Daher würde ich den Kopfhörer nicht empfehlen. Denn wenn der Hersteller das Ersatzteil auch nicht mehr verkauft in 3 Jahren, was in DE aktuell durchaus realistisch sein kann, dann kann man sich mit dem Problem abquälen.

Das wird nicht passieren. Ich nutze diese Kopfhörer seit >20 Jahren und Millionen Kunden weltweit auch. Diesen Markt der Verschleißteile wird b niemals aufgeben. Es gibt ja schon Nachbauten.
 
Ich habe den DT-880 Pro seit 12 Jahren. ($ 09.12.2013). Ich habe den gut 3 Jahre als DJ Kopfhörer genutzt. Ich habe eine Halbglatze und dadurch wird das Kopfpolster schon mal feucht. Das Kopfpolster sieht noch ganz ok aus. Das Ohrpolster und Kabel hat etwas gelitten. Das habe ich ausgetauscht. Was stellst du mit dem Kopfhörer an?. Ich war ja schon bei dem Einsatz als DJ Kopfhörer schon etwas ruppig mit dem Umgang.
Da fallen mir spontan folgenden Fragen ein: Wie alt ist der Kopfhörer? Was ist da passiert? Packst du irgendwas in deine Haare? Oder was machts du damit?

Meist liegt er herum, da ich den selten nutze.

Nachdem Du den 12 Jahre hast und hier bei jemand anderen nach 3 Jahren kaputt geht, liegt es vielleicht auch daran, wie der Hersteller die Produktion verändert, weil es Materialien nicht mehr gibt oder zu teuer sind usw.

Ich verstehe nicht, warum hier immer bei Kunden das Problem gesucht wird oder es dann an der falschen Handhabung liegen würde?

Es ist gut das der bei einigen gut läuft. aber vielleicht liegt es an etwas anderem. Vielleicht hat nicht jeder das gleiche obwohl es gleich aussieht.

Mich erinnert das an Lowa Bergschuhe, wo sich die Sohle von Innenbher auflöste, zerbröselte. Und dann wird erklärt "es läge daran, das man die Schuhe nicht nutzen würde."

Was Blödsinn ist und auch nicht der Realität entspricht. Da diese von viele genutzt wurden und je nach Anwendungshäufigkeit das gleiche Problem auftratt.

Ich habe halt ein Problem mit der Wegwerfgesellschaft, die gleichzeitig erklärt, sie würde die Welt retten wollen und Herstellern die Probleme verursachen, sich aus der Verantwortung herausnehmen, aber damit werben.
 
Meist liegt er herum, da ich den selten nutze.

Nachdem Du den 12 Jahre hast und hier bei jemand anderen nach 3 Jahren kaputt geht, liegt es vielleicht auch daran, wie der Hersteller die Produktion verändert, weil es Materialien nicht mehr gibt oder zu teuer sind usw.

Ich verstehe nicht, warum hier immer bei Kunden das Problem gesucht wird oder es dann an der falschen Handhabung liegen würde?

Es ist gut das der bei einigen gut läuft. aber vielleicht liegt es an etwas anderem. Vielleicht hat nicht jeder das gleiche obwohl es gleich aussieht.

Mich erinnert das an Lowa Bergschuhe, wo sich die Sohle von Innenbher auflöste, zerbröselte. Und dann wird erklärt "es läge daran, das man die Schuhe nicht nutzen würde."

Was Blödsinn ist und auch nicht der Realität entspricht. Da diese von viele genutzt wurden und je nach Anwendungshäufigkeit das gleiche Problem auftratt.

Ich habe halt ein Problem mit der Wegwerfgesellschaft, die gleichzeitig erklärt, sie würde die Welt retten wollen und Herstellern die Probleme verursachen, sich aus der Verantwortung herausnehmen, aber damit werben.

hab nochmal nachgesehen, nach 4 Jahren ist das Ding zerbröselt,
allerdings nur das Lederimitat, nicht (wie bei Dir) der Schaumstoff innen !

Deswegen hab ich es abgepult
und weil es mir matt deutlich besser gefallen hat als beim Neukauf habe ich keine Ersatzteil bestellt.

Das einzige was mich wirklich abfuckt beim ansonsten tollen Kopfhörer ist dass man das Kabel nicht tauschen kann

1763659964898.png
 
Etwas am eigentlichen Thema vorbei mal die Frage an die Runde:
Hat jemand von euch die Sennheiser HD 660 S2 im Einsatz? Die tech. Daten sind recht beeindruckend und die Dinger werden seit einiger Zeit sehr im Netz positiv bewertet.


Wenn es um elektronische Musik geht, Bässe, basskickmatsch, dann würde ich mal einen Kopfhörer auswählen, der dort mindestens linear ist.
Manch einer behauptet die harmankurve wäre linear. Ein ewiger Streitpunkt.

Die meisten fallen aber ab.
Man muss immer irgendwelche Kompromisse machen.
Die noire serie von dan clark ist fast spot on harmankurve. Geschlossen und offen. Er liegt im Mittelfeld ab 1000 Euro, was wahrscheinlich deine Preisvorstellung weit übersteigt.
Zumindest was das frequenzspektrum angeht ist er right out of the box genau das was sich viele vorstellen und haben wollen.

Es gibt von audeze noch den mm-100, der ist auch sehr weit linear.
HD660 s2 ist sicher etwas overhyped, einfach wegen dem Namen, aber ein solider Kopfhörer, da gibt es nichts.
Im selben Atemzug, aus dem Hause Sennheiser, der Neumann hd30. Vielleicht noch etwas besser.
Oder billiger aber geschlossen, sehr harman, der hd620 von Sennheiser.
Hifiman ist auch wesentlich stabiler und besser geworden, was Qualität angeht. Auch die haben schöne Kopfhörer. Sundara ist deren dt800.
beyerdynamic dt1990 ist heute auch noch ne gute Wahl und hat herausstechende Stärken. Da gibts aber wieder unschöne peaks, wie von beyer bekannt. Kann man auch mögen.
Es ist ja auch nicht nur die Frage, wie stark der Bass dargestellt wird bzw. alle Frequenzbereiche, sondern auch wie. Auch da gibts Unterschiede, die man mal hören sollte.
Wie groß ist die Bühne, wie gut die räumliche Darstellung? Wie gut werden Transienten abgebildet? Manche Kopfhörer matschen, andere sind glasklar.
Es ist eine Welt für sich.

In deinem Preissegment, musst du immer Kompromisse machen und irgendwann, wenn es in die tausende geht, sind kompromisse charakter.
Es macht schon was aus, wo in den höhen und mitten ein dip ist und ob der sanft verläuft oder hart.
Wenn du einen Eq benutzen willst um schwächen auszugleichen, macht die Sache leichter.
Dann sollte man darauf achten, dass er an den zu bearbeitenden Stellen nur wenig verzerrt.

Ich würde wirklich mal in einen hifishop gehen oder mindestens mal 3 hörer bestellen und mal vergleichen. Vielleicht willst du dann mehr ausgeben, vielleicht auch nicht.
Wie gesagt, die meisten Synth die man so kauft, sind wesentlich teurer, als die meisten bereit sind für kopfhörer auszugeben oder sparen bei der abhöre.
Im Normalfall hat man sehr lange etwas von dem Kopfhörer.
Die meisten sind heute mit wenig Saft zu betreiben und auch bei der Frequency response hat sich viel getan. Der Konkurrenzdruck ist größer und Namhafte Hersteller verlassen sich auf ihr Renommee.
Der hd600 ist sogar heute immer noch eine gute Wahl. Senneheiser ist meistens schwach im bass.

Das sind gute Seiten zum stöbern, mit vielen infos:

https://diyaudioprojects.com/

oder hier

https://www.audiosciencereview.com/...ds/dan-clark-noire-xo-headphone-review.62779/

Beide haben eine ähnliche Philosophie mit vielen Reviews und Testdaten, ohne hokuspokus und magie.
 
Das ist ein professioneller Kopfhörer. Er wird häufig in Studios für SängerInnen/SprecherInnen verwendet. Ich war tatsächlich immer sehr froh, dass ich sowohl Ohrpolser wie auch Kopfband wechseln konnte.

Nicht selten haben die Kopfhörer nach intensivem Gebrauch nach Haarspray, Pomade, und was weiß ich Bürzeldrüse gerochen, und selbst Desinfektionsmittel konnte den Geruch nicht mehr entfernen.

Ja, es ist vom Hersteller gewollt, dass man alle Verschleißsteile wechseln kann, und das ist sehr gut so und wird auch so bleiben. Immer noch besser, als den gesamten Kopfhörer wegschmeißen zu müssen, weil Kunden sich über den Geruch empören.



Das wird nicht passieren. Ich nutze diese Kopfhörer seit >20 Jahren und Millionen Kunden weltweit auch. Diesen Markt der Verschleißteile wird b niemals aufgeben. Es gibt ja schon Nachbauten.

Verstehe. Du könntest so eine Rolle der Gemüsesäcke nehmen. Wickelt eines auf jedes Kopf band und tausch es nach belieben. Die Breite könnte auch recht gut passten. Wäre eine einfache Lösung dafür.

Was halt Komisch ist, das es diese Problem schon länger gibt, dafür aber keine Lösung. Also ein Material, das damit kein Problem hat. Gut, klar, so wie Du es beschreibst, geht es um Umsatz, klar. Ist sicher ein guter Markt.

Aber Kunstleder ist nicht nur hier ein Problem.
 
hab nochmal nachgesehen, nach 4 Jahren ist das Ding zerbröselt,
allerdings nur das Lederimitat, nicht (wie bei Dir) der Schaumstoff innen !

Deswegen hab ich es abgepult
und weil es mir matt deutlich besser gefallen hat als beim Neukauf habe ich keine Ersatzteil bestellt.

Das einzige was mich wirklich abfuckt beim ansonsten tollen Kopfhörer ist dass man das Kabel nicht tauschen kann

Anhang anzeigen 270200

Nein, der Schaumstoff wäre bei mir ok. Es zerbröselt die oberste Schicht. Vielleicht sieht das auf dem Bild nur so aus.

Aber das Problem ist, dass man es nicht wie es bei Dir ist, sich abziehen lässt. Sondern man hat kleine Flocken.

Ich habe mir heute überlegt vielleicht ein Gutes Klebeband und dann abziehen. Wie so bei Enthaarung und Wachs.
 
Aber wie behandelt Ihr generell das Problem, wenn ihr da regelmäßig das Kopfband tauscht?

Tauscht Ihr da auch Hüte, Kappen, Hauben und Kopfpolster regelmäßig? Ich wasche Hauben und Kopfpolster und das wird sauber, aber das muss nicht heißen, dass es bei anderen auch klappt.
 
Nein, der Schaumstoff wäre bei mir ok. Es zerbröselt die oberste Schicht. Vielleicht sieht das auf dem Bild nur so aus.

Aber das Problem ist, dass man es nicht wie es bei Dir ist, sich abziehen lässt. Sondern man hat kleine Flocken.

Ich habe mir heute überlegt vielleicht ein Gutes Klebeband und dann abziehen. Wie so bei Enthaarung und Wachs.

Mir ist eingefallen, dass ich noch dt-880 pro in silber von 2014 besitze.
Sind also 5 Jahre älter als meine Black Edition und wurden deutlich mehr benutzt.
Die sehen zwar gebraucht aus, aber es ist vom Lederimitat NICHTS abgerubbelt.

Ich folgere daraus, dass es nicht exakt dasselbe Material ist wie bei der Black Edition von 2019,
entweder eine andere chem. Zusammensetzung oder die Materialstärke, irgendwas wurde geändert.

PS: Ich bin mit Fingern drübergerollt und habe Stück für Stück abgenommen.
Manche Stellen liessen sich auch grossflächig abziehen. Aber vielleicht klappt ja auch Klebeband oder Wachs,
oder der Pyjama, den der Kollege vorgeschlagen hat :)
 
Mich erinnert das an Lowa Bergschuhe, wo sich die Sohle von Innenbher auflöste, zerbröselte. Und dann wird erklärt "es läge daran, das man die Schuhe nicht nutzen würde."
Ich habe Meindl da ist das so. Die sollen ca. 10 Jahre halten. Das liegt an dem Material für die Dämpfung. Die halten tatsächlich länger wenn man die häufiger. Für die Meindl gibt es Ersatzsohlen. Um 50€.
Darauf wird bei Meindl hingewiesen. Ich weiß nicht wie das bei Lowa ist.
 
ich hatte schon zweimal die DT-770 Pro geschlossen 80ohm. Qualität des Gehäuses soweit ganz Okay. Schon mehrmals vom Tisch gefallen und immer noch heil. klingen gut aber halten Bass nicht lange stand. Möglicherweise rasseln einer oder sogar beide Lautsprecher irgendwann, wenn man sie zu überstrapaziert und wie Hi-Fi Hörer verwendet. Kabelbruch hatte ich auch schon. Gibt zwar Ersatzkabel für die DT's nachzukaufen in zwei Ausführungen bei den bekannten Online Musik Shops (M & T) aber das Austauschen ist nicht ganz ohne, muss gelötet werden. Bisschen fummelig aufgrund der fragilen Kabellitzen und man weiss erstmal nicht welche Farbe wo hingelötet werden muss. Die Velours Ohrmuscheln werden auch irgendwann schmutzig bzw. sind recht schnell abgenutzt und der Preis mit über 20€ für Ersatz finde ich bissl hoch. Genauso sieht es mit den Bügeln aus. Die gummierte Beschichtung ist bei meinen schon komplett abgepult nach 2 jahren täglich benutzen. Naja jetzt haste wenigstens gute infos ansatt Geseier
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte schon zweimal die DT-770 Pro geschlossen 80ohm. Qualität des Gehäuses soweit ganz Okay. Schon mehrmals vom Tisch gefallen und immer noch heil. klingen gut aber halten Bass nicht lange stand. Möglicherweise rasseln einer oder sogar beide Lautsprecher irgendwann, wenn man sie zu überstrapaziert und wie Hi-Fi Hörer verwendet. Kabelbruch hatte ich auch schon. Gibt zwar Ersatzkabel für die DT's nachzukaufen in zwei Ausführungen bei den bekannten Online Musik Shops (M & T) aber das Austauschen ist nicht ganz ohne, muss gelötet werden. Bisschen fummelig aufgrund der fragilen Kabellitzen und man weiss erstmal nicht welche Farbe wo hingelötet werden muss. Die Velours Ohrmuscheln werden auch irgendwann schmutzig bzw. sind recht schnell abgenutzt und der Preis mit über 20€ für Ersatz finde ich bissl hoch. Genauso sieht es mit den Bügeln aus. Die gummierte Beschichtung ist bei meinen schon komplett abgepult nach 2 jahren täglich benutzen. Naja jetzt haste wenigstens gute infos ansatt Geseier

Deswegen gibt es nach Jahren der Ignoranz zumindest die DT-770 und DT 990
als Pro X-Version mit steckbaren Kabeln :)

1763724014222.png
 
Ich habe Meindl da ist das so. Die sollen ca. 10 Jahre halten. Das liegt an dem Material für die Dämpfung. Die halten tatsächlich länger wenn man die häufiger. Für die Meindl gibt es Ersatzsohlen. Um 50€.
Darauf wird bei Meindl hingewiesen. Ich weiß nicht wie das bei Lowa ist.

Danke.

Bei Lowa gibt es jetzt auch so eine Seite. Es gibt Infos aber verstreut.

Vor Jahren gab es von denen gar nichts, außer eine Antwort E-Mail Pech gehabt. Auch keinen Neubesohlungsservice.

Bei Lowa halten die nur 6 Jahre, laut denen.

Interessant auch:

"Wir weisen darauf hin, dass Schuhe mit einer GORE-TEX-Membran durch den Vorgang der Neubesohlung undicht werden können. Wir bitten um Verständnis, dass wir dafür keine Gewährleistung übernehmen."

Schrechlich dieses PU Zeugs. Nachhaltig, oder?

PU - Plötzlich Unbrauchbar

Deshalb heißt es bei Meindl, - Shoes vor Actives.
Wer rastet der Rostet oder Zerbröselt.
 
ich hatte schon zweimal die DT-770 Pro geschlossen 80ohm. Qualität des Gehäuses soweit ganz Okay. Schon mehrmals vom Tisch gefallen und immer noch heil. klingen gut aber halten Bass nicht lange stand. Möglicherweise rasseln einer oder sogar beide Lautsprecher irgendwann, wenn man sie zu überstrapaziert und wie Hi-Fi Hörer verwendet. Kabelbruch hatte ich auch schon. Gibt zwar Ersatzkabel für die DT's nachzukaufen in zwei Ausführungen bei den bekannten Online Musik Shops (M & T) aber das Austauschen ist nicht ganz ohne, muss gelötet werden. Bisschen fummelig aufgrund der fragilen Kabellitzen und man weiss erstmal nicht welche Farbe wo hingelötet werden muss. Die Velours Ohrmuscheln werden auch irgendwann schmutzig bzw. sind recht schnell abgenutzt und der Preis mit über 20€ für Ersatz finde ich bissl hoch. Genauso sieht es mit den Bügeln aus. Die gummierte Beschichtung ist bei meinen schon komplett abgepult nach 2 jahren täglich benutzen. Naja jetzt haste wenigstens gute infos ansatt Geseier

Ja, man kann sich da scheinbar alles erneuern. Prinzipiell ok, aber vieles scheind schnell kaputt zu gehen. Irgend wann kauft man den Hörer 2x.

Mit den Kabelfarben, farbig ist oft Plus du kannst es auch vom Stecker messen.

Am Speaker kannst mit einer 1,5 V Batterie kurz auf die Kontakte und schauen wie die Membran ausschlägt. Dann sieht man die Polung.
 
...das ist aber wohl bei den Modellen DT-770 und DT-880 gleich - da musste ich auch schon Kopfhörer nach verunglückten Reparaturversuchen einschicken - reparieren _lassen_ ging aber problemlos 🫣 ...

korrekt. in meinem Fall wie gesagt DT-770 Pro. gibt da bestimmt bessere lösungen z.b. man ein verhunstes Kabel zum wechseln nur anstecken muss. eventuell sogar bei neueren Beyer modellen?
 


News


Zurück
Oben