Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Neue Hardware bei Waldorf? Synthsgiving am 27.11.?!?

  • #121
Schön, schön… wenn der Preis tatsächlich bei 329€ liegt, könnte es wirklich auch eine behringer Schutzmaßnahme sein.
Bevor die sowas bringen, machen wir das halt.
Mal sehen was da so hörbares rauskommt. 🥳
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ModernerPurist
  • #122
Der Name ist natürlich so gar nicht Waldorf-mäßig. Ich hätte den Synth ja "Moneypenny" genannt.
 
  • Daumen hoch
  • HaHa
  • Zustimmung
M.i.a.u.: PhonicGate, Synthesilent, qwave und 3 andere
  • #123
Manno, ich hätte Euch gerne noch länger beim Spekulieren zugehört :cry:
 
  • HaHa
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: hardberg, einseinsnull, qwave und 7 andere
  • #126
Beim microWave und WAVE war das ein Problem mit der Streuung der Werte.
Ah, danke.

BTT: wenn das Ding einigermaßen klingt nimmt es mir vielleicht sogar die Entscheidung zwischen B-Wave und 3RD Wave 8M ab :)

Bin mal auf die Anschlüsse gespannt. Hoffentlich kein fuckin‘ Miniklinken MIDI, das Gehäuse sieht von der Höhe her bissl knapp aus für Fullsize.

Die Struktur erinnert bissl an den ersten Roland Gaia, der hatte auch nur einen Oszillator, aber 3 Layer.
 
  • #128
Und der Nachfolger für den Q wird natürlich "R" heißen - da werden sich die James-Bond-Fans aber ärgern!
Sollten sie allerdings bei Schurkennamen bleiben, wäre ich für "Mrs. Fothergill".

Schöne Grüße
Bert
Wenn es ein Bass-Synthesizer wäre, vote ich für Jaws.
 
  • HaHa
M.i.a.u.: microbug
  • #129
Bin mal auf die Anschlüsse gespannt. Hoffentlich kein fuckin‘ Miniklinken MIDI, das Gehäuse sieht von der Höhe her bissl knapp aus für Fullsize.

Der Abstand der Audioausgänge, ist geringer als der Abstand der Midianschlüsse. Erkennbar an dem Aufdruck. Beim Audioausgang kann das nur ein 1/4 Zoll Klinke sein. Dann ist wahrscheinlich, dass die Midi Anschlüsse, bei größerem Abstand, nicht Miniklinke sondern DIN sind.

Aber sehen wir ja am Freitag ...
 
  • hilfreich
M.i.a.u.: microbug
  • #132
Der Abstand der Audioausgänge, ist geringer als der Abstand der Midianschlüsse. Erkennbar an dem Aufdruck. Beim Audioausgang kann das nur ein 1/4 Zoll Klinke sein. Dann ist wahrscheinlich, dass die Midi Anschlüsse, bei größerem Abstand, nicht Miniklinke sondern DIN sind.
Gut beobachtet, danke, so weit hatte ich noch garnicht geschaut und würde ich auch so sehen, wenn das Bild nicht ein Rendering ist.
 
  • #134
Die Struktur erinnert bissl an den ersten Roland Gaia, der hatte auch nur einen Oszillator, aber 3 Layer.
Wie kommst du denn auf nur einen Osc? Im Display sieht man deutlich mindestens zwei OScillatoren:

1763997264856.webp

Ich find den Formfaktor super, würde prima neben einen Model:Cycles/Samples oder Roland S1/T8 passen für ein Mini Setup. Wenn der dann noch den großen Sound vom MW1 VST hat...Tolles Teil! Wird sich verkaufen wie Schnitzel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Orphu und qwave
  • #137
Der Name ist natürlich so gar nicht Waldorf-mäßig.
Der Synthesizer heißt Protein, sieht aber so gar nicht nach Eiweiß aus.
Der Synthesizer hätte Myoglobin heißen sollen – das würde farblich eher passen:
Myoglobin.png
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: kernelkid
  • #141
ich vermisse an dem neuen Waldorf den roten Value-Knopf
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Horn und einseinsnull
  • #142
Der Synthesizer hätte Myoglobin heißen sollen
ich verstehe auch nicht, warum die hersteller vorher nicht einfach die sequencer.de member fragen (zb als poll incl quantum MK2 als hauptgewinn unter allen, die für den dann gewählten namen stimmten *g).
..vor allem wenn sie hier sowieso mitlesen. ;]

apropos.. zu den bereits zahlreichen vorschlägen im bond kontext hätte ich hierfür auch noch einen:

Oddjob

🎩
😬
 
  • HaHa
M.i.a.u.: microbug
  • #143
Wie stellt man die Hüllkurven ein? Also wenigstens so ADSR basics? Über das Menü? Wäre heftig dämpfend. GAS mäßig. Ansonsten hätte ich nichts gegen ein in Hardware gegossenes VST. Der klingt klasse.
 
  • #146
Wenn es wirklich achtstimmig polyphon bei vierfacher Multitimbralität wird, finde ich das übrigens ziemlich cool. Das ist meiner Meinung nach besser als der Iridium Core mit zwar 12 Stimmen aber nur zwei Timbres.
 
  • #147
Der Name ist natürlich so gar nicht Waldorf-mäßig. Ich hätte den Synth ja "Moneypenny" genannt.
Zum Glück nicht. Sonst hät ich den nur wegen dem Namen gekauft.
Noch mal Glück gehabt. Ich dachte, es kommt was Neues. Komischer Move von Waldorf. Ein Forumskollege hat die günstige Konkurrenz erwähnt und das man so denen zuvorkommt.
Das könnte durchaus sein und wird sich super verkaufen. Weil ist ja wie geschenkt.
Ich hätte ja eher mal was dazwischen präferiert, also nicht klein und billig, oder groß und hochpreisig.
Oder einen M mit Tasten, einen Pulse 2 mit…egal, mein Interesse ist so schnell verflogen, wie es gekommen war.
 
  • #148
Oder einen M mit Tasten, einen Pulse 2 mit…egal, mein Interesse ist so schnell verflogen, wie es gekommen war.
Wenn sich dieser Synth wirklich super verkauft, käme ja evtl. auch eine Version mit Tasten.

Ich denke, entscheidend wird sein, ob das nur die Wavetable-Synthese aus dem Iridium ist oder wirklich eine eigenständig klingende Version á la Microwave 1. Wenn es nur ein Iridium-Light wäre, würde es keinen Sinn machen.
 
  • #150
Protein ...der Name ist irgendwie unwürdig für Waldorf.
Und das Ding sieht aus als wär da ne Intel CPUs drin die Xenia unter Linux laufen lässt...
Und das Microwave VST...

Bin mal gespannt was es wirklich is
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Synthesilent

News

Zurück
Oben