Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Im Prinzip kann man wohl die Parameter der Effekte über Midi CCs steuern, das sollte auch für die Delay-Zeiten gehen, erfordert aber immer ein Umrechnen von BPM in Milisekunden (und ist bei...
Laut KI-Suche werden die Aufnahmen pro Spur als 24bit WAV-Dateien abgelegt.
https://copilot.microsoft.com/chats/UW5THn8QRJkUTnZs7HShx
Hab aktuell aber leider keinen SD-Leser am PC, um das...
ja das hat sie und geht super . Man kann da auch auswählen wieviele fader gruppen zur Daw Steuerung genommen werden sollen. DAs läuft richtig gut. Auch kann man zb für ableton Live die custom...
ja ohne manual und hilfe war das schwer...jetzt gibt es zig youtube videos auf deutsch und englisch und ein tolles Tutorial was man sich kaufen kann ... von DVD Lehrnkurs, habe es mir auch gekauft...
Ich muss es halt trotzdem loswerden.
Yamaha hatte das seit mindestens dem 02R und bis mindestens LS-9 intus. Und ich rede hier von Keyboardmixern und nicht FoH. Das ist auch der einzige Grund...
Die fehlende Sync-Möglichkeit der ansonsten recht brauchbaren Delays stört mich auch, sowas nutze ich in der DAW dauernd, idealerweise mit möglichst klarem "Digital"-Echo. Bin schon am Überlegen...
Gemini zum Thema:
Der Behringer Wing kann MIDI-Befehle empfangen und senden, um Parameter wie Fader, Mutes oder Effekte zu steuern, aber er kann NICHT als MIDI-Clock-Master oder -Slave für das...
Du kennst aber Steve Reich, oder? Unterschätze also mal lieber nicht, vielen Leuten das Spaß macht ;-)
Mein allererster Sequenzer, den ich mir selbst programmiert hatte, war übrigens auch genau...
Musik ist ein Sozialding irgendwie. Ich konsumiere und will auch was beisteuern ganz unverbindlich natürlich.
Ich wollte immer selbst Musik machen. Schon als Kind. Das ist dann schon was anderes...
Also richtig "veröffentlicht", auf einem Label, Bandcamp oder so (irgendwas auf Jamendo im letzten Jahrtausend mal abgesehen) habe ich nie.
Wäre auch mit Anstrengung kaum möglich gewesen, der...
wenn man jung ist, noch ohne Erfahrung, weiss man noch gar nicht, wo die Reise mit dem Musizieren hingeht. Das muss man erst im Laufe der Zeit kennenlernen. Ein paar Jahrzehnte später weiss man...
Wenn Du mit Cubase besser arbeiten kannst und es alles macht, was Du benötigst, dann solltest Du Ableton verkaufen.
Long Story not so short:
Warum bin ich seit vielen Jahren Live-User? Ich hatte...
Das mit hochwertig, bzw "höherwertig als die Amateur/Semipro-Liga" stammt aus den frühen 80er Jahren, in denen es vor allem bei mechanischen Bauteilen wie Schaltern oder Potis signifikante...
Waldorf:
Weil der Pulse+ damals mein erster Synthesizer war und sie den Mut und die Kraft hatten, nach einem Konkurs (wie waren doch konkurs, oder?) wieder aufzustehen und einen Neustart wagten...
Hier wieder eine Seite aus meinem Schmierbuch. Auch wenns in so manchen Kreisen verpönt ist :
Ich bin richtig glücklich darüber, das ich schwarz in meiner Palette habe.
Spannend finde ich Metapedale, die verwendet werden, um Pedalmodularität zu erreichen. Sie fügen dem Signal nichts Eigenes hinzu, sondern überblenden, mischen, stören, bewegen.
Hier meine...
Hallo zusammen
Endlich schaffte ich es, mich beim Forum anzumelden. Ich bin der Besitzer des Synthorama und möchte euch, aus aktuellem Anlass, kurz über das Museum informieren.
Das Synthorama...
Hm ja, hab das eine oder andere Pedal.
Verzerrer und Ampsims:
EHX Deluxe Big Muff Pi - der klingt nicht wirklich "schön", sondern macht "Schmutz" und kann mit einem Expression Pedal auch so...
Ich bin zur Zeit wieder am rumschmieren.
Habe mir jetzt eine 5+1 Farben, reduzierte Farbpalette in Aquraell erarbeitet.
Alle Farben sind gedämpft - und zumindest theoretisch aufeinander abgestimmt.
Ich habe hier ja schon zweimal etwas gepostet - nun taucht der Thread neu auf und ich habe noch einmal nachgedacht, welche drei Klangerzeugungs-Module ich tatsächlich am allermeisten mag.
Da...
Ich hab sehr lange mit zwei Steinberg MR816x Audio-Interfaces in den Rechner aufgenommen. Später dann ergänzt mit zwei Behringer Ultragain Digital (ADAT-Interfaces), so dass ich am Ende 32...
Ich habe es in den späten 80ern mal mit einem VCS3/DK1 und zwei Revox-Maschinen (A77 oder B77, ich weiß es nicht mehr) durchgezogen.
Hat funktioniert, aber das reichte mir dann auch als Erfahrung...
Die Technik wird auf "No Pussyfooting" erklärt, hier das Bild dazu:
Und ein Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Frippertronics
Experimentieren damit scheiterte bei mir damals an den zwei...
Korg
Mein erster Synth war ein abgespektes Rackmodul, M3, auf Basis der M1. War nicht einfach zu bedienen, hat aber ausgereicht um mich süchtig zu machen.
Korg war imho in vielen Dingen...
Diese Teile haben eine Klangerzeugung und ergo-Pads, für dynamisches Einspielen.
Kein Sequencer.
Einspielung möglich.
Eins mit Display, eins ohne.
Eigentlich ist es wie ein optimierter...
Nein, die Frage in den Raum gestellt hat @Rasenmähermann mit der impliziten Behauptung, jeder hier würde ja wohl irgendeinen Synthesizer der Firma Behringer besitzen oder habe schon einmal einen...