Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. B

    Modal Skulpt + Skulpt SE - 4stimmig-polyphoner Synthesizer

    Hey Ho! Wieder mal unter den Synth-Freaks unterwegs. Skulpt hab ich mir anhand von Sounddemos als Erweiterung für ein hybrides Live/Jam MIDI/Modular-Set zugelegt. Kleine coole Kiste. Der Sound ist geil und kann viel. Die Schräge ist dem Batteriefach geschuldet, wobei gerade im Live-Betrieb die...
  2. B

    Multieffekt mit Phrase-Pitchshifter und LFOs

    Ich glaube nicht, dass Firewox noch harscher klingt, als GT-3. An sich mag ich digital klingende Effekte, aber meine Ohren sollen dabei nach 'ner halbe Stunde in Kopfhörern nicht kaputt gehen. Dass ein Fireworx ziemlich kompex ist, das ist mir bewusst. Bei solchen Geräten heißt "testen" auch...
  3. B

    Multieffekt mit Phrase-Pitchshifter und LFOs

    aaalso, das kommt aus dem Ding raus wenn man Beats und Breaks einspeist: http://soundcloud.com/boombaum/gt3-breakzzz-demo-snippet und das kommt raus, wenn man Gitarre spielt: http://soundcloud.com/boombaum/guit-gt3-arp-01
  4. B

    Multieffekt mit Phrase-Pitchshifter und LFOs

    Dass in den Nachfolgern der Auto-Riff auch zu finden ist, ist klar, sie haben aber immer noch nen Mono-Eingag und ziemlich unausgewogenen Frequenzgang. Sie klingen zwar deutlich besser, aber wenn ich etwas anderes kriege, bin ich glaub ich mehr glücklich. Fireworx ist echt ne Option!
  5. B

    Multieffekt mit Phrase-Pitchshifter und LFOs

    Stimmt, hat schon jemand mit dem Freeform Modulator Pitchshifter gesteuert?
  6. B

    Mobile Recorder

    dazu mehrere Testbeispiele: http://www.audiotranskription.de/aufnahmegeraete
  7. B

    Multieffekt mit Phrase-Pitchshifter und LFOs

    Ich hatte vor Jahren einen Boss GT-3. Das Ding ist eigentlich für Gitarren gedacht, kann aber ziemlich schräge Sachen. So hatte er nen patterngesteuerten Pitchshifter (genannt Auto-Riff), der klang mit Drums so richtig geil schräg, Aphex Twin im 21 Jahrhundert :mrgreen: . Außerdem ließen sich...
  8. B

    Radias Stepsequencer vs Electribes -> Groovebox Alternativen?

    Nicht live, aber möglichst "on the fly". Als langjähriger ESX-Nutzer ist man da etwas verwöhnt. Mich stört die fehlende Polyphonie. Außerdem schneidet die ESX die Höhen etwas ab, also würde es passen, wenn ein (nicht unbedigt fetter) Synth mit höhenreichen Klangerzeugung daneben noch Harmonie...
  9. B

    Radias Stepsequencer vs Electribes -> Groovebox Alternativen?

    Hab ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen, z.b. MPC500 + X, ich wollte aber alles sehr kompakt halten. Zu dem kommt noch folgende rechnerische Überlegung: der Radias kostet in der Bucht rund 600-650 öken, ein MPC500 rund 300. d.h. für 300-350 ö's müsste man dann einen Synth mit...
  10. B

    Radias Stepsequencer vs Electribes -> Groovebox Alternativen?

    Mit einem externen Master-Keyboard sollte das kein Problem sein, oder?
  11. B

    Radias Stepsequencer vs Electribes -> Groovebox Alternativen?

    Monomachine hört sich gut an. Kann jemand mehr zu dem Poly-Mode was erzählen?
  12. B

    Radias Stepsequencer vs Electribes -> Groovebox Alternativen?

    Das müssen nicht unbedingt Lauflichter sein. MPCs hab ich auch in Erwägung gezogen, aber als Sampler sind die sehr langweilig. Lieber angeschaut und nicht gekauft als gekauft und nie mehr angeschaut :lol:
  13. B

    Radias Stepsequencer vs Electribes -> Groovebox Alternativen?

    Danke für die Antworten :nihao: MS2000 hat keinen Noten-Step-Sequenzer, sondern nur den "Sequence-Modulator" Rm1x ist sehr klobig und umständlich zu programmieren. bei den Evolver und EMX ist die Polyphonie nur auf Umwegen umsetzbar, JX 3P ist viel zu groß und Arturia zu teuer, auch wenns...
  14. B

    Radias Stepsequencer vs Electribes -> Groovebox Alternativen?

    Ich wollte neben meiner ESX noch einen Synth/Sampler mit einem internen Sequencer aufstellen, der vorwiegend Akkorde oder polyphone Sequenzen abspielen soll. Dabei sind folgende Kriterien wichtig: - interner Stepsequencer mind 16 Steps - Sequencer Polyphonie (mind 4 Stimmen pro Step) - bei...
  15. B

    Hilfe! Logic 8 erkennt kein Aftertouch mehr!

    Ich mache so was immer mit der "Loop"-Funktion: am Region oben rechts anklicken und nach rechts ziehen, dann werden neue Alias-regionen erstellt, die lediglich das klonen, was im ursprünglichen Region steht. Der Vorteil ist auch, dass man nach Bedarf nur ein Teil des Loops vervollständigen kann...
  16. B

    Hilfe! Logic 8 erkennt kein Aftertouch mehr!

    doppelpost
  17. B

    Hilfe! Logic 8 erkennt kein Aftertouch mehr!

    'ne gute Preis-Frage $$$$$$ Es gibt auch neure Computer als mein iMac und neuere OS und neuere Synths und die neueseten iFöns und allerneuste iPets. Und neuere Porschens und Bentleys gibts auch. Hab ich nicht :roll:
  18. B

    Hilfe! Logic 8 erkennt kein Aftertouch mehr!

    Nihao allerseits :nihao: mein Logic Pro 8 erkennt plötzlich kein Aftertouch mehr! Konfiguration: iMac Intel 2600 OS X 10.5.8 Logic Pro 8.0.1 MIDIsport 2x2 USB Alesis QS6 als Masterkeyboard Aftertouch ist nachweislich da, wird auch von dem freeware Tool "MIDI Monitor" erkannt und...
  19. B

    Aktuelle Tipps für Digitale Teile - Unterschätzt!

    Yamaha SY85 bzw TG500 hammergeile Teile für abgedrehte mechanische Geräusche, z.T. granular anmutend. Die PCM Wellen lassen sich um 63 halbtöne rauf- und runterpitchen, dreckige Effekte, super einfache Bedienung. Man kommt sehr schnell an gute Ergebnisse Alesis QS 6/6.1/7 etc sehr komplexe...
  20. B

    Electribe Volume Poti Ersatz: Wo?

    Für alle die es schon immer wissen wollten. Der Übeltäter schimpft sich Alps RK09K12C0A8K. Bei Mouser unter http://de.mouser.com/ProductDetail/ALPS ... THhA%3d%3d bestellbar.
  21. B

    Electribe Volume Poti Ersatz: Wo?

    Heyho! Ich hab hier ne alte Electribe ER1 mit einem defekten Master-Poti. Ich würde ihn gerne ersetzen, aber da gibts nen Haken. Der Poti hat ne seltsame Bauweise: 3 + 2 Kontakte. Die 3 Kontakte sind ganz normal ein Poti-Kranz, die 2 zusätzlichen kontakte scheinen ein vari-Widerstand zu sein...
  22. B

    VCO mit Photo/Solarzelle

    Hallo! sehr einfach lassen sich lichgesteuerte Oscillatoren XR 2206/7/9 bauen. Der Oszillator ist zwar nicht sonderlich stabil sind aber für viele Anwendungen geeignet. Sonst müsste es auch mit 555 gehen.
  23. B

    bOOmbaum's Guava Bee

    Ich bin froh, dass ich an meinem heimischen Laserdrucker Folien ausdrucken und schnell draufkleben kann. Die paar Bläschen (die übrigens ohne Blitz kaum zu erkennen sind) sind dann auch egal! 8)
  24. B

    bOOmbaum's Guava Bee

    Das war eigentlich das aufwendiste an der ganzen Sache. Ich habe auf Ebay mehrere Kästen dieser Bauweise ersteigert und es stellte sich heraus, dass die Deckel zu dick sind (7mm). Wie der Zufall so will, habe ich ein paar Wochen zuvor einen Set der Forstnerborer beim Lidl um die Ecke gekauft...
  25. B

    bOOmbaum's Guava Bee

    Endlich fertig! Eine LFO Box in einer Holzkiste mit Bienchen und Blümchen drauf! Drin sind: Ken Stone Utility LFO (modifiziert mit "range"-Schaltern) Ken Stone XOR/XNOR Modul (+ Level Potis + LEDs) Ken Stone DC Mixer (+ Master LED) Hier Bilders:
  26. B

    bOOmbaum delay mod

    Eigentlich wollte ich mal ein Analog-Delay mit ein paar "Preset"-Potis erweitern und dann hab ich festgestellt, dass sie beim Umschalten jede Menge lustige Effekte produzieren.
  27. B

    bOOmbaum delay mod

    danke moogi! :nihao:
  28. B

    bOOmbaum delay mod

    kann mir jemand sagen, wieso der flikr-link in den img-tags nicht funktioniert?
  29. B

    bOOmbaum delay mod

    Ich bin endlich dazu gekommen, ein paar demos von meinem delay mod zu machen. Ich habe auf diese weise schon mehrere Delays modiiziert, das funktioniert mit den meisten Delays, bei denen die Zeit per Poti eingestellt wird. Man leite die Potikontakte an weitere 2-3 Potis und ggfs an LDR oder...
  30. B

    CV controlled Microkorg, Bitrman und Metavox

    Hmmm. Eigentlich, wird die Diskussion zunehmend DIY-verdächtig :roll: Netzteile für 30 EUR: 30 EUR sind 30 EUR. Wenn du ein netzteil "Simplesizer Style" auf einer Rasterstreifenplatine lötest, kostet der Spaß kaum 10 EUR. Ein LFO braucht keinen hochwertigen Netzteil. Ein paar Schwankungen...
  31. B

    CV controlled Microkorg, Bitrman und Metavox

    Ich habe eine erweiterbare technisch etwas luxuriöse Version gebastelt. Mit Master-Voume, Dry/Wet Balance und Umschaltungen zu zweiten Reglern bzw CV Eingang. Wenn es dir nur um einen CV EIngang geht, den kann man entweder in dem Bitrman-Gehäuse unterbringen, oder man kann den mehrpoligen...
  32. B

    CV controlled Microkorg, Bitrman und Metavox

    das Prinzip ist relativ einfach: ein Regler auf dem Bitrman oder ein Mod Wheel von einem digitalen Synth steht am Analogeingang eines A/D konverters, der dann die Spannung in digitale Regelung umwandelt. Die Potibelegung ist dann (front view): -masse- -A/D Eingang- -Referenzspannung- Die...
  33. B

    CV controlled Microkorg, Bitrman und Metavox

    <kölsch mode on> kütt, kütt! <kölsch mode off> <normal mode on> kommt bald! <normal mode off> :mrgreen:
  34. B

    CV controlled Microkorg, Bitrman und Metavox

    Heyho! Hier Demos von LFO gesteuerten Microkorg, Bitrman und Metavox. Zu den einzelnen Mods wollte ich später ausführliche Demos machen, aber fürs Erste wird es reichen. Man sieht ja, dass es funktioniert. Im prinzip kann jeder Synth mit Mod Wheel und Pitch Bend auf diese Weise modifiziert...
  35. B

    Yamaha CS-15D erweitern

    So was wollte ich auch mal machen, als ich noch einen CS 15D hatte. Das würde sich auf jeden Fall lohnen, v.a. wenn man externe Modulatoren anschließen kann. Auch ein RingMod und HPF wären nicht verkehrt.
  36. B

    Electrify

    :supi:
  37. B

    Hitsquad SMM jetzt auch für iOS und Android!

    Heyho! habe gerade die aktuelle Update-Mail von Hitsquad Shareware Music Machine aufgemacht und zu großer Freude gesehen, dass sie jetzt neben Windows, OS X und Linux auch Share/Freeware für iPhone/iPad und für Android listen. Super! Der Vorteil ist, dass man eine wochen-Mail abonieren kann, in...
  38. B

    Gute Quelle für Infos über MusikApps auf mobilen Geräte

    glitchDS ist leider in der Beta-Phase verharrt und es sieht nicht danach aus, dass es weiter entwickelt wird. Der GlitchDS-Entwickler hat 2009 ein Beta für Mac/PC rausgebracht, das naja nicht so überzeugend ist, weil die Bedienung wenig für die Maus geeignet. Dann hat er eine Version für iPhone...
  39. B

    Gute Quelle für Infos über MusikApps auf mobilen Geräte

    für Android gibts tatsächlich nicht viel. Außer Jasuto und ULoops ist mir nix bekannt. die Androiden scheinen keine Musik-Männchen zu sein ;) es gibt eigentlich jede Menge Plattformen, die Hardware-technisch sehr gur fürs mobile Musikmachen geeignet wären, für die es aber kaum Musikprogramme...
Zurück
Oben