19" Eurorack Modular-Cases

Grenzfrequenz

||||||||||
Hi Leute,

ich möchte mir ein 19" Modular Case anschaffen. Logischerweise macht es dann Sinn, wenn das Case genau 19" breit ist. Da muss dann sicher schonmal Expert Sleepers Zeug rein (für CV & Gate). Damit ist klar, dass das Case 3HE hoch sein muss (Eurorack halt) und ich möchte nur eine 3HE Reihe haben (nicht zwei übereinander - es ist ein Auxiliary Case, ein fetter MOS LAB ist schon geordert).

Bei Schneiders habe ich das Analogue Systems Case http://www.schneidersladen.de/de/analogue-systems-rs-10.html als am besten zu meinen Wünschen passend ausfindig gemacht.

Was meint ihr? Welches Case würdet ihr kaufen? Glaubt ihr, das Case wäre eine gute Wahl? Gebraucht kommt auch infrage...
 
Das Analogue Systems Rackmount Case RS-10 ist sicherlich grundsolide Technik. Der Preis ist m.E. auch in Ordnung. Mit den acht Eurorack Steckplätzen sollte man auch hinkommen. Ansonsten muss man Adapter nehmen von AS auf Eurorack, http://www.schneidersladen.de/de/synova ... aptor.html

Von Doepfer gab es früher das A-100G3, basierend auf den gleichen Komponenten wie das A-100G6.
Ausgehend vom A-100G3 habe ich vor einiger Zeit dieses Rack gebaut: http://clicksclocks.de/668

Von Analogue Solutions gab es meines Wissens früher auch 19 Zoll Racks.
 
Ich habe mir von Thomann einen 3HE Koffer mit geringer Tiefe bestellt. Da kannst Du auch andere Farben nehmen wie orange, bordeaux, grau, schwarz etc.
Jetzt warte ich seit einer Million Jahren auf das Acidlab 19" Rack zum Einbau und das TipTop uZeus als Stromversorgung.

Wenn alles da ist kann ich gerne Fotos machen.

Da das von Dir aufgeführte System als "demnächst eintreffend" markiert ist, wirst Du es sicherlich nicht vor Juli bekommen können (ernsthaft).
 
Wenn du so einen Koffer hast, dann kannst du auch Haltewinkel,Sbrails und Gewindestreifen nehmen.
Ein 4ms RowPower 30 reicht für eine Reihe auch und ist bei Schneiders vorrätig.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 343
Ja danke, aber ich wollte eine rückseitig geschlossene Einheit und es evtl. auch mal ohne Case benutzen können.
 
Hmm, das erste hat 4HE und die anderen beiden sind für sogut fast alle Module viel zu flach. Was für Module hast Du den darin?
Das von mir erwähnte Thon-Case hat ja auch den Vorteil aufstellbarer Rackschienen.
 
Re: 19" Eurorack Modular-Cases

Das 4er hätte den Vorteil, dass man oben noch Kabel oder Netzteil reinpacken könnte. Meins ist auch von MF Cases und hat vorne 10cm und hinten 14,5 cm ET. Aber vielleicht ist es bei dem hier wirklich etwas knapp.
Den Thomann Koffer finde ich persöhnlich etwas zu klobig... :)
Das kleine schwarze Pittsburgh Case finde ich unter den 3he convenient Koffern am geilsten:
http://pittsburghmodular.com/move-104-black/
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1431988365.105522.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1431988365.105522.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 313
XCenter schrieb:
Hol dir über eBay einen gemeinen Baugruppenträger

http://www.ebay.de/itm/19-Zoll-Baug...84?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item541deb4908

und bau da das Doepfer DIY-Kit ein

http://www.doepfer.de/a100_DIY_kits.htm

dann bist du mit unter 200,- € dabei.
Gibt's gebraucht auch schon für 10-20€. Nur die Rails sind nicht optimal, die verwenden meist M2,5-Gewinde, alle Modularhersteller aber M3-Schrauben. Also entweder die Rails tauschen, oder mit M2,5 leben...
 
So ist das.
M2,5 Schrauben gibts im Vorratspack für ein Taschengeld über den Modellbaukram bei Conrad o.ä.. Baumärkte führen meist nur bis M3.
Ich lebe seit Jahren wunderbar mit der Lösung.
 
Hat hier schon mal einer ein Doepfer 9HE-LowCost-Gehäuse mit 19"-Rackwinkeln versehen?

48,26 Zentimeter (=19 Zoll) sind hier nur ein bedingt brauchbarer Grenzwert für die maximalen Außenmaße (exklusive Rackwinkel!) eines beliebigen Gegenstandes, der in ein Rackgehäuse/-gestell reinpassen soll.
 
DerGanner schrieb:
Hat hier schon mal einer ein Doepfer 9HE-LowCost-Gehäuse mit 19"-Rackwinkeln versehen?

48,26 Zentimeter (=19 Zoll) sind hier nur ein bedingt brauchbarer Grenzwert für die maximalen Außenmaße (exklusive Rackwinkel!) eines beliebigen Gegenstandes, der in ein Rackgehäuse/-gestell reinpassen soll.

Das LowCost-Case hat ein Außenmaß von 445 mm. Bei 482,6 mm Außenmaß für ein 19-Zoll-Gehäuse dürfte das für Rackwinkel relativ knapp werden. Du bräuchtest Winkel mit einem Maß von 18,8 mm pro Wange. Wenn ich mal von ca. 3 mm Materialstärke für den Winkel ausgehe, dann sind das 451 mm, dann bleibt nicht mehr viel Platz im Rack. Das hängt sicher von den verwendeten Rackschienen ab, aber ich fürchte das klappt nicht.
 
Es ist jetzt das RS-15 geworden. Im Vergleich zum Doepfer Case der gleichen Größe - welches viel wenige Power hat, jedoch fast genausoviel kostet - ist das Preis/ Leistungsverhältnis geradezu überragend. Ich wollte lieber ein internes Netzteil. Da das RS-10 die gleiche Stromversorgung wie das RS-15 hat und ich die mit ein paar utility Modulen nicht annähernd werde nutzen können bzw. das größere Case viel kosteneffizienter ist und die kleinen Cases mit in meinen Augen guter Stromversorgung nur unwesentlich günstiger als die großen Cases sind war dies für mich die beste Wahl.
 
Grenzfrequenz schrieb:
Es ist jetzt das RS-15 geworden. Im Vergleich zum Doepfer Case der gleichen Größe - welches viel wenige Power hat, jedoch fast genausoviel kostet - ist das Preis/ Leistungsverhältnis geradezu überragend. Ich wollte lieber ein internes Netzteil. Da das RS-10 die gleiche Stromversorgung wie das RS-15 hat und ich die mit ein paar utility Modulen nicht annähernd werde nutzen können bzw. das größere Case viel kosteneffizienter ist und die kleinen Cases mit in meinen Augen guter Stromversorgung nur unwesentlich günstiger als die großen Cases sind war dies für mich die beste Wahl.

Klar, dass die 6HE Racks vom Preis-/Leistungsverhältnis besser sind als die 3HE. Wenn man nicht genau weiß, dass man nur 3HE braucht (z.B. für ein komplettes Roland System 500), dann würde ich immer ein größeres Gehäuse wählen. Ich dachte die 3HE sind Pflicht.
Dass das Doepfer A100G6 "viel weniger Power" hat, na ja, ob 300 mA pro +12/-12V nun "viel" weniger sind, sei mal dahingestellt. Weniger ist ist es :)
Viel Spaß mit dem Rack.
 
Laut Produktbeschreibung sind es 2x 1500mA vs 1x 1200mA, das wäre 2,5x so viel Power.
Falls dem in Wirklichkeit nicht so sein sollte hätte ich wohl das Doepfer Case genommen wenn ich's gewusst hätte, weil ich es günstiger bekommen hätte.
 
Grenzfrequenz schrieb:
Laut Angaben von Döpfer haben sie wirklich 2,5x weniger Power für nahezu den gleichen Preis. Also alles richtig gemacht.
Die Angaben auf der Doepfer Homepage sind wirklich etwas unglücklich. Die PSU2, die u.a. in den A100G6 Gehäusen verbaut wird, liefert pro Ausgang (+12V und -12V) je 1200 mA. Es gibt keine festen Regeln wie man die Leistungsangaben einer Spannungsversorgung angibt. Bei gleicher Stromabgabe der Ausgänge wird gerne auch nur eine Angabe für den Strom gemacht. Das ist bei Doepfer wohl der Fall. Gleichwohl würde ich die PSU nie dauerhaft bis zum Limit belasten, eher max. 80%
 
Altes, sehr altes Thema aber was ist denn mit dem Gehäuse von clicksclocks??? Shop jetzt online? Das Ding gefällt mir sehr gut...

Frank
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben