T
trancekid
.
ich hab mal ne ganz blöde verständnisfrage zum filterverhalten von analogsynths über midi.
speziell geht es dabei zb um nen jupiter 8 mit kenton midi und nen lintronics prodigy.
weiss nicht genau wie ich es formulieren soll, ich versuch's einfach mal.
wenn ich den cutoff über midi steuern will, zb über das modulationsrad, wieso wird dann nie die ganze bandbreite abgedeckt ?
mir ist klar, dass midi nur 128 schritte kann, aber wieso ist dann 0 nicht filter ganz zu und 127 filter komplett auf ?
wenn ich den cutoff am jeweiligen synth von hand bediene geht da immer noch was in jede richtung. wieso geht das nicht über midi ?
wenn ich mal die 128 schritte zur veranschaulichung der filterbandbreite nehme hab ich immer das gefühl, dass am synth 0 = regler komplett unten und 127 = regler komplett oben ist. wohingegen über midi anscheind nur der bereich von sagen wir mal 20 - 110 abgedeckt wird.
bei neueren analogen mit eingebautem midi ist das ja auch nicht so.
versteht jemand was ich meine ?
---
speziell geht es dabei zb um nen jupiter 8 mit kenton midi und nen lintronics prodigy.
weiss nicht genau wie ich es formulieren soll, ich versuch's einfach mal.
wenn ich den cutoff über midi steuern will, zb über das modulationsrad, wieso wird dann nie die ganze bandbreite abgedeckt ?
mir ist klar, dass midi nur 128 schritte kann, aber wieso ist dann 0 nicht filter ganz zu und 127 filter komplett auf ?
wenn ich den cutoff am jeweiligen synth von hand bediene geht da immer noch was in jede richtung. wieso geht das nicht über midi ?
wenn ich mal die 128 schritte zur veranschaulichung der filterbandbreite nehme hab ich immer das gefühl, dass am synth 0 = regler komplett unten und 127 = regler komplett oben ist. wohingegen über midi anscheind nur der bereich von sagen wir mal 20 - 110 abgedeckt wird.
bei neueren analogen mit eingebautem midi ist das ja auch nicht so.
versteht jemand was ich meine ?

---