
banalytic
||||||||||
Hi Leute! Ich bin neu hier und hätte mal ne Frage:
Würde gerne meine drei Synths KORG R3/Doepfer DE/MFB Nanozwerg mit einem analogen Sequencer ansteuern.
Wenn ich bei recherchieren alles richtig verstanden haben, fallt sowohl der Urzwerg (keine Midiausgabe für den R3) als auch der Oberkorn MK3 (auch keine Midinotenausgabe) mal völlig weg. Bleiben also (in meiner Preisklasse) der MAQ 16/3 bzw. der Darktime (der ja noch immer nicht wirklich zu haben ist...)
Und nun mal die Laienfrage: Wenn ich etwa den MAQ 16/3, der ja 3 CV/Gate Ausgänge hat, mit dem Nanozwerg und dem DarkEnergy verbinde, kann ich quasi sowohl den DE als auch den Nanozwerg per Gate ansteuern und dann entweder dem einen bzw. anderen Synth noch je 2 bzw 1 CV Steuerquelle zuordnen?!?!? Was "bleibt" dann, um den KORG R3 per Midi zu steuern??! Die selbe Frage gilt für den DarkTime, der ja nur 2 CV/Gate-Ausgänge hat...
Bitte um Antworten/Tipps/Tricks bzw. Alternativen in der Preisklasse bis 700 Euro...
grüße aus wien, budinis
Würde gerne meine drei Synths KORG R3/Doepfer DE/MFB Nanozwerg mit einem analogen Sequencer ansteuern.
Wenn ich bei recherchieren alles richtig verstanden haben, fallt sowohl der Urzwerg (keine Midiausgabe für den R3) als auch der Oberkorn MK3 (auch keine Midinotenausgabe) mal völlig weg. Bleiben also (in meiner Preisklasse) der MAQ 16/3 bzw. der Darktime (der ja noch immer nicht wirklich zu haben ist...)
Und nun mal die Laienfrage: Wenn ich etwa den MAQ 16/3, der ja 3 CV/Gate Ausgänge hat, mit dem Nanozwerg und dem DarkEnergy verbinde, kann ich quasi sowohl den DE als auch den Nanozwerg per Gate ansteuern und dann entweder dem einen bzw. anderen Synth noch je 2 bzw 1 CV Steuerquelle zuordnen?!?!? Was "bleibt" dann, um den KORG R3 per Midi zu steuern??! Die selbe Frage gilt für den DarkTime, der ja nur 2 CV/Gate-Ausgänge hat...
Bitte um Antworten/Tipps/Tricks bzw. Alternativen in der Preisklasse bis 700 Euro...
grüße aus wien, budinis