
heide69
|||||
Mal ganz im Ernst, viele Kunden sind doch gar nicht bereit den notwendigen Aufschlag zu Zahlen. Ein langlebig verarbeiteter Synthesizer aus qualitativ hochwertigen Materialien, treibt halt den Preis in die Höhe. Ein Testparcours, wo Alterserscheinungen per UV Strahlung oder Wärmekammer untersucht werden, können da dann definitiv nicht finanziert werden. Ich habe für mich selbst irgendwann entschieden, dass mir ein Instrument welches mir für viele Jahre Freude bereiten soll, auch was kosten darf! Lieber habe ich nur einen Synthesizer denn ich dann in 30 Jahren noch immer gern spiele, als ein ganzes Studio voller potentiellem Plastikmüll. Die breite Masse hat aber eine andere Einstellung zum Thema.
Das jetzt auf den Kunden zu schieben, welcher angeblich kein Geld für hochwertige Materialien ausgeben möchte, ist doch nicht richtig. Wir reden hier auch nicht über hochwertige Materialien, sondern es geht um die Haltbarkeit. Keiner verlang von Arturia dass sie Elfenbein- oder Perlmutt Knöpfe einsetzen. Wenn sich aber Teile von einem Gerät für 500 € + Listenpreis auflösen, ist mit Sicherheit nicht der Kunde dafür verantwortlich. Punkt!
Edit:
Zudem vermute ich, dass Arturia die Materialien auch nicht testen muss, sondern nur nach Spezifikation dazukauft oder herstellen lässt. Ob nun Gummi oder Kunststoff eingesetzt wird, sollte den Preis nicht groß verändern.
Zuletzt bearbeitet: