Arturia Microbrute

Genauer gesagt bin ich im Ruhestand ... bis ich eine gesetzliche Rente erhalte fließt noch viel Wasser den Neckar runter. ;-)

Ich bin natürlich weiterhin hier aktiv, aber meine Produktinfos sind jetzt in der Regel nur noch aus zweiter Hand.
Frank, noch mal einen Herzlichen Dank für alles was Du für Uns/Mich/ allen Künstlern gemacht hast. Man hat immer gemerkt das Du das mit Herzblut gemacht hast. Hoffe man sieht sich noch mal. Geniesse Deinen Ruhestand und bleib uns bitte weiterhin erhalten. Für den neuen Weg alles alles gute. Und noch mal Danke für alles was Du und Dein Team auch für mich möglich gemacht habt.
 
Vielen Dank für die netten Worte!
Es freut mich und macht mich glücklich, wenn wir als Team einen positiven Impact in der Branche hatten und es damit dem Ganzen letztlich auch einen Sinn gegeben hat.

Bevor das hier jetzt aber total Off Topic wird: ich bleibe dem Forum erhalten und bin weiterhin hier per PM oder auch über die bekannten @tomeso.de Accounts erreichbar. Und das nächste Happy Knobbing und die SB26 stehen ja auch schon bald wieder an. ;-)



Zurück On Topic: ich persönlich finde den grünen MicroBrute echt schick und finde der macht nach wie vor Sinn ... der klingt eigenständig, ist flexibel und bezahlbar und bereichert den Markt. Deshalb finde ich diese Neuauflage durchaus stimmig.
Mein Tipp: 1-2 StackCable machen die Patchbay deutlich flexibler.


 
Zurück On Topic: ich persönlich finde den grünen MicroBrute echt schick und finde der macht nach wie vor Sinn ... der klingt eigenständig, ist flexibel und bezahlbar und bereichert den Markt. Deshalb finde ich diese Neuauflage durchaus stimmig.
Mein Tipp: 1-2 StackCable machen die Patchbay deutlich flexibler.
Ich finde seit über 10 Jahren immer wieder zurück zum MicroBrute, weil er immer einen fundamental funktionierenden Sound beisteuern kann.
Neben einem Eurorack erstaunt er mich, was mit nur einem oder zwei Modulen so alles aus dem kleinen Racker herauszuholen geht: ein einfacher VCO für Osc-FM oder Filter-FM, ein Polarizer für Ringmod, ein zweiter LFO oder/und eine zweite Hüllkurve.
 
Und tatsächlich haben mehr Sounds aus dem MicroBrute bei mir Verwendung gefunden als welche vom MatrixBrute. Beim großen Bruder fange ich immer an, viel zu kompliziert zu denken und zuviel von allem zu benutzen.
 
Trotzdem muss ich sagen , ist der Formfaktor auch entscheidend.
Ein semimodularer Synth in der Preisklasse bis 500Euro etwa, stände Arturia wirklich wieder mal gut.
Der 2s ist mit seinem Sequenzer einzigartig am Markt und macht mir immer wieder Spass zu entdecken.
 
Habe gerade einen erworben und wundere mich etwas... Wenn ich Töne legato spiele wird er lauter? Der Filter geht weiter auf, sollte er aber nicht nach settings. Ist das normal?
 
glaub nicht. is hier nicht der fall.
sollte der nicht die laufende hüllkurve einfach fertig durchfahren was am ende stille bedeuten würde außer er steht auf gate statt env?
 
Soweit ich das sehe triggert er jedesmal die Kurve neu. Trotzdem scheint das Level nach dem Anschlag von mehr als einem Ton mit Legato auf einem leicht höreren Niveau weiterzulaufen. Was im Endeffekt nicht nur anders klingt, sondern eben auch lauter wird. Vielleicht ist auch der Amp lauter. Sustain steht da so bei etwa 50-75%. Ist egal ob ich das mit Gate oder gemeinsamen Envelope mache. Es ist nicht drastisch, der Effekt, aber doch so dass es in einem Arrangement stören würde, so dass man eigentlich einen Kompressor+Limiter dahinter klemmen müsste. Was ich nicht will. Soll ja alles kompakt bleiben.
 
Hast du mal verschiedene Legato Einstellungen probiert über die Software ? Und es mit Sustain auf 100 % genauso ?
Irgendwie wurde das hier schonmal besprochen und ich glaube, in bestimmten Zusammenhängen verhält er sich tatsächlich so.
 
Habe gerade einen erworben und wundere mich etwas... Wenn ich Töne legato spiele wird er lauter? Der Filter geht weiter auf, sollte er aber nicht nach settings. Ist das normal?

Theortisch könnte es auf Deine Hüllkurven-Einstellungen ankommen. Probiere mal ob das Verhalten auch auftritt, wenn Du A=0, D=0, S=10, R=0 einstellst (Werte von 0 bis 10). Mit so einer üllkurve sollte es nicht passieren
 
Kinners, jetzt bleibt mal ernst. Der arme @Kaffi wollte was wissen, isch vertipöh misch ain bisschön und ihr macht so eine Quatsch ;-)
 
Sorry, kleines Späßchen zwischendurch.

Ich hab den MicroBrute gerade nicht einschaltbereit hier und ich muß gestehen, daß ich den hauptsächlich für Staccatospielweise benutze. Legato eigentlich so gut wie gar nicht.
 
Isch ´habe verschiedönö Üllkurven-Einstellungen getestet, das ist schon durch. Das macht er jedes Mal. Sonst würde ich hier nicht schreiben, sowas hatte ich noch nie (und ich habe viel zu viel Kram) und ist nicht so wirklich "normal". Software habe ich heute noch nicht gekuckt, aber auch beim multitriggern der Üllkurve sollte er das auch nicht machen. Filter und Amp sollten immer auf den Wert vom Sustain zurückfallen, was er aber bei Legato nicht macht. Die Kurve ist noch hörbar da, aber sie läuft auf einem höhren Level, als wenn man EnvAmount weiter aufdreht. Spiele ich wieder Einzelnoten fällt das wieder zurück.
 
Hast du mal alle Wahlschalter durchgeschaltet? Der MicroBrute reagiert ein wenig zickig, wenn ein Schalter zwischen zwei Positionen steht.
 

Similar threads




Zurück
Oben