Audio-Interface für iPad

Ja, ich muss das iPad ja mit einem AI zum Laufen bringen. Es sind am iPad aber zunächst mal nur kleinere Vorhaben geplant. Besser wäre ein größeres AI, das auch am iPad läuft. Dann bräuchte ich keine 2 AI zu kaufen. Hatte in einem anderen Thread ja mal nachgefragt, wer von den Rig16-Besitzern was zur iPad-Kompatibilität sagen kann. Aber es meldet sich keiner.
 
Gegen das iPad spricht eigentlich nur die Touchbedienung und auch hier kann man mit MIDI Controllern gegensteuern. Die Möglichkeiten sind immens und Apps kosten nicht die Welt.

Bsp.: Microwave 1 Plugin Vst EUR 149,- // iOS App EUR 30,--

@fairplay
Passt aber, auch Konnektivität iPad <-> PC/MAC
 
…also, es ist in dem thread ja schon wiederholt angeklungen: vielleicht sollte man sich erstmal klar machen, was class compliant bedeutet, und ob es tatsächlich bestimmte Funktionalität gibt - die man auch wirklich nutzen möchte - die sich nur durch spezielle Software/Treiber der jeweiligen Hersteller nutzen lässt…

…und dann weiß man auch, ob class compliant ‚ausreichend‘ ist - in meinem Fall bspw. - und ich bin da nicht wirklich repräsentativ - sind meine ca. 10 verschiedenen Audiointerfaces für verschiedene Anwendungszwecke bzw. einfach zum Staubsammeln alle class compliant und mehr nutze ich auch gar nicht…
 
…ohne jetzt der Rückmeldung vorgreifen zu wollen - die AudioFuse 16Rig-Situation stellt sich für mich wie folgt dar:

- funktioniert am iPad
- kann am iPad nicht konfiguriert werden
- kann aber am Rechner konfiguriert werden, und dann
- entsprechend konfiguriert am iPad genutzt werden

…wenn Du das Interface sowieso an einem Mac und am iPad nutzen möchtest brauchst Du wirklich nur auf class compliant zu achten - bestimmte features wie bspw. die Konfiguration gehen halt womöglich nur auf einer bestimmten Plattform…
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert am iPad (meins ist so ein 12,x Pro mit Thunderbolt/USB-C)
Kann wie @fairplay das sagt am Rechner konfiguriert werden und ergänzend natürlich am Gerät selbst. Ist ja ein Bildschirm dran. Macht das Spass? Nein, aber es geht.

Anbei wacklige Handyaufnahme mit Audio über HandyMikro. Do not complain!

 
Zuletzt bearbeitet:
@phunk80, vielen Dank, dass Du das mal getestet hast. Dann brauche ich eigentlich also kein 2. AI. Die Konfiguration ist eine einmalige Sache?
 
@phunk80, vielen Dank, dass Du das mal getestet hast. Dann brauche ich eigentlich also kein 2. AI. Die Konfiguration ist eine einmalige Sache?
ja, du kannst Dir sogar 8 oder 10 verschiedene Konfigurationen als Preset (DAWLESS, iPad, Rechner, Rechner Variante 2, Rechner Variante 3, etc.) abspeichern und dann direkt am Interface aufrufen. Will heißen du stöpselst einfach um und rufst dann die entsprechende Konfi am Interface auf - falls das ein UseCase für Dich ist.

Das Audiofuse 16rig ist ein supermächtiges Teil und die Arturia Software wie üblich bei denen richtig gut. Kann ich uneingeschränkt empfehlen. Super Happy damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, vielleicht ziehe ich das iPad doch erstmal dem Looper vor, nicht nur wegen der Wavestate-App, sondern ich könnte erstmal die Fruity Loops App ausprobieren, bevor ich mir den RC-505 MKII hole.
Portable brauche ich wohl nicht. Am iPad werde ich auch nur einige wenige Sachen benutzen. Mal abwarten. Oft kommt es dann ja doch ganz anders ;-)
Fruity Loops app is eher DAW,
Loopy Pro ist das Pendant zum RC-505
 
Welches der genannten Interface laufen einwandfrei mit Audio UND Midi ?

Habe heute ein Icon Dyna 44 bekommen, Audio wird erkannt, Midi leider nicht .. War so happy das IPad endlich per Midi vom Digitakt aus steuern zu können. eine Vollkatastrophe.. Wollte nicht viel Geld ausgeben.

Wie es sich liest, passt das UAD Volt 2 ganz gut, alleine schon wegen der Stromversorgung.. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber kannst Du nicht einfach den Digitakt 2 als Audio/MIDI Interface mit dem iPad nutzen? Ist ja class compliant und funktioniert ;-) ODer hast Du mehr Gear was Du verwursteln willst?!?

LG Kai
 
Ja das geht! Also am schönsten finde ich mittlerweile die Kombi ELektron Device XY + iPad mit M Prozessor. Ob Analog Rytm MK2, Analog Four MK2, Digitakt 2 oder Digitone 2 - alle kannst Du direkt per USB mit dem iPad verbinden und dann kannst Du Audiosignale vom iPad ins Elektron Device reinschicken und in der Summe dazu mischen ODER durch die anlogen Signalpfade schicken (AR/A4) und dort Overdrive und Filter benutzen. Die MIDI Machines triggern dann iPad Apps direkt an. Alles über ein USB Kabel! Und bald kommt ja noch Overbridge für das iPad, dann wirds noch lustiger ;-) Ich finde die Kombi mittlerweile echt sehr leistungsstark! Meine Liveact Show vom März war zum Beispiel mit AR, OT und iPad. Hat super geklappt :)

LG Kai
 
Ja das geht! Also am schönsten finde ich mittlerweile die Kombi ELektron Device XY + iPad mit M Prozessor. Ob Analog Rytm MK2, Analog Four MK2, Digitakt 2 oder Digitone 2 - alle kannst Du direkt per USB mit dem iPad verbinden und dann kannst Du Audiosignale vom iPad ins Elektron Device reinschicken und in der Summe dazu mischen ODER durch die anlogen Signalpfade schicken (AR/A4) und dort Overdrive und Filter benutzen. Die MIDI Machines triggern dann iPad Apps direkt an. Alles über ein USB Kabel! Und bald kommt ja noch Overbridge für das iPad, dann wirds noch lustiger ;-) Ich finde die Kombi mittlerweile echt sehr leistungsstark! Meine Liveact Show vom März war zum Beispiel mit AR, OT und iPad. Hat super geklappt :)

LG Kai

Ja IPad Air mit M3 Prozessor ;-) .. oh das klingt echt gut. Ich könnte ja weiterhin per MIDI ein externes Gerät (den Implexus) triggern , zusätzlich das IPad über USB Midi ??

dann kann ich mir da einiges sparen ..
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

E
Antworten
13
Aufrufe
1K
1
Antworten
68
Aufrufe
7K
1
E
Antworten
8
Aufrufe
1K
Es war einmal...
E


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben