Bass Synthesizer

Unstrukturiert und unübersichtlich. Die Begründungen für die Wahl hab ich nicht verstanden. Dasselbe bei den Top 5 Pads/Drone Artikel, der zudem ein falsches Teaser Bild enthält (nämlich das für Top 5 Bass...)

Warum ausgerechnet ein Vintage Gerät in der Liste auftauchen muss? Und warum fehlt ein Hinweis auf aktuelle Geräte z.B.: Bass Station 2, Minibrute (1&2), Moog Sub Phatty, Dreadbox Erebus? Und warum der Fokus auf Roland zum Schluss?

Erschließt sich mir nicht. Bass können alle Synths. Das Ergebnis ist unterschiedlich einsetzbar. Eine gute Übersicht wäre noch mehr darauf eingegangen.

Die Trennung nach Klangerzeugung fand ich gut.

Sollte das ein Clickbait Artikel werden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DANKE FÜRS FEEDBACK - Wenn ich alle denkbaren nennen würde, also eine Marktübersicht wäre die Liste sehr sehr viel großer, es ist schon bewusst so gewählt, dass man die Teile meist ganz gut bekommen kann, bis auf den Cat, der auch von Behringer ja kommen soll..

Sowas könnte ich selbstredend als wertigen Artikel machen, aber GN ist für kurze Sachen und daher soll es eher anregend sein für einige grobe Richtungen, daher auch nur einige aus jeder Kategorie, nicht alle. SE02 oder Model D ist ja irgendwie gleichwertig, Minimoog so gesehen fast auch - gegen zB einen Pro One oder auch einen Reface DX als anderer Ansatz mit anderem Sound, dh - da gibts kleine günstige vs andersartige vs. Vintage ggf. - .. alles angerissen, vollkommen klar.

Das Pad-Bild ist inzwischen korrekt, hatte einer schon gemeldet - danke für den Hinweis!

DIE FLÄCHEN/PAD - SYNTHS SIND HIER Top 5 +1 – Synthesizer für Pads & Drones – Flexibel as hell!

GGF mit dieser Erklärung klarer und natürlich erhebt das keinen Anspruch, es ist eher Inspiration als Marktübersicht.
 
Auch wenn es sich in dem Artikel nur um eine kleine Auswahl aktueller Geräte handelt, vermisse ich dennoch den Moog Minitaur und Dreadbox Hades - gerade der Minitaur wurde ja dafür geboren Bässe zu erzeugen.

Aber zum Glück kann man die Liste ja hier fortführen :sowhat:

Ich finde ein Nyborg-24 und Boomstar 5089 passt auch noch gut in eine Liste für sehr basstaugliche Synthesizer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor-/Nachteile, wenigstens angerissen, fehlen mir auch, als wirkliche Einkaufshilfe. Schöne Einkategorisierung fand ich Moog ähnliche. Aber "analoge substraktive Synthese" als Klangerzeugung wäre das nicht präziser gewesen? Der 0-Coast hätte auch schön in die Liste gepasst, mit semimodularem Ansatz, ebenso eine Circuit Mono Station für den p-lock Lauflicht Ansatz mit 50+ Modulationen. Ebenso wie ein Volca Bass für den schmalen Geldbeutel. Statt CAT hätte ein Korg Arp Odyssey gut reingepasst...sozusagen alles Anti-Moog.

Mein Wunsch: bitte einen richtigen Artikel. Wie das geht haben die Thomänner in ihrem letzten Heftchen aufgezeigt. Sie haben für alle Geldbeutel ein bis zwei Geräte aufgezeigt und die Einsatzzwecke spezifiziert für die Kategorie Allrounder. Fand ich super geschrieben, für ein Werbeblatt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch wenn es sich in dem Artikel nur um eine kleine Auswahl aktueller Geräte handelt, vermisse ich dennoch den Moog Minitaur und Dreadbox Hades - gerade der Minitaur wurde ja dafür geboren Bässe zu erzeugen.

Aber zum Glück kann man die Liste ja hier fortführen :sowhat:

Ich finde ein Nyborg-24 und Boomstar 5089 passt auch noch gut in eine Liste für sehr basstaugliche Synthesizer.
Minitaur kann nicht allzuviel, habe daher andere bevorzugt


Nochmal: hier ging es NICHT um Vollständigkeit. Da gäbe es einige hundert andere..
 
...dann machen wir morgen das ganze auch noch mal für Synth-Brass...



full
 
Den Reface habe ich auch zu Hause. Ich habe bisher gar nicht an Bass gedacht, wenn ich mit dem zu Gange war. Deswegen war der Artikel für mich Erleuchtend. :connect:
 
1. Analogue Solutions Leipzig-S
2. Waldorf Pulse 2
3. Pro One
4. Moog Minitaur
5. Dreadbox Hades
6. Vermona Mono Lancet
7. Arp Odyssey
8. Korg MS-20
9. Novation Bass Station 2
10. Make Noise 0-Coast
 

Similar threads



News

Zurück
Oben