Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

soo schnell scheint UPS aber doch nicht zu sein: Laut Thomann soll die Lieferung erst am Montag zugestellt werden, obwohl sie schon am Donnerstag in den Versand ging. Im Durchschnit geht das sonst etwas schneller ...
.. nicht dass ich es eilig hätte oder so. ;-)
Da muss ja nur der zuliefernde LKW 3 Stunden irgendwo im Stau gestanden habe, dann verschiebt sich die ganze Lieferkette nach hinten raus. Hatte ich neulich bei DHL auch zweimal.
 
UPS ist aus meiner Sicht halt was für Geschäftkunden die tagsüber im Hause sind und die Lieferung annehmen können.
Für Privatkunden (wie hier wohl die meisten) ist DHL gut geeignet.
Verstehe da Thomann auch nicht, das die da gewechselt haben. Aber das ist ein anderes Thema....
 
UPS ist aus meiner Sicht halt was für Geschäftkunden die tagsüber im Hause sind und die Lieferung annehmen können.
Für Privatkunden (wie hier wohl die meisten) ist DHL gut geeignet.
Verstehe da Thomann auch nicht, das die da gewechselt haben. Aber das ist ein anderes Thema....
Na ja, wenn es massiv mehr Beschwerden über einen Paketdienst gibt, dann wird Thomann sicherlich reagieren.

Ich habe länger nichts bestellt und meine, dass es immer verschiedene Dienste gab. Bei mir war es immer DHL.

Bei ca. 7 Mio Paketen im Jahr, glaube ich nicht, dass sie sich von einem Dienst abhängig machen.
Natürlich sind bei dieser Größenordnung auch nur ein paar Cent Ersparnis ein gewaltiges Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben auf dem Couchtisch ausprobiert:
Der LFO ist beim TO bei den gemütlichen Frequenzen für PWM immer etwas langsamer. Muss man eben entsprechend anpassen. Die kleinen Potis am Behringer lassen sich natürlich nicht ganz so feinfühlig bewegen wie größere. Auch bei anderen Parametern kann man nicht nach dem genauen Winkel der Potis gehen. Aber das nur eine Feststellung, kein Fehler, dass ist bei analogen häufig so.
Das Filter klingt für mich beim TO cremiger als beim Behringer. Aber vielleicht habe ich da einfach noch nicht genau die richtige Position der Potis getroffen.
Die LED, die bei original SEMs und bei TO Version anzeigt, dass grade eine Note gespielt wird, wäre beim Behringer noch mehr sinnvoller als bei einem einzelnem SEM gewesen, damit man weiß, wann welcher der beiden Seiten zuhören ist. Man hat ja nicht immer das Panning weit genug auseinander. Beim A/B Vergleich sowieso nicht.
 
Was ich bis jetzt gehört habe klingt gut. Vergleiche später mit dem Originalen SEM. Das Filter vom Originalen klingt etwas weicher…aber wir werden es testen. Also denke der geht schon mal als SEM clone gut durch :)
 

Anhänge

  • 0AAB7817-9F25-4196-8A98-D82B4E071390.jpeg
    0AAB7817-9F25-4196-8A98-D82B4E071390.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 25
Na ja, wenn es massiv mehr Beschwerden über einen Paketdienst gibt, dann wird Thomann sicherlich reagieren.

Ich habe länger nichts bestellt und meine, dass es immer verschiedene Dienste gab. Bei mir war es immer DHL.

Bei ca. 7 Mio Paketen im Jahr, glaube ich nicht, dass sie sich von einem Dienst abhängig machen.
Natürlich sind bei dieser Größenordnung auch nur ein paar Cent Ersparnis ein gewaltiges Argument.

DHL Packstation wählen, dann gibts auch kein UPS. Funktioniert natürlich nur wenn eine in der Nähe ist und das Paket nicht zu groß. Paketshops gehen auch (das gilt auch für UPS)
 
DHL Packstation wählen, dann gibts auch kein UPS. Funktioniert natürlich nur wenn eine in der Nähe ist und das Paket nicht zu groß. Paketshops gehen auch (das gilt auch für UPS)
Das hat mal funktioniert, funktioniert aktuell leider nicht mehr, da gar keine Auswahloption mehr gibt. Thomann gibt, je nach Bestellung, den Lieferanten vor. Zumindest ist das bei mir so. Und ich lasse seit Jahren an einen DHL Paketshop liefern.
 
Gerade auf Facebook:

Pedro Eustache live with Hans Zimmer… and our synths!


 
nee das der 2000er, ich denke sie haben da abgekupfert. aber der 2xm klingt schon richtig gut. leider ist das Polychain nicht so toll. auch mit dem midi pal ist es sehr rumpelig und es ist eigendlich besser ihn 3 stimmig zu spielen und die 4. zum ausklingen nutzen. ich muss da aber auch erst mal etwas rumspielen, ggf mal multitrigger aus etc…
 
Hast Du den auf cyclic oder poly stehen? Laut Anleitung sollte Poly doch eigentlich funktionieren. Cyclic wird wahrscheinlich gehaltene Noten überschreiben...?
habe auf cycling stehen. erster 2xm hat midi ch.1 2. hat midi ch 2. Musste den Midipal dan auf 3 stellen da bei 4 dann immer eine note still bleibt. Beide 2xm stehen auf DUAL haben Multitrigger in der Software und Dual eingeschaltet. Midipal hat v.1.2
 
Heute angekommen und gleich getestet. Ich habe schon lange nach einem bezahlbaren Two Voice gesucht, aber das kann man vergessen... Hier im Forum auch mal diskutiert, 2023 und da kamen mir die Behringer Pläne doch sehr weit weg vor (Stichwort VCS3). Mit großer Vorfreude gleich ausprobiert. Mein Roland A500 pro als KeyController mochte er nicht. Keeeine Ahnung warum. Alle 16 Ch durchprobiert. Nix. Dann an den Sequential Prophet X angeschlossen, funzt. Komisch. Das soll mir mal einer erklären.
Nun zum wichtigsten: der Sound ist m.E. wirklich gut gelungen. Ich habe mal mit einem Oberheim TVS gearbeitet und in der Erinnerung war der Sound voluminöser; kann mich aber auch täuschen. Ich finde den 2-XM gut. Alles was ich so auf die Schnelle testen konnte, war wirklich top.
Kritik habe ich auch. Nein, kein meckern, einfach nur so als Standpunkt: jetzt wo ich das Teil vor mir habe, hätte ich mir gewünscht, dass Behringer den ruhig hätte größer gestalten dürfen. Alle (!) Potis mit großen Knöpfen ausstatten, um bessere Regelwege und während einer Liveperformance den Stand der Potts besser ablesen zu können. Für das größere Gehäuse und die Potis meinetwegen einen vernünftigen Aufpreis. Wäre nichts gegen zu sagen. Was mich schon etwas stört, sind die 2 bzw. 3 Wege-Schiebeschalter. Die Qualität ist wirklich übel. So wie damals in den ersten Behringertagen. Tonpult aus dem Laden getragen und danach gingen gleich die ersten Fader und Potis Stück für Stück in die Grütze. Seinerzeit regte das niemand auf, man wußte, nach billig kommt kaputt.
Gescheite Schalter verbauen und das Ding dann 50€ teurer machen. Wie gesagt, nur mein Standpunkt. Ich bereue den Kauf null. 279€ und man hat nach meinem Empfinden 2 gut klingende SEMs. Also Empfehlung. Die Chance auf den nächsten großen Wurf, wie bei der LM-Drum, hat Behringer nicht genutzt. Schade. Und toll, dass er da ist. Resümee: schade und toll.
 

Similar threads



News

Zurück
Oben