Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

Heute angekommen und gleich getestet. Ich habe schon lange nach einem bezahlbaren Two Voice gesucht, aber das kann man vergessen... Hier im Forum auch mal diskutiert, 2023 und da kamen mir die Behringer Pläne doch sehr weit weg vor (Stichwort VCS3). Mit großer Vorfreude gleich ausprobiert. Mein Roland A500 pro als KeyController mochte er nicht. Keeeine Ahnung warum.

Scheint ein Behringer-Problem zu sein. Swing und Solina machten beide zu Anfang komische Sachen, die sich erst mit Aufspielen eines neuen OS abstellen ließen.

Nervig, aber kein Drama.

Alle 16 Ch durchprobiert. Nix. Dann an den Sequential Prophet X angeschlossen, funzt. Komisch. Das soll mir mal einer erklären. [...]

Der Solina sprach nicht auf das Resch M4000D an, auf das Memotron sehr wohl, und den Roland PC-200 mochte er überhaupt nicht.

Frage an alle, die schon einen 2XM haben: Kommt der mit Rackwinkeln für ein 19"-Rack, oder muß ich dafür irgendwelche Eurorack-Gestelle kaufen?

Stephen
 
Scheint ein Behringer-Problem zu sein. Swing und Solina machten beide zu Anfang komische Sachen, die sich erst mit Aufspielen eines neuen OS abstellen ließen.

Nervig, aber kein Drama.



Der Solina sprach nicht auf das Resch M4000D an, auf das Memotron sehr wohl, und den Roland PC-200 mochte er überhaupt nicht.

Frage an alle, die schon einen 2XM haben: Kommt der mit Rackwinkeln für ein 19"-Rack, oder muß ich dafür irgendwelche Eurorack-Gestelle kaufen?

Stephen
Leider ohne Rack-Winkel.
 
Genau wie gestern stellen auch heute die wenigen Kilometer zwischen Zwischenlager und Wohnsitz für UPS eine unüberwindliche Hürde dar. Da ist DHL hier echt eine andere Liga, selbst auf DPD kann ich mich eher verlassen. Egal, dann muss ich am Wochenende wohl mit was anderem Rumspielen. 😊
 

Anhänge

  • IMG_0953.jpeg
    IMG_0953.jpeg
    295,6 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_0954.jpeg
    IMG_0954.jpeg
    348,1 KB · Aufrufe: 8
UPS ist so nervig, das glaubst Du kaum.

Die Leute arbeiten nur so gut, wie sie bezahlt werden.

Was ein beredtes Zeugnis ablegt von den Umständen, unter denen (nicht nur) United Parcel Smashers arbeiten müssen, damit wir Scheiße geliefert bekommen, die wir nicht brauchen.

Ist aber OT, und außerdem: Was weiß ich schon.

Stephen
 
Ich weiß. Das liegt wirklich mehr an den Umständen als an den Boten selbst. Mein Neffe hat mal bei DPD gearbeitet. Die sind noch viel schlimmer.
 
Also es scheint so als ob die Geräte irgendwelche midi echos haben und dann mal eine stimme verschlucken. also am Setup kann es nicht liegen. Habe jetzt 2 Midipal mit gleichen Einstellungen und gleicher firmware benutzt. mal gehen 4 Noten mal nicht. habe auch sehr kurze Decay und Sustain werte eingestellt. Auch hatte ein 2 XM die Einstellung für den dual mode in der App verstellt. Ich habe echt das gefühl hier ist was nicht richtig mit midi. gehe natürlich nur über din midi und habe kein usb und auch keine daw drann. Gehe vom Wave als mastertastur in den midpal und von dort aus in eine thru box und dann seperat in jeden midi in. komisch.
 
Also es scheint so als ob die Geräte irgendwelche midi echos haben und dann mal eine stimme verschlucken. also am Setup kann es nicht liegen. Habe jetzt 2 Midipal mit gleichen Einstellungen und gleicher firmware benutzt. mal gehen 4 Noten mal nicht. habe auch sehr kurze Decay und Sustain werte eingestellt. Auch hatte ein 2 XM die Einstellung für den dual mode in der App verstellt. Ich habe echt das gefühl hier ist was nicht richtig mit midi. gehe natürlich nur über din midi und habe kein usb und auch keine daw drann. Gehe vom Wave als mastertastur in den midpal und von dort aus in eine thru box und dann seperat in jeden midi in. komisch.
Am Besten mal Behringer schreiben, den Kontakt hast Du sicherlich.
Ich hab mit USB als auch mit DIN MIDI keine Probleme. Ist aber alles über den Computer angeschlossen.
Vom Erica Black Sequencer per MIDI gesteuert geht es auch ohne Probleme.
Hast Du mal mit längeren decays bzw. mehr sustain Level gespielt und so eventuell Notenhänger wahrgenommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Besten mal Behringer schreiben, den Kontakt hast Du sicherlich.
Ich hab mit USB als auch mit DIN MIDI keine Probleme. Ist aber alles über den Computer angeschlossen.
Vom Erica Black Sequencer per MIDI gesteuert geht es auch ohne Probleme.
Hast Du mal mit längeren decays bzw. mehr sustain Level gespielt und so eventuell Notenhänger wahrgenommen?
ja habe ich. es ist ein 2 XM, der hat probleme nach dem ausschalten. ist reproduzierbar. Puh also das macht kein spass so oft jetz irgendwelche bugs.... oder defekte.
 
Ich kann mich über die Endkontrolle nur wundern. Schon 2 Geräte hier im Thread mit irgendwelchen Macken.
 
Behringer driftet mit den Defekten wieder in alte Zeiten zurück. Ich habe früher mal bei einem Behringer Stützpunkt Händler ( so hießen die in den 80/90er) gearbeitet, da ist auch jedes 2. Gerät defekt gewesen und musste ersetzt werden. Bei den bearbeitungszeiten von Reperaturen heute ist das echt scheiße. Kannste dann wieder Monate auf eine Austauschgerät warten.
 
UPS ist so nervig, das glaubst Du kaum.

Ja, früher waren die zuverlässig, beim letzten Mal wurde meine Bestellung dreimal abends auf den nächsten Tag verschoben, am 4. Tag sollte es ab 16:30 ankommen, kam dann schon um 11:00, das habe ich aber zum Glück mitbekommen. Aber der Faher war sehr nett und konnte auch nicht sagen, woran das lag, für ihn war es eine normale Lieferung.
 
Behringer driftet mit den Defekten wieder in alte Zeiten zurück. Ich habe früher mal bei einem Behringer Stützpunkt Händler ( so hießen die in den 80/90er) gearbeitet, da ist auch jedes 2. Gerät defekt gewesen und musste ersetzt werden.

Sowas nenne ich gelebte Nachhaltigkeit.

Es ist ja nicht so, daß es nur den hier behandelten 2XM betrifft; es scheint vielmehr so, daß jedes Gerät, das seit geraumer Zeit Behringers Clonelabore verläßt, irgendeinen Defekt in sich trägt.

Erbschlecht nennt man das, glaube ich.


Bei den bearbeitungszeiten von Reperaturen heute ist das echt scheiße. Kannste dann wieder Monate auf eine Austauschgerät warten.

Wahrscheinlich wird es eher ein Austauschgerät als eine Reparatur, da sich bei Reparaturen die Kosten-Nutzen-Rechnung zu Ungunsten des Herstellers verschiebt: Austausch ist immer noch biliger als Stundenlöhne qualifizierter Techniker in Service Centres und Logistikkosten.

Gelebte Nachhaltigkeit halt.

Aus diesem Grunde habe ich weder den Bave, noch einen 2XM bisher auf meine Wunschliste gesetzt -- die sollen erstmal ihre QC in den Griff bekommen.

Stephen
 
seit geraumer Zeit
Das war von Anfang an so. Genau genommen hatte ich noch keinen Behringer Synth, der direkt nach Auslieferung keine Bugs hatte. Allein der Prophet 800. Was hat der mich genervt... Wenn jetzt noch Hardwaredefekte dazu kommen, ist das mehr als ärgerlich.
Allerdings, egal was ich in den letzten Jahren (bis auf Eurorack Module) neu gekauft hatte: Es war so gut wie NICHTS dabei, das nicht irgendwelche Bugs und Fehlfunktionen hatte. Obwohl, doch, EINER war dabei: Der Moog Labyrinth läuft gut.
 
Genau wie gestern stellen auch heute die wenigen Kilometer zwischen Zwischenlager und Wohnsitz für UPS eine unüberwindliche Hürde dar. Da ist DHL hier echt eine andere Liga, selbst auf DPD kann ich mich eher verlassen. Egal, dann muss ich am Wochenende wohl mit was anderem Rumspielen. 😊

Das Problem hatte ich zweimal und ein Kollege auch.
Da stand dann immer, Hausnummer nicht korrekt. Was Schwachsinn ist.
Beim UPS Service angerufen und eine Stunde später war die Liefrung da.
 
Genau genommen hatte ich noch keinen Behringer Synth, der direkt nach Auslieferung keine Bugs hatte.
Wobei Software-Bugs natürlich eine andere Liga als Hardwaredefekte sind. Welche Firmware ist in der Version 1.0 schon bugfrei?

Bei meinen Behringer-Synths habe ich bisher leidlich Glück gehabt:
  • Deepmind: keine Probleme
  • Neutron: keine Probleme
  • Model D: keine Probleme
  • MS-1: keine Probleme
  • Poly-D: eine Taste saß leicht schief im Keybed
  • MonoPoly: keine Probleme
  • Crave: keine Probleme (war aber nur sehr kurz hier)
  • Pro-1: keine Probleme
  • Pro-800: keine Probleme (ja, Envelopes bei erster Firmware etwas lahm)
  • 2600: keine Probleme (sowohl Blue Marvin als auch Standard)
  • Proton: keine Probleme
  • Kobol: keine Probleme
  • K2: keine Probleme (abgesehen vom bekannten Resonanzbug)
  • Pro VS mini: keine Probleme
  • Wasp Deluxe: leichter "Portamento"-Effekt beim Notenwechsel und Filter-Attack gefühlt immer etwas offen
 
ja ich weiß - finde aber, dass Softwarebugs bei Behringer nicht häufiger auftreten als bei anderen Herstellern. Und wenn wurde es bisher relativ zeitnah gelöst.
Hängt vielleicht auch mit der Verbreitung der Geräte durch den günstigen Preis zusammen. Da liest man natürlich öfter von Problemen als zB beim GSMusic e7 (der auch so seine Macken hat).
 
gestern waren beide noch aktuell :)

Habe aber auch beim testen mit dem originalen sem schon so einiges an bitteren pillen gefunden.
Z.B. wen ich eine ENV vom Oberheim SEM zum steuern des VCF des B nehme. kann die ENV nur im negativen bereich das VCF steuern .
Ich frage mich welche Steuerspannungen die verwenden, warum nicht die gleichen wie im Oberheim ? Das ist so ätzend.

Bin am überlegen beide zurück zugeben !!!
 
Ich frage mich welche Steuerspannungen die verwenden
Mit Eurorack klappt das wie erwartet. Klingt mir mehr nach einem Problem vom Oberheim und welche Spannungen dieser verwendet?
War das denn auch bei Beiden Geräten so? Ansosnten scheint mir da doch ein Defekt vorzuliegen, wenn die Oberheim Envelope mit anderen Sachen funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es scheint so als ob die Geräte irgendwelche midi echos haben und dann mal eine stimme verschlucken. also am Setup kann es nicht liegen. Habe jetzt 2 Midipal mit gleichen Einstellungen und gleicher firmware benutzt. mal gehen 4 Noten mal nicht. habe auch sehr kurze Decay und Sustain werte eingestellt. Auch hatte ein 2 XM die Einstellung für den dual mode in der App verstellt. Ich habe echt das gefühl hier ist was nicht richtig mit midi.
Das kann ich bestätigen. Neben Echos auch kleine Artefakte, die da nicht hingehören.
WENN die Kiste sauber laufen würde, würde ich auch über Knobs und allgemein modding nachdenken, denn bei mir geht es in erster Linie um live. Eigentlich wollte ich mindestens 2 ordern, über 4 nachgedacht und erstmal 1 (in Worten Eins) bestellt. 🤣
Ich denke, es sollte jeder mit einem Gerät dies auf Herz und Nieren prüfen und falls ja, den Bug melden. Behringer legt i.d.Regel mit einem Firmware Update recht zeitnah nach. Naja, der 30D Countdown läuft.
 
Ach ja: und Alternativen nirgends in Sicht. AS Telemark kaum 2nd H. zu ergattern. Fusebox X ist ääähnlich, gut, aber auch 2k Euronen.
Also m. M. nach lohnt der Einsatz auf User-Seite. Aber schön is was anderes. Tja unsere Sorgen möcht ich haben…
 
Vielleicht ja ein kleiner Trost... :xenwink:

Das was hier an Bugs & Co berichtet wird, ist ja inzwischen kein Alleinstellungsmerkmal mehr von Behringer. Parallel zu diesem Thread läuft ein Thread zum Dreadbox Artemis, wo sich die gemeldeten Probleme mit Hard- und Software häufen, analog dazu übrigens auch bei den Elektronauten. Torso kämpfen seit über einem Jahre mit Problemen der Hard- und noch viel mehr mit der Software ihres S-4. Wer sucht, findet vermutlich auch noch weitere Beispiele.
 
Das Problem hatte ich zweimal und ein Kollege auch.
Da stand dann immer, Hausnummer nicht korrekt. Was Schwachsinn ist.
Beim UPS Service angerufen und eine Stunde später war die Liefrung da.
Ach, meinst du, die finden das schlicht nicht? Will ich hier gar nicht ausschließen, der Eingang ist etwas versteckt. Das wäre ja doppelt doof, wenn die jetzt schon 2 mal mit dem Paket vor der Tür gestanden haben sollten. Stand das mit der falschen Hausnummer direkt in der Sendungsverfolgung?
 

Similar threads



News

Zurück
Oben